Mit der Thematik „Medieneinsatz im Berufsschulunterricht“ versuche ich, praktische Anregungen für die Unterrichtstätigkeit an der Schule zu geben.
Den Schwerpunkt dieser Ausarbeitung möchte ich auf die Begriffsbestimmung, den Medieneinsatz bzw. deren Verwendung und dem Aspekt der Wahrnehmung legen.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Thema Medien, und zwar ausgehend von der Begriffsbestimmung wird der Einsatz der Medien im Unterricht erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den einzelnen Lerntypen und deren Lernverhalten.
Kapitel 3 stellt unterschiedliche Medien vor.
Inhaltsverzeichnis
- Medien
- Begriffsbestimmung
- Medienverwendung
- Medien und Lernen
- Einteilung der Medien
- Wahrnehmung
- Lernverhalten
- Visueller Typ
- Auditiver Typ
- Kinästhetischer Typ
- Medieneinsatz im Berufsschulunterricht
- Medien und Unterricht
- Einteilung der Medien
- Tafel
- Overheadprojektor/Folien
- PC als Präsentationsmedium
- Film
- Modelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Medieneinsatz im Berufsschulunterricht“ zielt darauf ab, Lehrerinnen und Lehrer mit praktischen Anregungen für den Unterricht zu versorgen. Sie konzentriert sich vor allem auf die Begriffsbestimmung von Medien, deren Einsatz und die Rolle der Wahrnehmung im Lernprozess. Die Vor- und Nachteile des Medieneinsatzes werden nur begrenzt behandelt und bieten eine Grundlage für weitere Diskussionen.
- Begriffsbestimmung und Bedeutung von Medien im Unterricht
- Verschiedene Verwendungszwecke von Medien im Lehr- und Lernprozess
- Die Rolle von Wahrnehmung und Lerntypen im Umgang mit Medien
- Beispiele für den Einsatz unterschiedlicher Medien im Berufsschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Medien
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Medien“ und definiert ihn als Mittel zur Informationsvermittlung im Kommunikationsprozess. Es werden verschiedene Verwendungszwecke von Medien im Unterricht dargestellt, von der Veranschaulichung von Inhalten bis zur Aktivierung von Schülern und der Verbesserung von Lern- und Lehrprozessen.Kapitel 2: Wahrnehmung
Kapitel 2 befasst sich mit dem Thema Lerntypen und beschreibt das Lernverhalten von visuellen, auditiven und kinästhetischen Lernern. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wahrnehmung und Lerntypen für den effektiven Einsatz von Medien im Unterricht.Kapitel 3: Medien und Unterricht
In diesem Kapitel werden verschiedene Medien, wie die Tafel, der Overheadprojektor, der PC als Präsentationsmedium, Film und Modelle, vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht beleuchtet.Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Medien im Berufsschulunterricht, mit den verschiedenen Lerntypen und dem Einfluss der Wahrnehmung auf den Lernprozess. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Medienbegriff, Medienverwendung, Lerntypen, Wahrnehmung, Visualisierung, auditive und kinästhetische Lernformen, Unterrichtssituation, Medien im Unterricht.- Quote paper
- Holger Vernier (Author), 2006, Medieneinsatz im Berufsschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64079