Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum

Title: Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum

Seminar Paper , 2005 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Wüstungen bezeichnet man Flächen, die einst von den Menschen genutzt wurden, die aber aus den verschiedensten Gründen von ihren Bewohnern aufgegeben worden sind. Dabei wird zwischen Ortswüstungen und Flurwüstungen unterschieden. Die Bezeichnung totale oder partielle Ortswüstung steht für eine ganz oder teilweise verlassene Siedlung. Für ein aufgegebenes, ehemalig landwirtschaftlich genutztes, Areal wird der Begriff totale oder partielle Flurwüstung verwendet. Die Kombination von Orts- und Flurwüstung bezeichnet man als Totalwüstung. Bei Wiederbesiedlung oder Wiederbewirtschaftung spricht man von temporären Orts- und Flurwüstungen. Die ersten urkundlich belegten Wüstungen im Untersuchungsraum erscheinen mit wenigen Ausnahmen Anfang des 14. Jahrhunderts, die letzten in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die Wüstungsperiode erstreckte sich also ca. 150 Jahre. Wenn man sich die nähere Umgebung Göttingens anschaut, findet man auf der Topographischen Karte 1:50000 Niedersachsen im Bereich des Blattes Göttingen (L 4524) einen Wüstungsquotienten von circa 52% (von den 147 Städte und Dörfer während des Spätmittelalters gibt es heute noch 70 Siedlungen). Im Bereich des ostwärts angrenzenden Blattes Duderstadt (L 4526) sind rund 55% der Ortschaften aufgegeben worden und im nördlich an dieses anschließenden Blattes Osterode am Harz (L 4326) beträgt der Wüstungsquotient sogar circa 64%.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Definition von Wüstung
  • Die Ursachen für Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum
  • Beispiele für Orts- und Flurwüstungen
    • Die Wüstung Leisenberg
    • Die Wüstung Moseborn
    • Die Wüstung Bettenrode
    • Die Wüstung Vriemeensen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Exkursion in den Harz im Sommersemester 2005 konzentriert sich auf die Untersuchung von Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum. Das Ziel ist es, die Ursachen für das Wüstwerden von Siedlungen und landwirtschaftlichen Flächen in dieser Region zu analysieren, die Geschichte der Wüstungen zu beleuchten und konkrete Beispiele zu präsentieren.

  • Definition und Unterscheidung von Orts- und Flurwüstungen
  • Ursachen für das Wüstwerden von Siedlungen, wie z.B. Bodenermüdung, Bevölkerungsverluste durch die Pest und kriegerische Auseinandersetzungen
  • Die Rolle von Klimaschwankungen bei der Entstehung von Wüstungen
  • Beispiele für Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum
  • Die Bedeutung von historischen Quellen und archäologischen Funden für die Rekonstruktion der Wüstungsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Definition von Wüstung

Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Orts- und Flurwüstungen. Es erklärt die Unterscheidung zwischen totalen und partiellen Wüstungen sowie die Bedeutung von temporären Wüstungen.

Die Ursachen für Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum

Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für das Wüstwerden von Siedlungen im Göttinger Raum. Es betrachtet die Rolle von Bodenermüdung, Bevölkerungsverlusten durch die Pest, kriegerischen Auseinandersetzungen und Klimaschwankungen.

Beispiele für Orts- und Flurwüstungen

Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum. Es beleuchtet die Geschichte der Wüstung Leisenberg, Moseborn, Bettenrode und Vriemeensen und erläutert die vorhandenen Relikte.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Exkursion sind Ortswüstungen, Flurwüstungen, Wüstungsperiode, Bevölkerungsverluste, Pest, Klimaschwankungen, Bodenermüdung, mittelalterliche Landwirtschaft, Archäologie, historische Quellen und historische Geographie.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V64188
ISBN (eBook)
9783638570664
ISBN (Book)
9783638766395
Language
German
Tags
Orts- Flurwüstungen Göttinger Raum Wüstung Duderstadt Osterode am Harz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2005, Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64188
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint