Im Kampf gegen Krebs versuchen Wissenschaftler immer wieder gänzlich neue Methoden zu entwickeln z.B. bei Gebärmutterkarzinomen präventiv zu impfen oder Krebszellen in frühen Stadien auszuhungern. Andererseits ist auch die Suche und Isolation von antikanzerogenen Stoffen aus Pflanzen weit fortgeschritten. Asiatische Forscher, die sich mit Inhaltsstoffen von Pilzen befassen, suchen eine Lösung in Wirkstoffen, die schon Jahrhunderte in der traditionellen chinesischen Medizin Anwendung finden. Hierbei ist von besonderem Interesse der ungenießbare glänzende Lackporling (Ganoderma lucidum), der Shiitake (Lentinus edodes) und der "Affenkopfpilz" (Hericium erinaceus). In der vorliegenden Arbeit werden einerseits frühere Studien an Zellkulturen mit diesen Pilzen zusammengefasst. Eigene Versuche mit Hericium-Extrakte werden vorgestellt und gemeinsam mit der früheren Literatur diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Literaturübersicht
- 2.1 Inhaltsstoffe von Pilzen
- 2.1.1 Ernährungsphysiologisch wichtige Inhaltsstoffe
- 2.1.1.1 Protein
- 2.1.1.2 Aminosäuren
- 2.1.1.3 Vitamine
- 2.1.1.4 Mineralstoffe
- 2.1.1.5 Spurenelemente
- 2.1.1.6 Aromastoffe
- 2.1.2 Pharmakologisch wichtige Inhaltsstoffe
- 2.1.2.1 Antitumor-Polysaccharide
- 2.1.2.2 Zytotoxische Substanzen
- 2.1.2.3 Antimikrobielle Substanzen
- 2.2 Beispiele
- 2.2.1 Hericium erinaceus
- 2.2.2 Lentinus edodes
- 2.2.3 Ganoderma lucidum
- 2.3 HeLa-Zellen
- 2.4 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 3 Eigene Untersuchungen
- 3.1 Material und Methoden
- 3.1.1 Verwendetes Untersuchungsmaterial
- 3.1.2 Extraktherstellung
- 3.1.3 Zellkultivierung
- 3.1.3.1 Herstellung des Zellkulturmediums
- 3.1.3.2 Passagieren der Zellen mit Trypsin
- 3.1.4 Ermittlung der Zellzahl mittels Hämocytometer für die Erstellung des Wachstumsverlaufs von Hela-Zellen
- 3.1.5 MTT-Test
- 3.1.5.1 Zelleinsaat
- 3.1.5.2 Extraktzugabe
- 3.1.5.3 Mikroskopische und photometrische Auswertung
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Wachstumsverlauf von HeLa-Zellen
- 3.2.2 Ergebnisse der Extraktherstellung
- 3.2.3 Statistische Auswertung
- 3.2.4 Vergleich von Hericium erinaceus-Fruchtkörpern aus Holland mit -Fruchtkörpern aus chinesischen Provinzen und Ganoderma lucidum hinsichtlich ihrer Wirkung auf HeLa-Zellen
- 3.2.4.1 Vergleich der Wasserextrakte
- 3.2.4.2 Vergleich der Ethanolextrakte
- 3.2.4.3 Vergleich der Pentanextrakte
- 3.2.4.4 Vergleich des Wasserextrakts mit dem Preßsaft von Hericium erinaceus aus Holland
- 3.2.5 Dosis-Wirkungskurven und mikroskopische Auswertung der einzelnen Extrakte
- 3.2.5.1 Hericium aus Holland
- 3.2.5.2 Hericium aus China
- 3.2.5.3 Ganoderma
- 3.2.6 Zusammenfassender Vergleich der Ergebnisse
- 4 Diskussion
- 4.1 Bewertung der Methode
- 4.1.1 HeLa-Zellen
- 4.1.2 MTT-Test
- 4.2 Beurteilung der Ergebnisse
- 4.2.1 Wachstumsverlauf der HeLa-Zellen
- 4.2.2 Extraktherstellung
- 4.2.3 MTT-Tests
- 4.3 Hericium als Heilmittel gegen Krebs
- 4.4 Ausblick
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die zytotoxische Wirkung von Hericium erinaceus-Extrakten auf HeLa-Zellen. Ziel ist der vergleichende Test von Zuchtstämmen (Holland) und wildwachsenden Stämmen (China) sowie ein Vergleich mit Ganoderma lucidum. Die Arbeit umfasst eigene Untersuchungen und eine Literaturübersicht zu Inhaltsstoffen und pharmakologischen Wirkungen der Pilze.
- Wirkung von Hericium erinaceus-Extrakten auf HeLa-Zellen
- Vergleich der Wirksamkeit von Zucht- und Wildstämmen von Hericium erinaceus
- Vergleichende Analyse der Wirkung von Hericium erinaceus und Ganoderma lucidum
- Bewertung der verwendeten Methoden (Zellkultur, MTT-Test)
- Zusammenfassende Darstellung der ernährungsphysiologischen und pharmakologischen Eigenschaften der untersuchten Pilze.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Krebsforschung und den Einsatz von Pilzen in der traditionellen chinesischen Medizin ein. Sie beschreibt den Forschungsstand zu Hericium erinaceus, Lentinus edodes und Ganoderma lucidum und benennt die Ziele der vorliegenden Diplomarbeit: vergleichende Zusammenfassung bisheriger Untersuchungen und Durchführung eigener Versuche zur Zytotoxizität von Hericium-Extrakten an Krebszellen.
2 Literaturübersicht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Inhaltsstoffe von Speisepilzen, differenziert in ernährungsphysiologisch und pharmakologisch relevante Komponenten. Es werden Proteingehalt, Aminosäurezusammensetzung, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente detailliert beschrieben. Der Abschnitt zu den pharmakologisch wichtigen Inhaltsstoffen konzentriert sich auf Antitumor-Polysaccharide, zytotoxische Substanzen und antimikrobielle Substanzen. Es werden ausführlich die drei Pilzarten Hericium erinaceus, Lentinus edodes (Shiitake) und Ganoderma lucidum hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe und medizinischen Anwendung vorgestellt.
3 Eigene Untersuchungen: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführten Experimente zur Bestimmung der zytotoxischen Wirkung von Hericium erinaceus-Extrakten (aus Holland und China) und Ganoderma lucidum-Extrakten auf HeLa-Zellen. Detailliert werden die Methoden der Extraktherstellung (mit Wasser, Ethanol und Pentan), Zellkultivierung und der MTT-Test erläutert. Das Kapitel beinhaltet auch die statistische Auswertung der Ergebnisse.
4 Diskussion: Die Diskussion bewertet die angewandten Methoden (HeLa-Zellen und MTT-Test) und interpretiert die Ergebnisse der eigenen Untersuchungen. Es wird ein Vergleich mit Ergebnissen aus der Literatur gezogen und die potenzielle Rolle von Hericium erinaceus als Heilmittel gegen Krebs diskutiert. Der Ausblick benennt weitere Forschungsfragen und zukünftige Untersuchungsschwerpunkte.
Schlüsselwörter
Hericium erinaceus, Ganoderma lucidum, Lentinus edodes, HeLa-Zellen, Zytotoxizität, MTT-Test, Antitumor-Polysaccharide, Krebsbekämpfung, Immunmodulation, traditionelle chinesische Medizin, Extraktherstellung, Pilzinhaltsstoffe.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Zytotoxische Wirkung von Pilzextrakten auf HeLa-Zellen
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die zytotoxische Wirkung von Hericium erinaceus-Extrakten auf HeLa-Zellen. Im Fokus steht ein Vergleich zwischen Zuchtstämmen (Holland) und wildwachsenden Stämmen (China) sowie ein Vergleich mit Ganoderma lucidum.
Welche Pilzarten werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Hericium erinaceus (aus Holland und China) und Ganoderma lucidum. Zusätzlich wird Lentinus edodes (Shiitake) in der Literaturübersicht behandelt.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Literaturrecherche und eigene experimentelle Untersuchungen. Die eigenen Untersuchungen umfassen die Extraktion der Pilze (mit Wasser, Ethanol und Pentan), die Kultivierung von HeLa-Zellen und den MTT-Test zur Bestimmung der Zytotoxizität.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Die Hauptziele sind der vergleichende Test der Zytotoxizität von Hericium erinaceus-Extrakten aus verschiedenen Quellen (Holland und China) im Vergleich zu Ganoderma lucidum, die Bewertung der angewandten Methoden (Zellkultur, MTT-Test) und die zusammenfassende Darstellung der ernährungsphysiologischen und pharmakologischen Eigenschaften der untersuchten Pilze.
Welche Inhaltsstoffe der Pilze werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl ernährungsphysiologisch wichtige Inhaltsstoffe (Proteine, Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aromastoffe) als auch pharmakologisch relevante Komponenten (Antitumor-Polysaccharide, zytotoxische Substanzen, antimikrobielle Substanzen).
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Ergebnisse der MTT-Tests werden statistisch ausgewertet und in Dosis-Wirkungskurven dargestellt. Die Ergebnisse werden im Kontext der Literatur diskutiert und die verwendeten Methoden kritisch bewertet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit diskutiert die potenzielle Rolle von Hericium erinaceus als Heilmittel gegen Krebs basierend auf den erzielten Ergebnissen. Ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen rundet die Arbeit ab.
Welche Zellinie wird verwendet?
Die Untersuchungen verwenden die HeLa-Zellenlinie, eine humane Gebärmutterhalskrebszelllinie.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Literaturübersicht, Eigene Untersuchungen, Diskussion).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hericium erinaceus, Ganoderma lucidum, Lentinus edodes, HeLa-Zellen, Zytotoxizität, MTT-Test, Antitumor-Polysaccharide, Krebsbekämpfung, Immunmodulation, traditionelle chinesische Medizin, Extraktherstellung, Pilzinhaltsstoffe.
- Citar trabajo
- Dipl. oec. troph. Kathrin Burger (Autor), 1999, Die Bedeutung von chinesischen Speisepilzen für die Krebsbekämpfung am Beispiel "Hericium erinaceus" und seine Wirkung auf HeLa-Zellen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64150