Das Okavango-Delta, welches sich im Nordwesten der Republik Botswana (Distrikt Ngamiland) im südlichen Afrika befindet, wird in der Sekundärliteratur von zahllosen Bezeichnungen überhäuft, „Afrikas letztes Paradies“, „der Juwel der Kalahari“ oder „Afrikas letztes Eden“, um nur wenige zu nennen. Es gilt als eines der größten und zweifellos unberührtesten Ökosysteme der Welt, ein Feuchtgebiet inmitten der Wüste. Es ist das größte Binnendelta der Erde und nur eines von insgesamt zwei Binnendeltas südlich der Sahara (das andere ist das Binnendelta des Niger).
Beginnend mit einer geographischen Einführung werde ich in meinen weiteren Ausführungen der Frage nach gehen, welche klimatischen, geologischen und hydrologischen Besonderheiten ausschlaggebend sind, die diese ökologische Oase entstehen lassen und auch die Bezeichnung rechtfertigen. Anschließend werde ich explizit auf das hydrographische System eingehen, weil zum einen das Wasser für die Ökologie des Okavango-Delta der entscheidende Faktor ist und zum anderen die Verteilung des Wassers als Resultat der unterschiedlichen Einflussfaktoren, wie Sedimentation, Niederschlagsverteilung und Wasserführung zu sehen ist.
Da letztlich das Verstehen der hydrographischen Prozesse den Schlüssel für das allgemeine Verständnis der ökologischen Zusammenhänge innerhalb des Okavango-Deltas darstellt, werde ich anknüpfend an die Erläuterungen zum hydrographischen System, abschließend auf die Ökologie des Okavango-Deltas als weiterführende Synthese der vorausgegangenen Kapitel eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geographische Einführung
- Klima
- Die großklimatische Lage Botswanas
- Das regionale Klima in Botswana
- Geologie
- Tektonik und Oberflächenstruktur
- Geologische Aktivitäten und landschaftliche Veränderungen
- Hydrographisches System
- Fakten zu Okavango und Okavango-Delta
- Das zeitliche Zusammenspiel von Niederschlag und Flut
- Das Zusammenspiel von Niederschlag, Einfluss und Ausfluss
- Die räumliche Verteilung der Flut innerhalb des Okavango-Deltas
- Die ökologischen Einheiten des Okavango-Deltas und deren typische Vegetation
- Vegetation der „Perennially flooded swamp“
- Vegetation der „seasonally flooded swamps“
- Vegetation der „drylands“
- Tierwelt
- Ökologische Probleme
- Tsetsefliege
- Wasserentnahme
- Wilderei
- Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Okavango-Delta in Botswana und beleuchtet die Faktoren, die zu seiner einzigartigen ökologischen Bedeutung beitragen. Sie analysiert die geographischen, klimatischen, geologischen und hydrologischen Aspekte, die die Entstehung und den Erhalt dieser "ökologischen Oase" ermöglichen.
- Geographische Lage und Charakteristika des Okavango-Deltas
- Einfluss von Klima und Geologie auf das Ökosystem
- Hydrologisches System und Wasserverteilung im Delta
- Ökologische Einheiten und Vegetation
- Ökologische Herausforderungen und Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Okavango-Delta ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Faktoren, die das Delta zu einer ökologischen Oase machen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die geographische Einführung, klimatische, geologische und hydrologische Besonderheiten sowie das hydrographische System als entscheidende Aspekte für das Verständnis des Ökosystems. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Wassers und seiner Verteilung als Resultat verschiedener Einflussfaktoren.
2. Geographische Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die geographische Lage des Okavango-Deltas im Nordwesten Botswanas (Distrikt Ngamiland) und gibt einen Überblick über die Lage Botswanas im südlichen Afrika. Es situiert das Delta innerhalb des südafrikanischen kontinentalen Plateaus und des Kalaharibeckens und beschreibt den Verlauf des Okavango-Flusses von seiner Quelle in Angola bis zum Delta, inklusive der Mündung des Cuito-Flusses. Die Beschreibung des geografischen Kontextes legt die Grundlage für das Verständnis der weiteren ökologischen Aspekte.
Häufig gestellte Fragen zum Okavango-Delta
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Okavango-Delta in Botswana. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der geographischen, klimatischen, geologischen und hydrologischen Faktoren, die die einzigartige ökologische Bedeutung des Deltas prägen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Geographische Lage und Charakteristika des Okavango-Deltas, Einfluss von Klima und Geologie auf das Ökosystem, das hydrologische System und die Wasserverteilung im Delta, ökologische Einheiten und Vegetation, sowie ökologische Herausforderungen und Probleme (z.B. Tsetsefliege, Wasserentnahme, Wilderei, Tourismus).
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfrage), Geographische Einführung (Lage des Deltas in Botswana und Afrika), Klima (Groß- und Regionalklima), Geologie (Tektonik, Oberflächenstruktur, geologische Aktivitäten), Hydrographisches System (Okavango-Fluss, Niederschlag, Flutverteilung), Ökologische Einheiten und Vegetation (verschiedene Vegetationszonen im Delta), Tierwelt, Ökologische Probleme und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die zur einzigartigen ökologischen Bedeutung des Okavango-Deltas beitragen. Sie analysiert die geographischen, klimatischen, geologischen und hydrologischen Aspekte, die die Entstehung und den Erhalt dieser "ökologischen Oase" ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung des Wassers und seiner Verteilung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter könnten sein: Okavango-Delta, Botswana, Geographie, Klima, Geologie, Hydrologie, Ökologie, Vegetation, Tierwelt, ökologische Probleme, Wasserverteilung, nachhaltigkeit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu spezifischen Aspekten des Okavango-Deltas?
Die Kapitelzusammenfassungen im Dokument geben einen ersten Überblick. Detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten (z.B. Klima, Geologie, Hydrologie) sind in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Textes zu finden.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für das Okavango-Delta und seine Ökologie interessieren.
- Quote paper
- Marcus Deuchler (Author), 2005, Okavango-Delta - eine ökologische Oase?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64258