In der vorliegenden Arbeit soll die Verwendung des Konnektors „weil“ zunächst hinsichtlich syntaktischer Merkmale und schließlich unter semantischen Gesichtspunkten untersucht werden. Ich werde mich mit unterschiedlichen Verwendungsweisen beschäftigen und diese auch anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Internet darstellen. Aufbauend auf einer eingehenden syntaktischen Beschreibung des Konnektors „weil“, werde ich auf die Etymologie eingehen und den Konnektor hinsichtlich seiner semantischen Merkmale vorstellen. Neben der Einordnung von „weil“ in die traditionellen Konnektorenklassen, werde ich „weil“ anhand des im Seminar vorgestellten Modells „Semantisches Universum der Verknüpfungstypen“ (Blühdorn, 2005, S. 8) untersuchen und abschließend mich mit spezifischen thematischen Rollen auseinandersetzen, die „weil“ seinen Relaten zuweist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wortartbestimmung - Syntaktische Charakteristik
- Semantische Domänen und Klassen von Relaten
- Etymologie des Konnektors „weil“
- Formale Entwicklung und lautliche Reduktion
- Syntaktische Entwicklung
- Semantische Entwicklung
- Semantik des Konnektors „weil“
- Einordnung von „weil“ in die traditionellen Konnektorenklassen
- Rollenzuweisung des Konnektors „weil“
- Syntaktisch festegelegter Zuweisungsrahmen
- Thematische Rollen von „weil“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Konnektor „weil“ aus syntaktischer und semantischer Perspektive. Ziel ist es, die verschiedenen Verwendungsweisen von „weil“ zu beleuchten und anhand von Beispielen aus dem Internet zu veranschaulichen. Die Analyse umfasst die etymologische Entwicklung, die Einordnung in traditionelle Konnektorenklassen und die Zuweisung thematischer Rollen.
- Syntaktische Charakterisierung des Konnektors „weil“
- Semantische Analyse der verschiedenen Bedeutungsfacetten von „weil“
- Etymologische Entwicklung und Wandel der syntaktischen und semantischen Funktionen
- Einordnung in bestehende Klassifizierungssysteme von Konnektoren
- Untersuchung der thematischen Rollenzuweisung durch „weil“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird angekündigt, dass die syntaktischen Merkmale und die semantischen Aspekte des Konnektors „weil“ im Fokus stehen werden, unterstützt durch zahlreiche Beispiele aus dem Internet. Die Arbeit baut auf einer detaillierten syntaktischen Beschreibung auf und geht auf die Etymologie ein, bevor sie die semantischen Merkmale des Konnektors vorstellt. Die Einordnung in traditionelle Konnektorenklassen und die Analyse spezifischer thematischer Rollen werden ebenfalls angekündigt.
Wortartbestimmung - Syntaktische Charakteristik: Dieses Kapitel widmet sich der genauen Bestimmung der Wortart des Konnektors „weil“. Anhand einer im Seminar vorgestellten Checkliste und Beispielsätzen aus Literatur und Internet wird die Analyse durchgeführt. Es wird untersucht, ob „weil“ ein Komplement verlangt und welche syntaktischen Subklassen (Konjunktoren, Verb-Zweit-Satz-Einbetter, Postponierer, Subjunktoren) in Frage kommen. Die Analyse zeigt, dass „weil“ sowohl mit Verb-Letzt- als auch mit Verb-Zweit-Stellung im Komplement auftreten kann und somit nicht ausschließlich als Subjunktor klassifiziert werden kann. Die Untersuchung von Beispielsätzen verdeutlicht die unterschiedlichen syntaktischen Funktionen von „weil“, die sowohl koordinierende als auch subordinierende Konnektorenfunktion einschließen.
Schlüsselwörter
Konnektor, weil, Syntax, Semantik, Etymologie, Wortartbestimmung, Konjunktion, Subjunktor, thematische Rollen, Verwendungsweisen, Beispielsätze, Internetquellen.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse des Konnektors „weil“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den deutschen Konnektor „weil“ aus syntaktischer und semantischer Perspektive. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der verschiedenen Verwendungsweisen von „weil“ anhand von Beispielen aus dem Internet.
Welche Aspekte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst die etymologische Entwicklung von „weil“, die Einordnung in traditionelle Konnektorenklassen, die Zuweisung thematischer Rollen, die syntaktische Charakterisierung und die semantische Analyse der verschiedenen Bedeutungsfacetten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz beschreibt. Es folgen Kapitel zur Wortartbestimmung und syntaktischen Charakterisierung, zur semantischen Domäne von „weil“, zur Etymologie (inklusive formaler Entwicklung, syntaktischer und semantischer Entwicklung), zur semantischen Analyse von „weil“, zur Einordnung in traditionelle Konnektorenklassen und zur Rollenzuweisung (syntaktisch festgelegter Zuweisungsrahmen und thematische Rollen). Die Arbeit endet mit einem Schlusskapitel.
Wie wird die syntaktische Funktion von „weil“ untersucht?
Die syntaktische Analyse untersucht, ob „weil“ ein Komplement verlangt und welche syntaktischen Subklassen (Konjunktoren, Verb-Zweit-Satz-Einbetter, Postponierer, Subjunktoren) in Frage kommen. Es wird analysiert, ob „weil“ mit Verb-Letzt- oder Verb-Zweit-Stellung im Komplement auftritt und welche koordinierenden und subordinierenden Konnektorenfunktionen es hat.
Wie wird die semantische Funktion von „weil“ untersucht?
Die semantische Analyse beleuchtet die verschiedenen Bedeutungsfacetten von „weil“ und untersucht die semantischen Domänen und Klassen von Relaten, die mit „weil“ verbunden sind.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Analyse stützt sich auf Beispiele aus Literatur und vor allem aus Internetquellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Konnektor, weil, Syntax, Semantik, Etymologie, Wortartbestimmung, Konjunktion, Subjunktor, thematische Rollen, Verwendungsweisen, Beispielsätze, Internetquellen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Verwendungsweisen von „weil“ zu beleuchten und durch Beispiele zu veranschaulichen. Es soll ein umfassendes Verständnis der syntaktischen und semantischen Eigenschaften des Konnektors „weil“ vermittelt werden.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte. Sie skizziert die Forschungsfragen und die Vorgehensweise in jedem Kapitel und benennt die wichtigsten Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Marcus Deuchler (Autor), 2005, Syntaktische und semantische Darstellung des Konnektors 'weil', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64256