Der Körper ist heutzutage Gegenstand vieler Diskussionen und öffentlicher Kontroverse. So werden häufig Fragen, ob wir mit unserem Körper richtig umgehen versucht zu beantworten, aber es werden auch Themen wie der Prozess der Körperverdrängung behandelt, wie zum Beispiel eine Verdrängung durch Maschineneinsatz im Alltag. Ein weiteres Problem stellt der Verlust der Körpersprache dar, etwa durch elektronische Kommunikation, geht so die Sprache bzw. die Körpersprache verloren, wird sich dadurch „nichts mehr gemerkt“, geht der Memorierungseffekt verloren? Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der Körperlichen Fremdheit, der moderne Mensch kann ohne körperliche Anwesenheit kommunizieren, es muss keine Interaktion mehr stattfinden, keine gemeinsame physische Anwesenheit. Der Körper tritt immer mehr in den Hintergrund, er muss nicht mehr zum Handeln eingesetzt werden, er wird nicht mehr gefordert durch Modernisierung. Welche Funktion erfüllt hierbei der Sport, dient er als funktionale Äquivalenz beispielsweise zur Schmerzempfindung durch Training als Beweis dass man noch „lebt“?
Diese Hausarbeit wird im Folgenden systematische Befunde kontrastieren und vergleichen und aus dem Sport das Beispiel des Bodybuildings im Zusammenhang mit körperlicher Fremdheit detailliert untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Körperlicher Fremdheit in der Gesellschaft
- Körperkult
- Aspekte und verschiedene Gesichter des Bodybuildings
- Bodybuilding als Arbeit
- Bodybuilding im Sport
- Bodybuilding als Kunst
- Bodybuilding und Anthropologische Sichtweisen
- Strukturen im Bodybuilding
- Der Körper als Gesellschaftszentrum
- Diskussion und Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen der Körperlichen Fremdheit im Kontext der modernen Gesellschaft und analysiert die Rolle des Bodybuildings als mögliche Antwort auf diese Entwicklung.
- Die zunehmende Distanzierung des modernen Menschen vom eigenen Körper
- Der Einfluss von Technisierung und Modernisierung auf die Beziehung zum Körper
- Die Suche nach einer neuen Körperlichkeit im Kontext der modernen Gesellschaft
- Die Bedeutung des Bodybuildings als Ausdruck und Kompensation der körperlichen Fremdheit
- Die Bedeutung des Sports als Auszeit und Ort der körperlichen Präsenz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der Körperlichen Fremdheit in der heutigen Gesellschaft, wobei Themen wie die Verdrängung des Körpers durch technische Entwicklungen und die Reduktion von Kommunikation auf die digitale Ebene beleuchtet werden.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung der Körperkultur im 18. und 19. Jahrhundert, wobei die Genese von Tanz, Sport, Spiel und Gymnastik sowie die Entstehung von neuen Körpermoden im Fokus stehen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Bodybuilding als Ausdruck und Kompensation der körperlichen Fremdheit. Hier werden verschiedene Aspekte des Bodybuildings wie Arbeit, Sport, Kunst und anthropologische Sichtweisen behandelt.
Das vierte Kapitel erörtert die Bedeutung des Körpers als Gesellschaftszentrum und beleuchtet die Rolle des Körpers als Kommunikationsthema in Bereichen, in denen er vorher nicht anzutreffen war.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Körperliche Fremdheit, Körperkult, Bodybuilding, Modernisierung, Technisierung, Kommunikation, Gesellschaft, und Zeit.
- Citation du texte
- Peter Franken (Auteur), 2005, Körperliche Fremdheit und Körperkult, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64147