Als Teilbereich der auswärtigen Kulturpolitik ist der deutsche Auslandsrundfunk letztlich auch ein Instrument der Außenpolitik. So verdankt die Deutsche Welle ihren Ausnahmestatus als Rundfunkanstalt des Bundes in einem föderalen Rundfunksystem unmittelbar der politischen Zielstellung.
Diese Arbeit untersucht den medienpolitischen Wandel beim Auslandsrundfunk der Bundesrepublik im Lichte der deutschen Frage. Die politische Zäsur der Jahre 1989/1990 musste sich nachhaltig auf Selbstverständnis und Auftrag der Deutschen Welle auswirken. Denn seit der Gründung im Jahre 1953 gehörte es zu den ersten Aufgaben des Senders, die Idee und den Auftrag der deutschen Einheit nach innen und außen zu vertreten und im Ausland wach zu halten.
In der politischen Debatte wird gefordert, dass Deutschland eine neue Außenpolitik betreiben sollte, oder es wird befürchtet, es betreibe eine solche bereits. Gab es oder gibt es in absehbarer Zeit einen Wandel in der deutschen Außenpolitik, der als Abkehr vom Zivilmacht-Konzept hin zu einem Selbstverständnis als „Nationalstaat wie andere auch, mit dem Potenzial einer europäischen Großmacht“ zu verstehen ist? Dann dürften sich beim Auslandsrundfunk als einem „unentbehrlichen Mittel der Außenpolitik“ Veränderungen bemerkbar machen, welche beispielsweise die Befürchtungen von einer Rückkehr zur Machtpolitik stützen. Diese Arbeit geht der Frage nach und untersucht die Veränderungen bei der politischen Einflussnahme auf die Deutsche Welle.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung und Untersuchungsgegenstand
- Der staatliche Programmauftrag
- Profil und Selbstverständnis der Deutschen Welle
- Die Struktur der Deutschen Welle
- Die Finanzierung der Deutschen Welle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wandel bzw. die Kontinuität in der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland seit der Erstellung des Strategiepapiers in den 70er Jahren bis zum heutigen Zeitpunkt, für den die „Konzeption 2000“ gilt. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenwart sowie den Jahren nach und unmittelbar vor der Vereinigung.
- Die Rolle der Kultur in der deutschen Außenpolitik
- Die Bedeutung der Deutschen Welle als Instrument der auswärtigen Kulturpolitik
- Der Einfluss der deutschen Frage auf die Auslandsmedienpolitik
- Der Wandel der Rahmenbedingungen der auswärtigen Kulturpolitik
- Kontinuität und Wandel in der deutschen Außenpolitik seit den 70er Jahren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Fragestellung und Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung der auswärtigen Kulturpolitik im Kontext der Globalisierung und der deutschen Frage hervorgehoben. Der erweiterte Kulturbegriff und die Rolle der Medienpolitik werden erläutert.
- Kapitel 2: Der staatliche Programmauftrag: Dieses Kapitel befasst sich mit dem staatlichen Programmauftrag für die auswärtige Kulturpolitik. Es analysiert die „Konzeption 2000“ und die Bedeutung der Kulturpolitik im Rahmen der Außenpolitik.
- Kapitel 3: Profil und Selbstverständnis der Deutschen Welle: Dieses Kapitel beschreibt das Profil und das Selbstverständnis der Deutschen Welle als Auslandsrundfunk. Es untersucht die Rolle des Senders im Kontext der deutschen Einheit und der internationalen Beziehungen.
- Kapitel 4: Die Struktur der Deutschen Welle: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur der Deutschen Welle als Rundfunkanstalt des Bundes. Es analysiert die Organisation und die Funktionsweise des Senders.
- Kapitel 5: Die Finanzierung der Deutschen Welle: Dieses Kapitel behandelt die Finanzierung der Deutschen Welle. Es untersucht die verschiedenen Finanzierungsquellen und die Bedeutung der staatlichen Unterstützung.
Schlüsselwörter
Auswärtige Kulturpolitik, Deutsche Welle, Auslandsrundfunk, deutsche Frage, Kontinuität, Wandel, Globalisierung, Medienpolitik, Kulturbegriff, staatlicher Programmauftrag, Profil, Selbstverständnis, Struktur, Finanzierung.
- Arbeit zitieren
- Janine Wergin (Autor:in), 2005, Die Deutsche Welle als Teil der auswärtigen Kulturpolitik - Kontinuität und Wandel im Lichte der deutschen Frage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64282