Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Förderung der Gesprächskompetenz bei Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"

Dargestellt an Unterrichtsbeispielen in einer 7. Klasse

Título: Förderung der Gesprächskompetenz bei Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2006 , 51 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Daniela Engelhardt (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mündliche Kommunikation ist ein zentrales Medium in der Schule, Unterricht ein kommuni-kativer und kooperativer Prozess. Dabei geht eine konstruktive Lernathmosphäre mit einer guten Gesprächskultur einher.
Aber Unterricht ist oft auch gestörte Kommunikation. Gespräche finden eng geführt und mit nur wenigen Schülerinnen und Schülern statt. Oder es ist kommunikative Aktivität der Aktivität wegen, die Schülerinnen und Schüler sprechen, weil sie Anerkennung und Bestätigung suchen. Dann tritt die Beziehungsebene vor die Inhaltsebene.
Meine Arbeit setzt an diesem Punkt – der Entwicklung eines Methodentrainings zur Verbesserung der Gesprächskompetenzen der Schülerinnen und Schüler – an. Dabei wollte ich fächerübergreifend im Deutschunterricht und dem sozialkundlichen Anteil des Unterrichts in Gesellschaftswissenschaften arbeiten.
Ziel dieser Arbeit ist es, an ausgewählten Unterrichtsbeispielen zu zeigen, wie die Erweite-rung der Gesprächskompetenz der Schülerinnen und Schüler gefördert wurde. Dabei geht es einerseits um die Entwicklung einer Gesprächskultur in der Klasse und andererseits um das Erlangen eines individuellen Lernzuwachses bei jeder Schülerin und jedem Schüler.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Fragestellung der Arbeit
  • 2. Grundlagen der Gesprächserziehung und der Entwicklung von Gesprächskompetenz
    • 2.1 Begriffserklärungen
      • 2.1.1 Zum Gespräch im Unterricht
      • 2.1.2 Zur Gesprächserziehung
      • 2.1.3 Zur Gesprächskompetenz
    • 2.2 Anliegen und Ziele der schulischen Gesprächserziehung
      • 2.2.1 Das Gespräch als Werk und Werkzeug
      • 2.2.2 Funktionen der Gesprächserziehung
      • 2.2.3 Ziele der schulischen Gesprächserziehung
    • 2.3 Zur Vorgehensweise bei der schulischen Gesprächserziehung
    • 2.4 Die Entwicklung von Gesprächskompetenz
  • 3. Gesprächskompetenz von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“
    • 3.1 Förderschwerpunkt „Lernen“
    • 3.2 Die Sprache von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“
    • 3.3 Aspekte der Kommunikation und Gesprächsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen
    • 3.4 Konsequenzen für die Förderung der Gesprächskompetenz
  • 4. Bezug zum Rahmenlehrplan
    • 4.1 Allgemeine Aufgaben und Ziele der Erziehung und des Unterrichts
    • 4.2 Fachspezifische Standards in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
  • 5. Beschreibung der Lerngruppe und Entwicklung von individuellen Förderschwerpunkten
    • 5.1 Allgemeine Beschreibung der Lerngruppe
    • 5.2 Individuelle Lernvoraussetzungen und Förderschwerpunkte im Hinblick auf die Förderung der Gesprächskompetenz
  • 6. Planung des Trainingsprogrammes zur Förderung der Gesprächskompetenz
    • 6.1 Begründung der Themenwahl
    • 6.2 Lernziele des Trainingsprogrammes
    • 6.3 Didaktisch-methodische Entscheidungen
      • 6.3.1 Didaktische Reduktion
      • 6.3.2 Didaktische Entscheidungen bezüglich verschiedener Modelle zur Förderung kommunikativer Fähigkeiten
      • 6.3.3 Methodische Entscheidungen/Medien
      • 6.3.4 Differenzierungen
    • 6.4 Übersicht über die Stunden und ihre inhaltlichen Schwerpunkte
  • 7. Darstellung und Analyse ausgewählter Unterrichtsbeispiele
    • 7.1 Erstes Unterrichtsbeispiel: „Als ich einmal Streit hatte…..“
      • 7.1.1 Stundenverlauf
      • 7.1.2 Durchführung und Analyse der Stunde
    • 7.2 Zweites Unterrichtsbeispiel: „Andere ausreden lassen“
      • 7.2.1 Stundenverlauf
      • 7.2.2 Durchführung und Analyse der Stunde
    • 7.3 Drittes Unterrichtsbeispiel: „Diskutieren und Debattieren“
      • 7.3.1 Stundenverlauf
      • 7.3.2 Durchführung und Analyse der Stunde
  • 8. Gesamtreflexion
    • 8.1 Zusammenfassung
    • 8.2 Individuelle Gesprächskompetenz nach Durchführung des Trainingsprogrammes
    • 8.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Gesprächskompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung eines schülerorientierten Methodentrainings, das die Gesprächsbereitschaft und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördert und eine positive Lernatmosphäre in der Klasse 7b der Wilhelm-Busch-Schule schaffen soll.

  • Entwicklung einer Gesprächskultur in der Klasse
  • Steigerung der individuellen Gesprächskompetenz aller Schülerinnen und Schüler
  • Verbesserung der Unterrichtskommunikation durch ein fokussiertes Trainingsprogramm
  • Analyse der Wirksamkeit des Trainingsprogramms anhand ausgewählter Unterrichtsbeispiele
  • Reflexion der Ergebnisse und Entwicklung von Konsequenzen für die weitere Arbeit in der Klasse 7b

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problematik der mangelnden Gesprächskultur in der Klasse 7b dargestellt wird. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Gesprächserziehung und der Entwicklung von Gesprächskompetenz. Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten der Sprache und Kommunikation von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ erläutert. Der vierte Teil der Arbeit behandelt den Bezug zum Rahmenlehrplan und beschreibt die allgemeinen Aufgaben und Ziele der Erziehung und des Unterrichts sowie die fachspezifischen Standards in Deutsch und Gesellschaftswissenschaften. Im fünften Kapitel werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 7b analysiert und individuelle Förderschwerpunkte im Hinblick auf die Gesprächskompetenz entwickelt. Der sechste Teil der Arbeit fokussiert auf die Planung des Methodentrainings zur Förderung der Gesprächskompetenz. Dabei werden die Begründung der Themenwahl, die Lernziele des Programms und die didaktisch-methodischen Entscheidungen erläutert. Im siebten Kapitel werden drei Unterrichtsbeispiele vorgestellt und analysiert, die den Einsatz des entwickelten Trainingsprogramms in der Praxis illustrieren. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einer Reflexion der Förderung, in der Konsequenzen für die weitere Arbeit in der Klasse 7b gezogen werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Gesprächskompetenz, Gesprächserziehung, Förderschwerpunkt „Lernen“, Unterrichtskommunikation, Schülerbeteiligung, Methodentraining, Gesprächskultur, Unterrichtsbeispiele, und Reflexion der Förderung. Im Fokus steht die praktische Anwendung der entwickelten Trainingsprogramms in der Klasse 7b der Wilhelm-Busch-Schule.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Förderung der Gesprächskompetenz bei Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"
Subtítulo
Dargestellt an Unterrichtsbeispielen in einer 7. Klasse
Calificación
2
Autor
Daniela Engelhardt (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
51
No. de catálogo
V64041
ISBN (Ebook)
9783638569453
ISBN (Libro)
9783638710435
Idioma
Alemán
Etiqueta
Förderung Gesprächskompetenz Schülern Förderschwerpunkt Lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Engelhardt (Autor), 2006, Förderung der Gesprächskompetenz bei Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64041
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint