Die Vereinigten Staaten von Amerika sind, nicht nur ein Land der Superlative, sondern auch ein Land der Gegensätzlichkeiten. So ist das Bruttonationaleinkommen von absolut 10.945,8 Mrd. US-$ mit großem Abstand nirgendwo auf der Welt höher als in den USA (vgl. Abbildung 1). Die USA sind auch das Land mit der höchsten Kaufkraftparität. Andererseits ist auch folgender Zustand evident.
Die Zahl der US-Amerikaner, die in extremer Armut leben, also weniger verdienen, als die Hälfte der offiziellen Armutsgrenze, stieg von 13,4 Millionen 2001 auf 14,1 Millionen im Jahr 2002 an. 2004 hingegen gab es laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes in den USA 313 Milliardäre. (Vgl. Kendall, 2002)
Laut der Daten von Kendall leben also 4,7 Prozent der amerikanischen Bevölkerung in extremer Armut. Dazu kommt, dass im Jahr 2001 das Jahreseinkommen einer vierköpfigen Familie mit 17.960 US Dollar die Armutsgrenze erreicht hätte. Das traf mit rückläufiger Tendenz auf 9,2 % aller Familien zu, im Unterschied zu noch fast 12,3 Prozent im Jahre 1993. (Vgl. U.S. Census Bureau, Poverty).
Minderheiten wie Behinderte sind von dieser Armut wörtlich doppelt betroffen. Der Anteil der Menschen mit Behinderungen deren Einkommen weniger als 15.000 US Dollar beträgt liegt bei 40 Prozent. Unter Nichtbehinderten ist der Anteil derer, deren Einkommen unterhalb dieses Grenzwertes liegt lediglich bei 20 Prozent. (Vgl. Jülich, 1996, S.22)
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Situation in den USA
- Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA
- Vor dem zweiten Weltkrieg
- Wichtige gesellschaftliche Veränderungen
- Vier Faktoren in der Entwicklung der amerikanischen Sonderpädagogik
- Wichtige Stationen aus legislativer Sicht
- Hauptelemente des Public Law 94-142
- Bedingungen für Bundessubventionen
- Zusammenfassung/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen, die die Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen in den USA beeinflusst haben. Sie beleuchtet die Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA, insbesondere die gesellschaftlichen Prozesse, die zur Entstehung des Public Law 94-142 führten. Die Arbeit analysiert die Institutionalisierung der Förderung von Menschen mit Behinderungen und die damit verbundenen rechtlichen Normen, mit einem besonderen Fokus auf das Bundesgesetz "Public Law 94-142".
- Soziale Situation in den USA und die Diskrepanz zwischen Reichtum und Armut, insbesondere deren Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen.
- Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA vor und nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Wichtige gesellschaftliche Veränderungen und deren Einfluss auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
- Die Hauptelemente des Public Law 94-142 und die Bedingungen für Bundessubventionen.
- Legislativer Rahmen und Meilensteine in der Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA.
Zusammenfassung der Kapitel
Soziale Situation in den USA: Die Vereinigten Staaten zeichnen sich durch große soziale Gegensätze aus. Neben einem extrem hohen Bruttonationaleinkommen besteht gleichzeitig ein erheblicher Anteil an extremer Armut. Menschen mit Behinderungen sind von dieser Armut überproportional betroffen, mit einem deutlich höheren Anteil an Personen unterhalb der Armutsgrenze im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Diese soziale Ungleichheit bildet einen wichtigen Kontext für die Entwicklung der Sonderpädagogik.
Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA, beginnend Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Gründung von Schulen für Menschen mit Behinderungen. Es wird der Weg von der Gründung erster Institutionen bis zur Verabschiedung des "Education for All Handicapped Children Act" (Public Law 94-142) im Jahr 1975 nachgezeichnet. Dabei wird auch die Entwicklung vor dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet, die durch anfängliche Erfolge bei der Eingliederung von Menschen mit geistigen Behinderungen und die spätere Einschränkung finanzieller Unterstützung durch öffentliche Träger geprägt war. Die Bedeutung der gesellschaftlichen Veränderungen für den Wandel in der Sonderpädagogik wird hervorgehoben.
Wichtige Stationen aus legislativer Sicht: Dieses Kapitel skizziert die wichtigsten gesetzlichen Meilensteine in der Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA. Es befasst sich mit der legislativen Geschichte, die zur Verabschiedung des Public Law 94-142 führte und die damit verbundenen Veränderungen im Umgang mit der Bildung von Menschen mit Behinderungen. Der Fokus liegt auf dem politischen und rechtlichen Prozess, der zur Durchsetzung von Inklusion geführt hat.
Hauptelemente des Public Law 94-142: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente des "Education for All Handicapped Children Act" (Public Law 94-142), insbesondere die Bedingungen für die Gewährung von Bundessubventionen. Es analysiert die rechtlichen Vorgaben und deren Auswirkungen auf die Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen in den Schulen der USA. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieses Gesetzes als Meilenstein für die Integration von Kindern mit Behinderungen in das reguläre Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Public Law 94-142, Sonderpädagogik, Inklusion, Behinderte, USA, gesellschaftliche Entwicklung, Armut, Integration, legislative Maßnahmen, Bundessubventionen, soziale Ungleichheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen, die die Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen in den USA beeinflusst haben. Schwerpunkt ist die Entwicklung der Sonderpädagogik in den USA und die Entstehung des Public Law 94-142.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die soziale Situation in den USA, insbesondere die Diskrepanz zwischen Reichtum und Armut und deren Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen. Er beleuchtet die Entwicklung der Sonderpädagogik vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, wichtige gesellschaftliche Veränderungen und deren Einfluss auf die Inklusion, die Hauptelemente des Public Law 94-142 und die Bedingungen für Bundessubventionen sowie legislative Meilensteine in der Entwicklung der Sonderpädagogik.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der sozialen Situation in den USA, der Entwicklung der Sonderpädagogik, wichtigen legislativen Stationen, den Hauptelementen des Public Law 94-142 und einer Zusammenfassung/einem Ausblick befassen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was ist das Public Law 94-142?
Das Public Law 94-142, auch bekannt als "Education for All Handicapped Children Act", ist ein wichtiges Bundesgesetz in den USA, das die Integration von Kindern mit Behinderungen in das reguläre Bildungssystem fördert. Der Text analysiert die zentralen Elemente dieses Gesetzes und die Bedingungen für die Gewährung von Bundessubventionen.
Welche Rolle spielt die soziale Situation in den USA in der Entwicklung der Sonderpädagogik?
Der Text betont die große soziale Ungleichheit in den USA und den überproportionalen Anteil armer Menschen mit Behinderungen. Diese soziale Ungleichheit bildet einen wichtigen Kontext für die Entwicklung und den Verlauf der Sonderpädagogik.
Welche gesellschaftlichen Veränderungen beeinflussten die Inklusion von Menschen mit Behinderungen?
Der Text beschreibt, wie gesellschaftliche Veränderungen, auch im Kontext des Zweiten Weltkriegs, die Entwicklung der Sonderpädagogik und den Weg zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen maßgeblich beeinflusst haben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Public Law 94-142, Sonderpädagogik, Inklusion, Behinderte, USA, gesellschaftliche Entwicklung, Armut, Integration, legislative Maßnahmen, Bundessubventionen, soziale Ungleichheit.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Bedingungen zu untersuchen, die die Integration von behinderten Kindern und Jugendlichen in den USA beeinflusst haben, und die Entwicklung der Sonderpädagogik in diesem Kontext zu analysieren, mit einem besonderen Fokus auf das Public Law 94-142.
- Citation du texte
- B.A. Mirko Suerhoff (Auteur), 2005, Gesellschaftliche Prozesse und deren Bedeutung für die Entstehung des Public Law 94-142 EHA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64030