Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Historia económica y social

Adam Smith, The Wealth of Nations

Título: Adam Smith, The Wealth of Nations

Resumen , 2004 , 15 Páginas

Autor:in: Moritz Deutschmann (Autor)

Economía de las empresas - Historia económica y social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Kapitel zeigt auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung der Arbeitsteilung für die moderne Gesellschaft. Selbst unqualifizierte Arbeiter, die alleine vielleicht nur einen oder zwanzig Nägel am Tag machen könnten, können, wenn sie zusammenarbeiten, jeder tausende von Nägeln herstellen. Da in der Landwirtschaft Arbeitsteilung nicht so leicht zu verwirklichen ist, sind die Fortschritte in dieser Branche entsprechend geringer. Smith nennt drei Gründe dafür, warum Arbeitsteilung die Produktivität erhöht. Erstens sei jeder Arbeiter bei seinem Arbeitsschritt gewandter als einer, der alle Arbeitsschritte machen muss. Zweitens wird die Zeit eingespart, die man braucht, um von einer Arbeit zur nächsten zu wechseln. Drittens die Einführung von Maschinen. Bei letzterem ist der Zusammenhang zur Arbeitsteilung nicht auf den ersten Blick ersichtlich: Doch die Arbeitsteilung führt dazu, dass jeder einzelne Arbeiter seine volle Konzentration auf einen Arbeitsschritt lenkt und ihm so leichter Möglichkeiten einfallen, wie man diesen Schritt automatisieren könnte. Die Arbeitsteilung korrespondiert also mit einer analytischeren Sichtweise auf den Arbeitsprozess. In einem interessanten Abschnitt bringt Smith die Arbeitsteilung auch mit der Verzweigung der Wissenschaften in Verbindung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • BOOK I
    • Kapitel 1: On the division of labour
    • Kapitel 2: On the Principles which gives Occasion to the Division of Labour
    • Kapitel 3: The Division of Labour is Limited by the Extent of the Market
    • Kapitel 4: On the Origin and the Use of Money
    • Kapitel 5: Of the Real and Nominal Price of Commodities, or of their Price in Labour and their Price in Money
    • Kapitel 6 Of the Component Parts of the Price of Commodities
    • Kapitel 7 Of the Natural and Market Price of Commodities
    • Kapitel 8 Of the Wages of Labour
    • Kapitel 9 Of the Profits of Stock
    • Kapitel 10 Of Wages and Profit in the Different Employments of Labour and Stock
    • Kapitel 11: Of the Rent of Land
  • BOOK II
    • Kapitel 1 Of the Division of Stock
  • BOOK III
    • Of the Natural Progress of Opulence
  • BOOK IV: OF SYSTEMS OF POLITICAL ECONOMY
  • BOOK V: OF THE REVENUE OF THE SOVEREIGN OR COMMONWEALTH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Adam Smiths "The Wealth of Nations" ist ein wegweisendes Werk der Ökonomie, das die Prinzipien des freien Marktes und die Mechanismen der Wirtschaftlichen Entwicklung untersucht. Das Buch legt den Grundstein für die klassische Ökonomie und erforscht Themen wie die Arbeitsteilung, den Wert von Gütern, die Entstehung von Kapital und die Rolle des Staates in der Wirtschaft.

  • Die Bedeutung der Arbeitsteilung für die Produktivitätssteigerung
  • Die Entstehung und Funktionsweise von Geld als Tauschmittel
  • Die Analyse des Preismechanismus und die Unterscheidung zwischen natürlichem und Marktpreis
  • Die Rolle von Löhnen, Profit und Grundrente als Einkommensquellen
  • Die Bedeutung der Kapitalakkumulation und der Rolle des Staates in der Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Book I

  • Kapitel 1: On the division of labour: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Produktivität und den Wohlstand einer Gesellschaft. Es zeigt auf, wie die Spezialisierung von Arbeitern zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz führt.
  • Kapitel 2: On the Principles which gives Occasion to the Division of Labour: Smith analysiert die Triebkräfte hinter der Entstehung der Arbeitsteilung, insbesondere den menschlichen Hang zum Tausch und die Vorteile, die sich aus der Spezialisierung ergeben.
  • Kapitel 3: The Division of Labour is Limited by the Extent of the Market: Hier zeigt Smith die enge Beziehung zwischen der Größe des Marktes und dem Ausmaß der Arbeitsteilung auf. Große Märkte ermöglichen eine höhere Spezialisierung, während kleine Märkte die Diversifizierung der Arbeit erfordern.
  • Kapitel 4: On the Origin and the Use of Money: Smith beschreibt die Entstehung von Geld als Tauschmittel und erklärt, warum es sich als besonders praktisch für arbeitsteilige Gesellschaften erweist.
  • Kapitel 5: Of the Real and Nominal Price of Commodities, or of their Price in Labour and their Price in Money: Smith entwickelt seine Theorie des Werts, indem er den Unterschied zwischen dem "value in use" und dem "value in exchange" von Gütern herausarbeitet. Er argumentiert, dass Arbeit das wahre Maß für den Wert von Gütern ist.
  • Kapitel 6 Of the Component Parts of the Price of Commodities: Smith analysiert die drei Hauptbestandteile des Preises von Gütern: Löhne, Profit und Grundrente. Er zeigt auf, wie diese Komponenten durch die Produktionsbedingungen und die Verfügbarkeit von Kapital und Land beeinflusst werden.
  • Kapitel 7 Of the Natural and Market Price of Commodities: Smith untersucht den Unterschied zwischen dem "natural price" und dem "market price" von Gütern. Er zeigt auf, dass der Marktpreis durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt wird, während der natürliche Preis den Produktionskosten entspricht.
  • Kapitel 8 Of the Wages of Labour: Smith analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Höhe der Löhne beeinflussen. Er betont die Bedeutung des Arbeitsangebots, der Produktivität der Arbeit und der Kosten der Lebenshaltung.

Schlüsselwörter

Arbeitsteilung, Produktivität, Wohlstand, Wert, Geld, Tausch, Preis, Angebot und Nachfrage, Löhne, Profit, Grundrente, Kapital, Staat, freie Märkte, klassische Ökonomie.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Adam Smith, The Wealth of Nations
Autor
Moritz Deutschmann (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V64172
ISBN (Ebook)
9783638570527
Idioma
Alemán
Etiqueta
Adam Smith Wohlstand der Nationen Wealth of Nations politische Ökonomie unsichtbare Hand 18. Jahrhundert Großbritannien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Moritz Deutschmann (Autor), 2004, Adam Smith, The Wealth of Nations, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64172
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint