Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Révision, Audit

Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung

Titre: Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Wieser (Auteur)

Gestion d'entreprise - Révision, Audit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Unternehmensbewertung wird zum wichtigsten Instrument der Stärken- und
Schwächenanalyse und der operativen und strategischen Unternehmenssteuerung durch das Management. Jedoch ist die Zukunft nicht genau prognostizierbar. Prognosen können eintreffen oder auch nicht. Das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash Flow Verfahren sind die am häufigsten eingesetzten Verfahren in der Unternehmensbewertungspraxis. Problematisch sind die beiden Verfahren jedoch bei New Economy Firmen, wenn die Erträge oder Cash Flows nur sehr schwer prognostizierbar sind und unerwartet stark schwanken.
Die Weiterentwicklung des IDW Standards wird zu einer sachgerechteren und realitätsnäheren Bewertung führen, die aber mit einer höheren Komplexität verbunden ist. Die neuen Regelungen des Unternehmensbewertungsstandards des IDW werden in der Bewertung tendenziell zu niedrigeren Unternehmenswerten führen. In der Literatur lassen sich einige kontroverse Meinungen bezüglich des Kapitalisierungszinssatzes finden. In der Unternehmensbewertungspraxis sollte jedoch beachtet werden, dass eine Abzinsung mit dem Kapitalisierungszinssatz wenig sinnvoll erscheint, solange die
zukünftigen Erträge bzw. Cash Flows nur dilettantisch bzw. oberflächlich ermittelt wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Unternehmensbewertung
    • 2.1 Objektive Unternehmensbewertung
    • 2.2 Subjektive Unternehmensbewertung
    • 2.3 Funktionale Unternehmensbewertung
      • 2.3.1 Die Kölner Funktionenlehre
      • 2.3.2 Die Funktionenlehre des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW)
  • 3 Kapitalisierungszinsfuß
    • 3.1 Aufgaben
    • 3.2 Komponenten des Kapitalisierungszinsfußes bei Ertragswertverfahren
      • 3.2.1 Basiszinssatz
      • 3.2.2 Risikozuschlag
      • 3.2.3 Wachstumsrate
      • 3.2.4 Persönlicher Steuersatz
    • 3.3 Komponenten des Kapitalisierungszinsfußes bei DCF-Verfahren
      • 3.3.1 Beta Faktor
      • 3.3.2 WACC
      • 3.3.3 APM
      • 3.3.4 Tax CAPM
    • 3.4 Empirische Erhebungen
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden und Ansätze zur Berechnung des Kapitalisierungszinsfußes zu beleuchten und deren Anwendung in der Praxis zu analysieren.

  • Objektive, subjektive und funktionale Unternehmensbewertung
  • Komponenten des Kapitalisierungszinsfußes bei Ertragswertverfahren
  • Komponenten des Kapitalisierungszinsfußes bei DCF-Verfahren
  • Empirische Erhebungen und Anwendung des Kapitalisierungszinsfußes in der Praxis
  • Bedeutung des Kapitalisierungszinsfußes für die Unternehmensbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Relevanz des Kapitalisierungszinsfußes.

Kapitel 2: Unternehmensbewertung Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Arten der Unternehmensbewertung, einschließlich der objektiven, subjektiven und funktionalen Bewertung. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Ziele der Bewertung erläutert, sowie die verschiedenen Ansätze der Funktionenlehre, insbesondere die Kölner Funktionenlehre und die Funktionenlehre des IDW.

Kapitel 3: Kapitalisierungszinsfuß Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kapitalisierungszinsfuß als wesentliche Komponente der Unternehmensbewertung. Es werden die Aufgaben des Kapitalisierungszinsfußes, seine Komponenten bei Ertragswertverfahren und DCF-Verfahren erläutert.

Kapitel 4: Fazit Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsbereiche.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Kapitalisierungszinsfuß, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren, Beta Faktor, WACC, APM, Tax CAPM, Risikozuschlag, Basiszinssatz, Wachstumsrate, Funktionenlehre, Kölner Funktionenlehre, IDW.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung
Université
University of Applied Sciences Rosenheim
Cours
Prüfungswesen
Note
1,0
Auteur
Andreas Wieser (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
31
N° de catalogue
V64181
ISBN (ebook)
9783638570602
ISBN (Livre)
9783638669788
Langue
allemand
mots-clé
Bestimmung Kapitalisierungszinsfußes Rahmen Unternehmensbewertung Prüfungswesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Wieser (Auteur), 2006, Bestimmung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64181
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint