Überall dort, wo Menschen zusammenleben, kommt es zu Konflikten und Störungen. So auch in der Schule. Jede Lehrerin und jeder Lehrer muss darauf vorbereitet sein, sich jederzeit mit den verschiedensten Arten von Konflikten auseinander setzen zu müssen und auf diese einzugehen.
Viele Handlungen der Lehrer müssen dabei auf die Schnelle, sozusagen aus „dem Bauch heraus“, getroffen werden.
Probleme unruhiger oder unkonzentrierter Schülerinnen und Schüler finden zunehmend Beachtung in den Medien. Lehrer kommen, gleich vor welcher Schülergruppe sie stehen, nicht um dieses Thema herum.
Gibt es Ursachen für AD(H)S oder sind diese ungeklärt? Liegen die Ursachen für die Zunahme dieser Zahlen in einer für Schüler veränderten Umwelt? Haben die Eltern versagt? Welchen Einfluss hat der zunehmende Medienkonsum die Schüler auf Krankheiten wie AD(H)S?
Oder werden AD(H)S nur durch „mehr Diagnostiken und unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten pseudovermehrt?“
Es ist sehr wichtig, sich bereits während der Ausbildung zum Lehrer mit der Problematik der verschiedenen Lern- und/oder Unterrichtsstörungen vertraut zu machen. Wenn man die möglichen Hintergründe dieser Konflikte kennt, kann man im Schulalltag einerseits situationsgerechter agieren und reagieren, andererseits aber auch vielen Problemen bereits im Voraus begegnen.
Durch aufgeklärte Lehrer kann für die betroffenen Schüler zu einem für alle Beteiligten positiveren Umgang bzw. Ausgang beigetragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Was Sie wissen sollten:
- Was sind ADS und ADHS / Definition
- AD(H)S
- Die Ursachen, und was man dagegen tun kann:
- Ursachen
- Medikamentöse Behandlung
- Therapie
- Der AD(H)S-Schüler in der Schule:
- Woran erkenne ich Schüler mit AD(H)S
- Ein Schüler mit AD(H)S im Unterricht
- Verbalangriffe durch einen Schüler - Pädagogischer Notfall
- Streitsituationen zwischen den Schülern
- Grundregeln für die Arbeit mit AD(H)S-Schülern
- Die Lernumgebung gestalten:
- Die ideale Schule
- Der ideale Unterricht
- Schüler mit AD(H)S unterstützen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Problematik von AD(H)S im schulischen Kontext. Sie zielt darauf ab, Lehrerinnen und Lehrer für diese Thematik zu sensibilisieren und ihnen ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Schülern mit AD(H)S zu vermitteln. Die Arbeit behandelt sowohl die Definition von AD(H)S als auch die möglichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit AD(H)S-Schülern im Unterricht sowie der Gestaltung der Lernumgebung und dem gezielten Einsatz von unterstützenden Maßnahmen.
- Definition und Ursachen von AD(H)S
- Medikamentöse und therapeutische Behandlungsmöglichkeiten
- Herausforderungen im Umgang mit AD(H)S-Schülern im Unterricht
- Gestaltung der Lernumgebung für AD(H)S-Schüler
- Unterstützungsmöglichkeiten für AD(H)S-Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe ADS und ADHS und stellt die Besonderheiten dieser Störung im Vergleich zu normalem Verhalten dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Ursachen von AD(H)S, wobei der Schwerpunkt auf genetischen, neurologischen und kognitiven Faktoren liegt. Es werden auch soziale und familiäre Einflussfaktoren beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der medikamentösen Behandlung von AD(H)S. Hierbei wird die Wirkung von Stimulanzien auf die Symptome der Störung erläutert und die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung hervorgehoben.
Das vierte Kapitel widmet sich dem AD(H)S-Schüler in der Schule. Es werden typische Verhaltensmerkmale beschrieben und konkrete Tipps für den Umgang mit diesen Schülern im Unterricht gegeben.
Das fünfte Kapitel geht auf die Gestaltung der Lernumgebung für AD(H)S-Schüler ein. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, die den Schülern helfen, sich im Unterricht besser zu konzentrieren und ihre Lernfähigkeiten zu verbessern.
Schlüsselwörter
AD(H)S, Aufmerksamkeit, Konzentration, Hyperaktivität, Impulsivität, Lernen, Unterricht, Schule, Lernumgebung, Verhaltensstörungen, Ursachen, Behandlung, Medikamente, Therapie, Unterstützung.
- Citar trabajo
- Holger Vernier (Autor), 2006, AD(H)S bei Schülern. Ursachen, Merkmale und Behandlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64081