Armut wird in unserer Gesellschaft oft nur als Randgruppenproblem betrachtet. Nach Geißler sind dies konkrete Randgruppen wie Ausländer, Spätaussiedler, Obdachlose, Vorbestrafte, Homosexuelle und Sozialhilfe- Harz 4-Empfänger. Deutschland, Japan und die USA zählen zu den reichsten Ländern der Welt. In dieser Arbeit sollen diese Länder in Bezug auf die geschichtliche Entwicklung und das Staatssystem mit der deutschen Armut verglichen werden....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen von Armut
- Armut in Deutschland
- Was ist Armut?
- Entwicklungen
- Besondere Risikogruppen
- Wachsende Armutskluften
- Armut auf Dauer und Armut auf Zeit - Fluktuationen am Rande der Gesellschaft
- Soziale und Psychische Auswirkungen
- Armut in unserer modernen Wohlstandsgesellschaft
- USA
- Armut und soziale Ausgrenzung
- Sozialpolitik - der amerikanische Weg
- Japan
- Japan von Deutschland aus betrachtet
- Armut in Japan
- Soziale Sicherung in Japan
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Armut in Deutschland, den USA und Japan und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diesen Ländern. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Formen und Auswirkungen der Armut in den drei Ländern aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sozialen und politischen Reaktion auf die Problematik herauszuarbeiten.
- Definitionen und Konzepte von Armut
- Die Entwicklung der Armut in Deutschland, den USA und Japan
- Die Rolle der Sozialpolitik in den jeweiligen Ländern
- Die Auswirkungen von Armut auf die Gesellschaft und die Lebensbedingungen der Menschen
- Ein Vergleich der Armutserfahrungen in Deutschland, den USA und Japan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Armut ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas in der heutigen Zeit. Sie stellt die drei betrachteten Länder Deutschland, USA und Japan vor und erläutert kurz die Unterschiede in ihrer Geschichte und ihrem politischen System. Die Definitionen von Armut im zweiten Kapitel analysieren verschiedene Konzepte und Methoden zur Messung von Armut.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Armut in Deutschland, wobei es die verschiedenen Formen und Ausprägungen der Armut beleuchtet, die Entwicklungen im Laufe der Zeit untersucht und die sozialen und psychischen Auswirkungen von Armut auf die Betroffenen diskutiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Armut in den USA, wobei es insbesondere die sozialen und politischen Faktoren, die die Armut in den USA beeinflussen, analysiert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Armut in Japan und zeichnet ein Bild von der sozialen Situation in Japan im Vergleich zu Deutschland.
Schlüsselwörter
Armut, Sozialstrukturvergleich, Deutschland, USA, Japan, Sozialpolitik, Einkommensarmut, relative Armut, Wohlstandsgesellschaft, soziale Ausgrenzung, soziale Sicherung, Armutsrisiken, Risikogruppen, soziale Auswirkungen, psychische Auswirkungen, Entwicklungen, Vergleich, Analyse
- Quote paper
- Dana Sadler (Author), 2003, Formen und Entwicklung von Armut in Industrienationen. Vergleich zwischen USA, Japan und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64277