In den Film- und Medienwissenschaften hat sich noch kein einheitliches Verfahren zur Analyse vor Film- und Fernsehbeiträgen durchgesetzt. Diese Arbeit zeigt einen praktikablen Weg zur Analyse eines Fernsehbeitrags anhand eines Beispiels. Die Untersuchung des im ARD-Magazin „Panorama“ gesendeten Beitrags „Nazi-Zentrale unterwandert Kleinstadt“ macht deutlich, dass eine Analyse mit Hilfe von wissenschaftlichen Instrumenten wichtige Erkenntnisse über einen Film liefern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung
- 2. Journalistische Aussage
- 3. Bildsprache
- 3.1. Einstellungsgrößen
- 3.2. Perspektiven
- 3.3. Bildkomposition
- 3.4. Bilddramaturgie
- 4. Filmsprache
- 4.1. Einstellungslängen und Schnittrhythmus
- 4.2. Kamera- und Objektbewegung
- 5. Bild-Ton-Verhältnis
- 5.1. Geräusche
- 5.2. Musik
- 5.3. Sprache
- 5.4. Bild-Text-Verhältnis
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Fernsehbeitrag „Nazi-Zentrale – NPD unterwandert Kleinstadt“ aus dem ARD-Magazin „Panorama“. Der Fokus liegt auf der Analyse der journalistischen Aussage, der Bildsprache, der Filmsprache und dem Text-Bild-Verhältnis. Die Arbeit untersucht, wie die Autoren sich dem Thema der NPD-Präsenz in der Kleinstadt Lübtheen nähern und inwiefern sie bestimmte Rezeptionsweisen beim Zuschauer bewirken. Die Analyse bezieht sich dabei auf theoretische Erkenntnisse der Fernsehanalyse und Filmwissenschaft.
- Die Strategie der NPD, durch soziales Engagement und ein freundliches Auftreten Sympathie in der Bevölkerung zu gewinnen.
- Die Folgen der NPD-Präsenz für die Kleinstadt Lübtheen und die Herausforderungen für die lokale Politik.
- Die Rolle der Medien bei der Berichterstattung über die rechte Szene und die Frage, inwiefern sie gefährliche Entwicklungen aufzeigen können.
- Die Bildsprache des Fernsehbeitrags und deren Wirkung auf den Zuschauer.
- Die Bedeutung der Dramaturgie und der filmischen Mittel zur Vermittlung der journalistischen Aussage.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Journalistische Aussage
Das erste Kapitel beleuchtet die journalistische Botschaft des Fernsehbeitrags. Der Beitrag zeigt die problematische Situation in der Kleinstadt Lübtheen auf, wo die NPD durch eine neue Strategie versucht, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Er warnt vor den Folgen dieser Strategie und präsentiert die Bürgermeisterin und den NPD-Spitzenkandidaten als zwei gegensätzliche Akteure, die die Geschichte des Beitrags tragen.
Kapitel 2: Bildsprache
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bildsprache des Fernsehbeitrags. Es wird untersucht, welche Einstellungsgrößen, Perspektiven, Bildkompositionen und Bilddramaturgien eingesetzt werden, um die Geschichte zu erzählen und die Botschaft des Films zu transportieren.
Kapitel 3: Filmsprache
Das dritte Kapitel behandelt die Filmsprache des Beitrags. Es werden die Einstellungslängen, der Schnittrhythmus, die Kamera- und Objektbewegung analysiert. Die Analyse soll zeigen, wie die technischen Mittel eingesetzt werden, um Spannung und Dramatik zu erzeugen.
Kapitel 4: Bild-Ton-Verhältnis
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Bild und Ton. Es werden Geräusche, Musik, Sprache und das Bild-Text-Verhältnis analysiert. Die Analyse soll zeigen, wie der Ton die Botschaft des Beitrags verstärkt und die Wirkung des Bildes unterstützt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der NPD-Präsenz in einer Kleinstadt, der Medienberichterstattung über die rechte Szene, der Fernsehanalyse und den Analysemethoden der Bildsprache, Filmsprache und des Bild-Ton-Verhältnisses. Wichtige Begriffe sind dabei: NPD, Nazi, rechte Szene, Fernsehbeitrag, Bildsprache, Filmsprache, Dramaturgie, Einstellungsgrößen, Perspektiven, Schnittrhythmus, Kamerabewegung, Musik, Sprache, Text-Bild-Verhältnis.
- Arbeit zitieren
- Janine Wergin (Autor:in), 2006, Analyse des Fernsehbeitrags "Nazi-Zentrale unterwandert Kleinstadt" aus dem ARD-Magazin "Panorama", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64283