Kommunikation ist ein essentieller Bestandteil des Lebens und bedeutet Austausch von Informationen, Ideen und Befindlichkeiten. So wie ein Miteinander zwischen Menschen ohne Kommunikation undenkbar ist, ist es ebenso für wirtschaftliche und nicht wirtschaftliche Organisationen unabwendbar, sich mit ihrer Umwelt auszutauschen. Kommunikation findet auf unterschiedlichste Weise statt - durch Worte, die Erscheinung, Gestik und Mimik. So kommunizieren auch Organisationen durch Worte, durch ihre physische Erscheinung und durch Handlungen. Im Marketingbereich geht es um zielgerichtete und absichtsvolle Kommunikation. Neben den Bereichen der Produkt-, Distributions- und Preispolitik ist die Kommunikation die vierte klassische Säule des Marketing und Fokus dieser Arbeit.
Ziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel eines Londoner Museums eine Kommunikationsstrategie zu erarbeiten. Es geht daher nicht vorrangig um die Lösung einer theoretischen Problematik, sondern um die praxisorientierte Frage „Wie kann eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie für das Theatre Museum in London gestaltet werden?“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Bereich der Zielgruppensegmentierung, die letztlich eine zielgruppengerechte Ansprache im Rahmen der Kommunikationsstrategie ermöglichen soll. Ferner wird als Zusatz der Aspekt der Finanzrestriktion im Kulturbereich diskutiert, um so Alternativen für den Kommunikationsbereich aufzuzeigen. Vernachlässigt wird hingegen der Gesichtspunkt der
Kommunikationskontrolle, da der Fokus der Arbeit auf den strategischen Teil gelegt wird.
Der Kulturbereich wurde als Aktionsfeld dieser Arbeit gewählt, da er einerseits für den klassischen Ökonomen ein spannendes Feld darstellt und andererseits die Relevanz des Marketing in diesem Feld erst seit einigen Jahren vermehrt zunimmt. So haben veränderte Rahmenbedingungen im Kulturbereich dazu geführt, dass neben anderen Bereichen des Marketing vor allem die Marketing-Kommunikation eine zunehmend wichtigere Rolle spielt. Es wurde erkannt, dass Kommunikation im Allgemeinen und Kommunikationsstrategien im Besonderen nicht nur hilfreich sein können, um ein neues und verstärktes Interesse an Kulturthemen und -angeboten zu wecken, sondern auch, um sich gegenüber zunehmendem Wettbewerb zu behaupten und damit letztlich die eigene Existenzberechtigung zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Marketing im Museumsbereich
- 1.1 Das Museumswesen
- 1.1.1 Die Entwicklung des Museumswesens
- 1.1.2 Die Ankunft in der Gegenwart
- 1.1.3 Erweiterung des Marketing-Gedankens
- 1.2 Besonderheiten des Museumsmarketing
- 1.2.1 Das Museum und sein Zweck
- 1.2.2 Die besondere Beschaffenheit des Museumsangebotes
- 1.3 Probleme bei der Akzeptanz von Museumsmarketing
- 1.3.1 Die allgemeine Verurteilung des Marketing
- 1.3.2 Das Kulturprodukt als Selbstzweck und die Rolle der Kuratoren
- 1.3.3 Die Gefahr eines aggressiven Museumsmarketing
- 1.4 Chancen für Museen
- 1.1 Das Museumswesen
- 2 Das Handlungskonzept zur Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie
- 2.1 Der strategische Marketingprozesses für das Museum
- 2.2 Der Planungsprozess der Kommunikation
- 2.3 Verknüpfung beider Konzepte
- 3 Die Situationsanalyse des Theatre Museums
- 3.1 Die interne Situation
- 3.1.1 Allgemeine Marketingressourcen
- 3.1.2 Kommunikationspolitische Marketingaktivitäten
- 3.2 Die externe Situation
- 3.2.1 Die Umwelt
- 3.2.2 Die Konkurrenz
- 3.2.3 Die Besucher
- 3.3 Die SWOT- Analyse
- 3.3.1 Die Theorie der SWOT-Analyse
- 3.3.2 Die Ergebnisse der SWOT-Analyse für das Theatre Museum
- 3.3.3 Die Beurteilung der SWOT-Analyse des Theatre Museum
- 3.4 Eigenbild-Fremdbild Analyse
- 3.5 Positionierungsanalyse
- 3.5.1 Das Bedürfnis und der Nutzen
- 3.5.2 Der Image-Workshop
- 3.5.2.1 Aufgabe: Museumswelten
- 3.5.2.2 Aufgabe: Fotosort
- 3.1 Die interne Situation
- 4 Marktabgrenzung und Marktsegmentierung
- 4.1 Die Marktabgrenzung
- 4.2 Die Marktsegmentierung
- 5 Marketingziele des Theatre Museums
- 6 Die Kommunikationsstrategie für das Theatre Museum
- 6.1 Die Kommunikationsziele
- 6.2 Die kommunikative Positionierung
- 6.3 Die Botschaften
- 6.4 Die Strategie im Überblick
- 6.5 Instrumenten- und Maßnahmenplanung
- 6.5.1 Die Kommunikationsinstrumente und ihre Eignung für das Theatre Museum
- 6.5.1.1 Die Begleitinstrumente
- 6.5.1.2 Die Leitinstrumente im Theatre Museum
- 6.4.2 Low-Budget Ansätze und Anwendungsmöglichkeiten
- 6.5.1 Die Kommunikationsinstrumente und ihre Eignung für das Theatre Museum
- 7 Die Ergebnisse der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Museumsmarketings am Beispiel des Theatre Museums in London und entwickelt eine Kommunikationsstrategie, um die Besucherzahlen und die Wahrnehmung des Museums zu steigern.
- Analyse der Besonderheiten des Museumsmarketing und der Herausforderungen, die mit der Vermarktung von Kulturgütern verbunden sind
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppen zugeschnitten ist
- Einsatz verschiedener Marketinginstrumente und -maßnahmen, um die Reichweite des Museums zu erhöhen und seine Positionierung im Markt zu verbessern
- Bewertung der Wirksamkeit der entwickelten Kommunikationsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Museumsmarketing ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Museumswelt dar.
- 1 Marketing im Museumsbereich: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Museumsmarketings, die sich von anderen Marketingformen unterscheiden. Es werden die Herausforderungen und Chancen im Museumswesen sowie die Problematiken der Akzeptanz von Marketingstrategien in einem kulturellen Kontext analysiert.
- 2 Das Handlungskonzept zur Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie: Dieses Kapitel stellt das Handlungskonzept zur Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für das Theatre Museum vor. Es werden die grundlegenden Prinzipien des strategischen Marketingprozesses und des Planungsprozesses der Kommunikation erläutert.
- 3 Die Situationsanalyse des Theatre Museums: Dieses Kapitel analysiert die interne und externe Situation des Theatre Museums. Es werden die Ressourcen, die Kommunikationspolitik, die Umweltfaktoren, die Konkurrenz und die Besucher des Museums untersucht, um ein umfassendes Bild der Situation zu gewinnen.
- 4 Marktabgrenzung und Marktsegmentierung: Dieses Kapitel definiert den relevanten Markt für das Theatre Museum und segmentiert den Markt in verschiedene Zielgruppen, um gezielte Marketingmaßnahmen entwickeln zu können.
- 5 Marketingziele des Theatre Museums: Dieses Kapitel formuliert die konkreten Marketingziele, die das Theatre Museum mit seiner Kommunikationsstrategie erreichen möchte.
- 6 Die Kommunikationsstrategie für das Theatre Museum: Dieses Kapitel entwickelt die Kommunikationsstrategie für das Theatre Museum. Es werden die Kommunikationsziele, die kommunikative Positionierung, die Botschaften und die konkreten Maßnahmen für die Umsetzung der Strategie festgelegt.
Schlüsselwörter
Museumsmarketing, Kommunikationsstrategie, Theatre Museum, London, Zielgruppen, Positionierung, Marketinginstrumente, Maßnahmenplanung, SWOT-Analyse.
- Quote paper
- Kristina Günther (Author), 2006, Marketing und Kultureinrichtungen - Eine Kommuniaktionsstrategie für das Theatre Museum in London, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64141