Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Literaturbericht über die neue Forschung zu den Konzilien im Merowingerreich

Titel: Literaturbericht über die neue Forschung zu den Konzilien im Merowingerreich

Seminararbeit , 2003 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Matthias Kolodziej (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden soll ein Überblick der Literatur zur neuen Forschung zu den Konzilien im Merowingerreich gegeben werden. Um alle Veröffentlichungen zum Thema aufzufinden, war es nötig, auf verschiedene Art und Weise zu bibliographieren. Als Einstieg habe ich die Literaturliste im Anhang der Gesamtdarstellung Eugen Ewigs sowie die Auswahlbibliographien der zum Thema gehörigen Bände der Reihen „Grundriss der Geschichte“ und „Enzyklopädie deutscher Geschichte“ gesichtet. Außerdem habe ich Schlagwörter in einschlägigen Lexika wie dem Lexikon für Theologie und Kirche oder dem Lexikon des Mittelalters nachgeschlagen und die Literaturhinweise ausgewertet. Anschließend habe ich die „Jahresberichte für deutsche Geschichte“ und die „International Medieval Bibliography“ rückwärts von 2000 bis 1986 bibliographiert. Zur weiteren Suche habe ich elektronische Datenbanken genutzt. Zu nennen sind hierbei der GBV-online Contens, der Bibliothekskatalog der Universitätsbibliothek Magdeburg sowie die Internetdatenbanken der Monumenta Germaniae Historica Internetseite und das von Stuart Jenks und Dieter Rübsamen bearbeitete Zeitschriftenfreihandmagazin mit den Inhaltsverzeichnissen geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften, welche mittels einer Suchmaschine bearbeitet werden können. Die neuere Forschung zu den Konzilien im Merowingerreich spiegelt sich vor allem in Vorträgen, welche im Druck vorliegen, in Monographien, Festschriften und Tagungsberichten. In meinem Literaturbericht habe ich mich auf deutschsprachige Veröffentlichungen zum Thema konzentriert. Des Weiteren habe ich einen inhaltlichen Schwerpunkt auf die konziliare Gesetzgebung gelegt, in deren Erforschung vor allem Paul Mikat wirkt. Da das Forschungsfeld zu den Konzilien im Merowingerreich sehr umfangreich ist, ist eine solche Einengung auf einen Themenschwerpunkt zulässig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
    • Vorbemerkungen
    • Zeitliche Eingrenzung der neueren Forschung
  • Darstellungen zum Einstieg in das Thema
    • Pontal, Odette: Die Synoden im Merowingerreich
    • Sieben, Hermann – Josef: Konzil, in: Lexikon für Theologie und Kirche
    • Sieben, Hermann – Josef: Synode, in: Lexikon des Mittelalters
    • Die merowingischen Konzilien in der Überblicksdarstellung Eugen Ewigs Die Merowinger und das Frankenreich
  • Forschung zur konziliaren Gesetzgebung
    • Hartmann, Wilfried: Die Konzilien in der vorgratianischen Zeit des Kircherechts
    • Mikat, Paul: Zu den konziliaren Anfängen der merowingisch-fränkischen Inzestgesetzgebung
    • Mikat, Paul: Die Inzestgesetzgebung der merowingisch-fränkischen Konzilien 511 - 626/27
    • Mikat, Paul: Die Inzestverbote des Dritten Konzils von Orl⚫ans 538
    • Mikat, Paul: Die Judengesetzgebung der merowingisch-fränkischen Konzilien
    • Schröder, Isolde: Zur Rezeption merowingischer Konzilskanones bei Gratian
  • Epilog

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Literaturbericht bietet einen Überblick über die aktuelle Forschung zu den Konzilien im Merowingerreich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der konziliaren Gesetzgebung, insbesondere den Arbeiten von Paul Mikat. Der Bericht analysiert relevante Publikationen ab 1986 und stellt somit den Forschungsstand nach Odette Pontals Werk "Die Synoden im Merowingerreich" dar.

  • Konzilien im Merowingerreich als Quelle für die Geschichte des fränkischen Reiches und der Kirche
  • Konziliare Gesetzgebung als Spiegel der gesellschaftlichen und religiösen Verhältnisse im Merowingerreich
  • Die Rolle der Konzilien in der Entwicklung des kanonischen Rechts
  • Die Bedeutung der Konzilien für die Beziehungen zwischen Kirche und Staat im Frühmittelalter
  • Aktuelle Forschungsdebatten zur Funktion und Bedeutung der merowingischen Konzilien

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog bietet eine Einleitung in den Literaturbericht und erläutert die Vorgehensweise bei der Recherche. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit verschiedenen Darstellungen zum Thema Konzilien im Merowingerreich. Dabei werden sowohl Überblickswerke als auch spezielle Studien zu einzelnen Aspekten der konziliaren Gesetzgebung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Merowingerreich, Konzilien, Synod, kanonisches Recht, fränkisches Reich, Gesetzgebung, Inzest, Juden, Kirche, Staat, Frühmittelalter, Odette Pontal, Paul Mikat, Walter Brandmüller, Isolde Schröder.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literaturbericht über die neue Forschung zu den Konzilien im Merowingerreich
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar Geschichte des Mittelalters 'Das Merowingerreich'
Note
2,0
Autor
Matthias Kolodziej (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V64127
ISBN (eBook)
9783638570145
ISBN (Buch)
9783656803959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturbericht Forschung Konzilien Merowingerreich Proseminar Geschichte Mittelalters Merowingerreich“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Kolodziej (Autor:in), 2003, Literaturbericht über die neue Forschung zu den Konzilien im Merowingerreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum