Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienethik

Die Gebote der Medien - Eine Untersuchung und ein Vergleich verschiedener journalistischer Leitlinien in Deutschland und Großbritannien

Titel: Die Gebote der Medien - Eine Untersuchung und ein Vergleich verschiedener journalistischer Leitlinien in Deutschland und Großbritannien

Bachelorarbeit , 2006 , 99 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Bachelor of Arts Dagmar Bona (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht und vergleicht verschiedene ethische Leitlinien
für Journalisten. Es werden der Deutsche Presserat und die Press Complaints
Commission, Einrichtungen der freiwilligen Presse-Selbstkontrolle in Deutschland
und Großbritannien, ausführlich vorgestellt. Die dazugehörigen Kodizes werden
zunächst einzeln und dann vergleichend analysiert, so wie die Programmleitlinien
des WDR und die BBC Editorial Guidelines als medienübergreifende Regelwerke
von Rundfunkanstalten. Ein Exkurs bietet einen kurzen Einblick in das Ethical
Journalism Guidebook der New York Times.
In einem Ausblick werden die Möglichkeiten und bisherigen Ansätze eines
Europäischen Medienrates mit eigenem Medienkodex beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Freiwillige Selbstkontrolle der Presse
    • 2.1 Der Begriff der freiwilligen Selbstkontrolle
    • 2.2 Der Deutsche Presserat
      • 2.2.1 Historischer Überblick
        • (a) Die Entstehung und erste Phase (1956 – 1981)
        • (b) Die Pause (1981 – 1985)
        • (c) Der neue Deutsche Presserat (ab 1985)
      • 2.2.2 Die Beschwerdearbeit
        • (a) Die Beschwerdeordnung
        • (b) Statistiken
        • (c) Beispielfälle
      • 2.2.3 Die Publizistischen Grundsätze (Pressekodex)
        • (a) Entstehung und Geschichte
        • (b) Inhaltliche Aspekte
        • (c) Verbindlichkeit
      • 2.2.4 Zusammenfassung zum Deutschen Presserat
    • 2.3 Die Press Complaints Commission
      • 2.3.1 Historischer Überblick
        • (a) General Council of the Press (1953 – 1963)
        • (b) The Press Council (1963 - 1991)
        • (c) The Press Complaints Commission (ab 1991)
      • 2.3.2 Die Beschwerdearbeit
        • (a) Die Beschwerdeordnung
        • (b) Statistiken
        • (c) Beispielfälle
      • 2.3.3 The Code of Practice
        • (a) Entstehung und Geschichte
        • (b) Inhaltliche Aspekte
        • (c) Verbindlichkeit
      • 2.3.4 Zusammenfassung zur Press Complaints Commission
    • 2.4 Vergleich: Presse-Selbstkontrolle in Deutschland und Großbritannien
      • 2.4.1 Der Deutsche Presserat und die Press Complaints Commission
      • 2.4.2 Die Publizistischen Grundsätze (Pressekodex) und der Code of Practice
  • 3. Exkurs: Das Ethical Journalism Guidebook der New York Times
  • 4. Leitlinien zu Fernsehproduktionen
    • 4.1 Die Programmleitlinien des WDR
      • 4.1.1 Hintergrund
      • 4.1.2 Inhaltliche Aspekte
      • 4.1.3 Einschätzung
    • 4.2 BBC Editorial Guidelines
      • 4.2.1 Hintergrund
      • 4.2.2 Inhaltliche Aspekte
      • 4.2.3 Einschätzung
    • 4.3 Vergleich: Programmleitlinien des WDR und BBC Editorial Guidelines
  • 5. Ausblick: Ein europäischer Medienrat?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht und vergleicht verschiedene ethische Leitlinien für Journalisten in Deutschland und Großbritannien. Der Fokus liegt auf der freiwilligen Selbstkontrolle der Presse, dargestellt anhand des Deutschen Presserates und der Press Complaints Commission. Darüber hinaus werden medienübergreifende Regelwerke, wie die Programmleitlinien des WDR und die BBC Editorial Guidelines, analysiert.

  • Ethische Leitlinien für Journalisten
  • Freiwillige Selbstkontrolle der Presse
  • Vergleich Deutschland und Großbritannien
  • Medienübergreifende Regelwerke
  • Möglichkeiten eines Europäischen Medienrates

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Medien und die Notwendigkeit von Regeln zur Verhinderung von Missbrauch. Kapitel 2 behandelt die freiwillige Selbstkontrolle der Presse anhand des Deutschen Presserates und der Press Complaints Commission. Beide Einrichtungen werden hinsichtlich ihrer Geschichte, Beschwerdearbeit und Kodizes vorgestellt und im Vergleich analysiert. Kapitel 3 bietet einen Exkurs zum Ethical Journalism Guidebook der New York Times. Kapitel 4 widmet sich den Programmleitlinien des WDR und der BBC Editorial Guidelines, deren inhaltliche Aspekte und Einschätzung beleuchtet werden. Im Ausblick wird die Möglichkeit eines Europäischen Medienrates diskutiert.

Schlüsselwörter

Journalistische Leitlinien, Presse-Selbstkontrolle, Deutsche Presserat, Press Complaints Commission, Publizistische Grundsätze, Code of Practice, Programmleitlinien, WDR, BBC Editorial Guidelines, Europäischer Medienrat.

Ende der Leseprobe aus 99 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gebote der Medien - Eine Untersuchung und ein Vergleich verschiedener journalistischer Leitlinien in Deutschland und Großbritannien
Hochschule
Hochschule Mittweida (FH)
Note
1,5
Autor
Bachelor of Arts Dagmar Bona (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
99
Katalognummer
V64058
ISBN (eBook)
9783638569590
ISBN (Buch)
9783640861408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gebote Medien Eine Untersuchung Vergleich Leitlinien Deutschland Großbritannien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Dagmar Bona (Autor:in), 2006, Die Gebote der Medien - Eine Untersuchung und ein Vergleich verschiedener journalistischer Leitlinien in Deutschland und Großbritannien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64058
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  99  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum