Mit Kultur und kulturellen Unterschieden zwischen Japan und westlichen Ländern haben sich in der Vergangenheit schon viele verschiedene Autoren intensiv beschäftigt. So hat Hall bereits in den siebziger Jahren von einem „hidden code of behavior“ verschiedener Kulturen gesprochen und die Unterschiede zwischen japanischer und amerikanischer Kultur in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen untersuch.
Hofstede beschrieb in seinem Buch „Culture’s Consequences“ ausführlich die kulturellen Einflüsse im Arbeitsbereich der Kulturen auf das Unternehmensverhalten , was wiederum zur Überlegung führt, ob die Kultur möglicherweise neben dem Einfluss auf so viele andere Bereiche eines Unternehmens in der heutigen Zeit auch die Art der Unternehmenspräsentation im Internet mitbestimmt.
Die Kommunikation als Teil des Marketing-Mix und insbesondere auch die Präsentation von Informationen nach außen beinhalten wichtige Aspekte, die ein Unternehmen beachten muss, um erfolgreich zu sein beziehungsweise zu bleiben – schließlich kann eine negative Schlagzeile ohne gute Unternehmenskommunikation zu Imageschäden führen.
Trotz der Vielfalt an Untersuchungen hinsichtlich der Kultur eines Landes, ihrer Besonderheiten und ihres Einflusses auf die Unternehmenskommunikation gab es bisher über ebendieses Thema im Zusammenhang mit der Informationsaufbereitung im Internet bezüglich Japan und Österreich relativ wenige Untersuchungen.
Das Internet als Kommunikationsplattform für Unternehmen ist seit wenigen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft geworden, nicht zuletzt auch wegen der nun gegebenen Möglichkeit der Unternehmen, sich auch auf ihrer Homepage nach außen zu präsentieren. Damit ist ein Unternehmen imstande, sich individuell darzustellen und wesentliche Informationen für alle, die in bestimmter Form Interesse an dem Unternehmen haben, seien es die Mitarbeiter, (potentielle) Kunden, aber auch Konkurrenten am Markt, Medienvertreter oder einfach interessierte Internetsurfer, bereitzustellen und zugleich Imagewerbung zu betreiben.
Die Kommunikation im Internet erfolgt größtenteils visuell, und es stellt sich die Frage, inwieweit die Kultur Japans und Österreichs einen Einfluss auf diese Form der Kommunikation im Internet hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themenwahl
- 1.2 Zentrale Fragestellung
- 1.3 Methodik
- 1.4 Vorgehensweise
- 2. Kultur
- 2.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung
- 2.2 Kulturelle Besonderheiten eines Landes
- 2.3 Sprache
- 2.3.1 Schrift
- 2.3.2 Ausdrucksweise
- 2.3.3 Anrede
- 2.3.4 Fast and Slow Messages/ Information Flow
- 2.3.5 High and Low Context
- 2.3.6 Time
- 2.4 Symbole
- 2.4.1 Tiere
- 2.4.2 Farben
- 2.4.3 Zahlen
- 2.4.4 Andere dominante Symbole und Themen
- 2.5 Nationalbewusstsein
- 2.6 Religion
- 2.7 Sozialverhalten
- 2.7.1 Power Distance
- 2.7.2 Collectivism and Individualism
- 2.7.3 Masculinity and Femininity
- 2.7.4 Uncertainty Avoidance
- 2.7.5 Long versus Short-Term Orientation
- 3. Kommunikation
- 3.1 Begriffseingrenzung
- 3.2 Die Botschaft als Kommunikationsinhalt
- 3.3 Kommunikationsinstrumente
- 3.3.1 Klassische Werbung
- 3.3.2 Public Relations
- 3.4 Multimedia-Kommunikation im Internet
- 3.4.1 Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation
- 3.4.2 Eingrenzungen für die beabsichtigte Analyse
- 4. Analyse ausgewählter Homepages
- 4.1 Unternehmensauswahl
- 4.2 Vorstellung der Unternehmen
- 4.2.1 Almdudler Limonade, A. & S. Klein GmbH & Co KG
- 4.2.2 Calpis Corporation, Ltd.
- 4.2.3 Red Bull GmbH
- 4.2.4 Kirin Brewery Corporation, Ltd.
- 4.3 Vorgehensweise bei der Analyse
- 4.4 Ergebnisse der Analyse
- 4.4.1 Sprache
- 4.4.2 Symbole
- 4.4.3 Religion
- 4.4.4 Sozialverhalten
- 4.4.5 Imagewerbung/ PR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht den Einfluss der Kultur auf die Kommunikation und Informationsaufbereitung im Internet, am Beispiel japanischer und österreichischer Firmenhomepages aus der Getränkeindustrie. Die Arbeit zielt darauf ab, die Hypothese zu überprüfen, dass kulturelle Faktoren die externe Kommunikation und Informationsaufbereitung von Unternehmen im Internet beeinflussen.
- Analyse kultureller Unterschiede zwischen Japan und Österreich.
- Untersuchung des Einflusses kultureller Merkmale auf die schriftliche Kommunikation.
- Bewertung der Rolle von Kommunikation und Informationsaufbereitung im Internet.
- Vergleich der Homepagegestaltung von japanischen und österreichischen Unternehmen.
- Überprüfung der aufgestellten Hypothese anhand empirischer Daten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, erläutert die Themenwahl, die zentrale Fragestellung, die Methodik und die Vorgehensweise der Untersuchung. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, sich mit dem Einfluss der japanischen Kultur auf die Wirtschaftskommunikation zu befassen, und begründet die Wahl der Getränkeindustrie als Untersuchungsgegenstand.
2. Kultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Kulturbegriffs und beleuchtet die kulturellen Besonderheiten Japans im Vergleich zu Österreich. Es werden verschiedene Aspekte wie Sprache, Symbole, Nationalbewusstsein, Religion und Sozialverhalten analysiert, um ein umfassendes Verständnis der kulturellen Unterschiede zu schaffen. Hier werden wichtige theoretische Grundlagen für die spätere Analyse der Homepages gelegt.
3. Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kommunikation und beschreibt den Kommunikationsprozess. Es analysiert die Kommunikationsbotschaft und die verschiedenen Kommunikationsinstrumente, insbesondere die klassische Werbung und Public Relations. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Informationsaufbereitung und deren möglichen kulturellen Einflüssen, besonders im Kontext der Multimedia-Kommunikation im Internet.
4. Analyse ausgewählter Homepages: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der analysierten Unternehmen (Almdudler, Calpis, Red Bull, Kirin) und die Vorgehensweise bei der Analyse ihrer Homepages. Es werden die Ergebnisse der Analyse der kulturellen Einflüsse auf die Sprache, Symbole, Religion, Sozialverhalten und Imagewerbung/PR präsentiert und detailliert erläutert. Screenshots veranschaulichen die Untersuchungsobjekte.
Schlüsselwörter
Kulturvergleich, Japan, Österreich, Internet, Kommunikation, Informationsaufbereitung, Firmenhomepages, Getränkeindustrie, Homepageanalyse, Hofstede, Hall, Kulturelle Dimensionen, Machtdistanz, Kollektivismus, Individualismus, Maskulinität, Femininität, High and Low Context, Schrift, Symbole, Imagewerbung, Public Relations.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Einfluss der Kultur auf die Kommunikation und Informationsaufbereitung im Internet
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht den Einfluss kultureller Faktoren auf die externe Kommunikation und Informationsaufbereitung von Unternehmen im Internet. Konkret wird der Vergleich zwischen japanischen und österreichischen Firmenhomepages aus der Getränkeindustrie durchgeführt.
Welche Unternehmen wurden in der Analyse untersucht?
Die Analyse umfasst die Homepages folgender Unternehmen: Almdudler Limonade, A. & S. Klein GmbH & Co KG; Calpis Corporation, Ltd.; Red Bull GmbH; und Kirin Brewery Corporation, Ltd.
Welche kulturellen Aspekte wurden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene kulturelle Aspekte, darunter Sprache (Schrift, Ausdrucksweise, Anrede, Informationsfluss, High und Low Context, Zeitverständnis), Symbole (Tiere, Farben, Zahlen), Nationalbewusstsein, Religion und Sozialverhalten (Machtdistanz, Kollektivismus/Individualismus, Maskulinität/Femininität, Unsicherheitsvermeidung, lang- vs. kurzfristige Orientierung).
Welche Kommunikationsinstrumente wurden untersucht?
Die Analyse betrachtet klassische Werbung, Public Relations und die Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation im Internet.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Methodik und Vorgehensweise der Untersuchung detailliert in der Einleitung. Es wird ein Vergleich der Homepagegestaltung durchgeführt, um die Hypothese zu überprüfen, dass kulturelle Faktoren die externe Kommunikation und Informationsaufbereitung beeinflussen.
Welche Hypothese wird überprüft?
Die zentrale Hypothese lautet, dass kulturelle Faktoren die externe Kommunikation und Informationsaufbereitung von Unternehmen im Internet beeinflussen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Themenwahl, Fragestellung, Methodik, Vorgehensweise); Kultur (Definition, kulturelle Besonderheiten Japans und Österreichs); Kommunikation (Begriff, Botschaft, Instrumente, Multimedia-Kommunikation im Internet); und Analyse ausgewählter Homepages (Unternehmensauswahl, Vorgehensweise, Ergebnisse der Analyse hinsichtlich Sprache, Symbole, Religion, Sozialverhalten und Imagewerbung/PR).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kulturvergleich, Japan, Österreich, Internet, Kommunikation, Informationsaufbereitung, Firmenhomepages, Getränkeindustrie, Homepageanalyse, Hofstede, Hall, Kulturelle Dimensionen, Machtdistanz, Kollektivismus, Individualismus, Maskulinität, Femininität, High and Low Context, Schrift, Symbole, Imagewerbung, Public Relations.
Wo finde ich Screenshots der analysierten Homepages?
Die Arbeit enthält Screenshots der untersuchten Homepages zur Veranschaulichung der Analyse.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Citation du texte
- Mag. Agnes Hasenhüttl (Auteur), 2004, Der Einfluß der Kultur auf Kommunikation und Informationsaufbereitung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64276