In der Hausarbeit wird die Sprache von Politikern in deren Reden behandelt.
Zunächst werde ich allgemeine Ideen zum Thema äußern, und im späterem
Verlauf als Beispiele zwei Reden des spanischen Ministerpräsidenten Don José Luis Rodríguez de Zapatero heranziehen. Eine dieser Reden hat der Ministerpräsident am
20. September 2004 anlässlich eines internationalen Gipfels zur Bekämpfung von
Armut und Hunger gehalten. Die andere Rede hat er am 23. Juni 2005 im Palacio de
La Moncloa gehalten. Er stellt hierin ein Programm namens „Ingenio 2010“ vor, welches
sich mit Impulsen zu Investitionen, Entwicklungen und Innovation in seinem
Land beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bisheriger Stand der Wissenschaft
- 3. Allgemeine Betrachtungen zur Sprache von Politikern in deren Reden
- 4. Inwiefern ist Sprache von Politikern mit Werbesprache vergleichbar?
- 5. Rhetorische Stilmittel in politischen Reden
- 6. Die Sprache von Politkern am Beispiel zweier Reden von Don José Luis Rodriguez Zapatero
- a) Die Rede vor dem Gipfel gegen Hunger und Armut
- b) Zapateros Rede zur Vorstellung des Programms „Ingenio 2010”
- 7. Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sprache von Politikern in ihren Reden, insbesondere im Vergleich zur Werbesprache. Die Arbeit analysiert rhetorische Stilmittel und deren Wirkung auf das Publikum. Die Analyse wird anhand zweier Reden von José Luis Rodríguez Zapatero veranschaulicht.
- Der Vergleich der Sprache von Politikern mit der Werbesprache
- Die Analyse rhetorischer Stilmittel in politischen Reden
- Die Wirkung von Sprache auf das Wahlverhalten
- Die Bedeutung von Bürgernähe in der politischen Kommunikation
- Die Rolle von Emotionalität und Rationalität in politischen Reden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Sprache von Politikern in Reden. Sie kündigt die Analyse zweier Reden von José Luis Rodríguez Zapatero an, eine zum Gipfel gegen Hunger und Armut und die andere zur Vorstellung des Programms „Ingenio 2010“, als zentrale Beispiele für die Untersuchung. Die Einleitung umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit, indem sie den späteren Verlauf skizziert.
2. Bisheriger Stand der Wissenschaft: Dieses Kapitel fasst den bisherigen Forschungsstand zur Sprache von Politikern zusammen. Es betont die Bedeutung von Stilmitteln und Gestik neben dem Inhalt der Reden, die Notwendigkeit der Manipulation (zwischen schädlicher und uneigennütziger) und den Aufbau einer Beziehung zum Publikum durch direkte Anrede und lobende Äußerungen. Die Verwendung von Antithesen, um Fortschritt hervorzuheben, wird ebenfalls erwähnt, wobei eine detailliertere Betrachtung der Stilmittel für spätere Kapitel angekündigt wird.
3. Allgemeine Betrachtungen zur Sprache von Politikern in deren Reden: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Politikern, sich im besten Licht darzustellen, vergleichbar mit der kommerziellen Werbung. Es unterscheidet zwischen "low-involvement"- und "high-involvement"-Werbung und wendet diese Unterscheidung auf politische Reden an. Während "low-involvement"-Werbung auf visuelle Effekte und Slogans setzt, betont "high-involvement"-Werbung argumentative Ansätze und den Appell an den Verstand des Publikums. Das Kapitel verdeutlicht den Unterschied durch das Beispiel von Wahlplakaten im Vergleich zu ausführlichen Reden. Es wird zudem die Gefahr der Manipulation durch scheinbare Zusammenhänge, wie sie in extremistischen Parteien zu finden sind, erörtert.
4. Inwiefern ist Sprache von Politikern mit Werbesprache vergleichbar?: Dieses Kapitel vertieft den Vergleich zwischen der Sprache von Politikern und der Werbesprache. Es diskutiert die Herausforderung, ein heterogenes Publikum anzusprechen und die Notwendigkeit, eine passende Sprache zu finden, je nach Kontext und Zielgruppe. Es verdeutlicht den Unterschied zwischen regionaler und überregionaler Ansprache und führt das Beispiel Edmund Stoibers an, um die Schwierigkeiten beim Wechsel zwischen bayerischer und bundesweiter Kommunikation zu illustrieren. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Bürgernähe und Verständlichkeit in der politischen Kommunikation.
Schlüsselwörter
Politische Sprache, Rhetorik, Werbesprache, Redenanalyse, José Luis Rodríguez Zapatero, Wahlkampf, Manipulation, Bürgernähe, Stilmittel, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der Sprache von Politikern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Sprache von Politikern in ihren Reden, insbesondere im Vergleich zur Werbesprache. Der Fokus liegt auf der Untersuchung rhetorischer Stilmittel und deren Wirkung auf das Publikum. Die Analyse wird anhand zweier Reden von José Luis Rodríguez Zapatero veranschaulicht.
Welche Reden von José Luis Rodríguez Zapatero werden analysiert?
Die Arbeit untersucht zwei Reden von José Luis Rodríguez Zapatero: seine Rede vor dem Gipfel gegen Hunger und Armut und seine Rede zur Vorstellung des Programms „Ingenio 2010“.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Der Vergleich der Sprache von Politikern mit der Werbesprache; die Analyse rhetorischer Stilmittel in politischen Reden; die Wirkung von Sprache auf das Wahlverhalten; die Bedeutung von Bürgernähe in der politischen Kommunikation; die Rolle von Emotionalität und Rationalität in politischen Reden.
Wie wird der Vergleich zwischen politischer und Werbesprache durchgeführt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen "low-involvement"- und "high-involvement"-Werbung und wendet diese Unterscheidung auf politische Reden an. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Politikern, sich im besten Licht darzustellen, ähnlich wie in der kommerziellen Werbung, und diskutiert die Herausforderungen, ein heterogenes Publikum anzusprechen.
Welche rhetorischen Stilmittel werden betrachtet?
Die Hausarbeit erwähnt die Bedeutung von Stilmitteln und Gestik neben dem Inhalt der Reden. Die Verwendung von Antithesen, um Fortschritt hervorzuheben, wird ebenfalls erwähnt, wobei eine detailliertere Betrachtung der Stilmittel in späteren Kapiteln erfolgt.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz in der Einleitung und führt eine detaillierte Analyse der ausgewählten Reden durch, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden in der Schlussbetrachtung und dem Fazit zusammengefasst. Es wird eine umfassende Bewertung der Ergebnisse der Analyse der Sprache von Politikern und des Vergleichs mit Werbesprache präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Sprache, Rhetorik, Werbesprache, Redenanalyse, José Luis Rodríguez Zapatero, Wahlkampf, Manipulation, Bürgernähe, Stilmittel, Kommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Bisheriger Stand der Wissenschaft, Allgemeine Betrachtungen zur Sprache von Politikern in deren Reden, Inwiefern ist Sprache von Politikern mit Werbesprache vergleichbar?, Rhetorische Stilmittel in politischen Reden, Die Sprache von Politkern am Beispiel zweier Reden von Don José Luis Rodriguez Zapatero (inkl. Unterkapitel zu den beiden Reden), Schlussbetrachtung und Fazit.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit politischer Kommunikation, Rhetorik und Sprachwissenschaft befassen. Sie bietet Einblicke in die Strategien und Techniken, die Politiker in ihren Reden einsetzen.
- Arbeit zitieren
- Philipp Jakobs (Autor:in), 2006, Sprache von Politikern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64119