Seit einigen Jahren hält in der Wettbewerbspolitik ein neuer Begriff Einzug, der bislang nicht geläufig war: der „more economic approach“. Diese Entwicklung nahm ihren Anstoß in Person des ehemaligen Wettbewerbskommissars Mario Monti Ende der 90er-Jahre des vorigen Jahrhunderts. Der „more economic approach“ führte im Bereich der Kartelle durch die neue VO 1/2003 zum Übergang vom Erlaubnisvorbehalt hin zur Legalausnahme und bedeutete damit einen Systemwechsel. Die Gruppenfreistellungsverordnungen und die Fusionskontrolle wurden ebenfalls dem neuen Ansatz angepasst. Kurz darauf zeichnete sich auch eine Überarbeitung der Herangehensweise an Art. 82 EGV ab. In den Äußerungen der Kommission kam immer wieder zum Ausdruck, dass sie ihre Politik zur Durchsetzung des Art. 82 EGV überdenkt. Im Juli 2005 erschien der Bericht der Economic Advisory Group for Competition Policy (EAGCP) „An economic approach to Article 82“. Im Dezember 2005 veröffentlichte die Kommission schließlich ein Diskussionspapier zur Anwendung des Artikel 82 auf Behinderungsmissbrauch. Dieses Diskussionspapier beinhaltet den Aufruf zur öffentlichen Erörterung und hat das Ziel vor Augen, später in Leitlinien zur Anwendung des Artikel 82 EGV zu führen. In der Fachwelt stieß das Diskussionspapier auf hohes Interesse und führte zu mehr als 100 Stellungnahmen, die bei der Kommission eingingen.
Diese Arbeit soll zunächst einen Überblick über die wichtigsten verschiedenen wettbewerbspolitischen Leitbilder verschaffen. Danach wird auf die bisher praktizierte Interpretation von Art. 82 EGV und das ihr zugrunde liegende Leitbild eingegangen. Bestandteil dieses Abschnitts ist auch ein Vergleich mit der US-amerikanischen Missbrauchsaufsicht. Schwerpunktmäßig wird sodann die Entwicklung des „more economic approach“ betrachtet. Hierbei werden zuerst die wirtschaftlichen Gründe für und gegen den „more economic approach“ und danach die Entwicklung konkret bei Art. 82 EGV behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung.
- B. Überblick über einige Leitbilder in der Wettbewerbstheorie
- I. Klassik...
- II. Neoklassik
- III. Workable Competition als Second best (Harvard-Schule)...
- IV. Effective competition ......
- V. Kantzenbach.
- VI. von Hayek (Wettbewerb als Entdeckungsverfahren).
- VII. Ordoliberalismus (Freiburger Schule, Eucken)
- VIII. Hoppmann (Neuklassik)....
- IX. Die Chicago School
- C. Die (derzeitige) Interpretation von Art. 82 EGV und das ihr zugrunde liegende Leitbild ......
- I. Artikel 82 EGV im System des Wettbewerbsrechts
- II. Das wettbewerbspolitische Leitbild hinter Art. 82 EGV.
- III. Die Grundzüge der derzeit praktizierten Interpretation von Art. 82 EGV.
- IV. Vergleich mit Sec. 2 des Sherman-Act..
- D. Der „,more economic approach“: Begriff und allgemeine Erörterung .
- I. Der Begriff des „more economic approach“.
- II. Argumente für und gegen einen „more economic approach“.
- 1. Moderne Ansätze zur Beurteilung der Missbrauchsaufsicht...
- 2. Folgerung
- D. Die Entwicklung des „more economic approach“ bei Art. 82 EGV ..
- I. Der EAGCP-Report „,An economic approach to Article 82”
- 1. Allgemeine Grundsätze.
- 2. Schädigungen des Wettbewerbs (Competitive Harms)....
- 3. Konsequenzen für einzelne Praktiken
- 4. Zusammenfassung: Forderungen des EAGCP-Berichts/Unterschiede zur bisherigen Praxis..........\
- II. Das Diskussionspapier..
- 1. Überblick über das Diskussionspapier.
- 2. Einführung, Marktabgrenzung und Marktbeherrschung ......
- a. Einführung und Verhältnis des Art. 82 EGV zu anderen Vorschriften
- b. Marktdefinition.
- c. Marktbeherrschung.
- d. Zusammenfassung
- 3. Allgemeiner Rahmen für die Beurteilung von missbräuchlichem Verhalten..............
- 4. Einzelne Praktiken..
- a. Kampfpreisstrategien
- b. Alleinbezugsbindungen und Rabatte
- c. Kopplung und Bündelung
- d. Lieferverweigerung.
- e. Nachmärkte..
- f. Zusammenfassung.
- 5. Konsequenzen des Diskussionspapiers für die praktische Anwendung...\
- 6. Wird das Diskussionspapier den Erwartungen gerecht?
- III. Ausblick
- I. Der EAGCP-Report „,An economic approach to Article 82”
- Die Entwicklung und Anwendung des „more economic approach“ im europäischen Kartellrecht
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Missbrauchsaufsichtsmaßnahmen
- Die Relevanz von Effizienzbetrachtungen bei der Beurteilung von Wettbewerbsverzerrungen
- Die Auswirkungen des „more economic approach“ auf die Praxis der Kartellrechtsdurchsetzung
- Die Rolle von Marktbeherrschung und Marktdefinition im Kontext des „more economic approach“
- Kapitel A: Einleitung. Dieses Kapitel führt in die Thematik des „more economic approach“ ein und erläutert die Bedeutung des Themas für die europäische Wettbewerbspolitik.
- Kapitel B: Überblick über einige Leitbilder in der Wettbewerbstheorie. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Leitbilder der Wettbewerbstheorie und zeigt deren Relevanz für die Interpretation von Artikel 82 EGV auf.
- Kapitel C: Die (derzeitige) Interpretation von Art. 82 EGV und das ihr zugrunde liegende Leitbild. Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Interpretation von Artikel 82 EGV und beleuchtet das wettbewerbspolitische Leitbild, das dieser Interpretation zugrunde liegt.
- Kapitel D: Der „,more economic approach“: Begriff und allgemeine Erörterung. Dieses Kapitel definiert den Begriff des „more economic approach“ und erörtert die Argumente für und gegen dessen Anwendung im Kartellrecht.
- Kapitel D: Die Entwicklung des „more economic approach“ bei Art. 82 EGV. Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des „more economic approach“ im Kontext von Artikel 82 EGV und analysiert die wichtigsten Dokumente, die diesen Ansatz geprägt haben, insbesondere den EAGCP-Bericht und das Diskussionspapier der Generaldirektion Wettbewerb.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Diskussionspapier analysiert die Anwendung des „more economic approach“ im Kontext von Artikel 82 EGV und beleuchtet die wirtschaftlichen Folgen verschiedener wettbewerbsrechtlicher Praktiken. Es untersucht, wie die Einbeziehung wirtschaftlicher Analyse die Interpretation und Anwendung des europäischen Kartellrechts beeinflusst.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Textes sind: „more economic approach“, Artikel 82 EGV, europäisches Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Missbrauchsaufsicht, Effizienz, Marktbeherrschung, Marktdefinition, wettbewerbspolitisches Leitbild, wirtschaftliche Analyse.
- Citar trabajo
- Johannes Hertfelder (Autor), 2006, Der "more economic approach" bei Art. 82 EGV. Die Neo-Ökonomisierung des europäischen Kartellrechts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64050