Das Inselmotiv ist in der Literatur schon seit der Antike etabliert. Wenn sich die Menschen der heutigen Zeit nach einer Insel sehnen, dann weil sie sich auf ihr Erholung von der stressigen Außenwelt erhoffen. Mit einer Insel wird Übersichtlichkeit, Abgeschlossenheit und Unzugänglichkeit verbunden. Sie steht oft in Verbindung mit menschlichen Erfahrungen und Bedürfnissen, wie z.B. „Heimat und Fremde, Schutz und Ausgeliefertsein, Geborgenheit und Verlassensein, Freiheit und Gefangenschaft, Neugier und Selbstgenügsamkeit“.
Die Insel als Paradies findet in der Literatur, ebenso wie die Insel als Gefängnis, seine Beachtung. Das bekannteste Inselgefängnis ist Alcatraz. Es inspiriert viele Autoren. Die Eigenschaften, die die Insel als Paradies erscheinen lassen, können aus ihr ebenfalls ein Gefängnis machen. Durch die Abgeschlossenheit und Unzugänglichkeit ist es für den Menschen schwer die Insel wieder zu verlassen.
Die Inseln, die in der Literatur aufgegriffen werden, können real-existierende Inseln sein. Andere Möglichkeiten sind fiktive Inseln, die keine geografischen Angaben haben oder Inseln, die nur im Traum existieren. Bei den realen Inseln wird Tahiti als „Schauplatz“ oft gewählt. Die Darstellungen reichen vom verloren geglaubten Paradies bis zur kolonisierten Insel. Zu den berühmtesten, geografisch nicht fixierten Inseln zählen Platons „Atlantis“, Lukians „Insel der Seligen“, Morus „Utopia“ und Defoes „Robinson Crusoe“.
Die Trauminseln sind in der Literatur mit der Zeit häufiger geworden. Autoren weichen auf Phantasieinseln aus, weil die Insel wirklich von der Außenwelt abgeschlossen sein muss. Mit dem Beginn des 20. Jahrhundert waren nämlich die meisten realen Inseln erforscht und viel leichter zu erreichen, weil die Seefahrt fortschrittlicher geworden war.
Für mich stellt sich die Frage, welche Inselmotive es in der Kinder- und Jugendliteratur gibt und welche Bedeutung die Insel für die Handlung hat. Ist sie nur ein Schauplatz oder ist sie mit der Handlung eng verknüpft? Wieso hat sich der Autor für eine Insel entschieden?
Ich habe mich auf sechs Inselmotive der Kinder- und Jugendliteratur festgelegt.
Die Motive lauten:
1. Die Insel als Zuhause
2. Die Insel als Gefängnis und Ort der Bewährung
3. Die Insel als fremde Welt
4. Die Insel als Zufluchts- und Rückzugsraum
5. Die Insel als utopisches Gesellschaftsmodell
6. Die Insel als Schauplatz eines Abenteuers
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Insel als Zuhause
- Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“
- Lummerland
- Die Insel als Gefängnis und Ort der Bewährung
- Daniel Defoes „Robinson Crusoe“
- Robinsoninsel
- Die Insel als fremde Welt
- Jonathan Swifts „Gullivers Reisen“
- Die Inseln Liliput und Brobdingnag
- Liliput
- Brobdingnag
- Schlussteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Inselmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur und untersucht, welche Bedeutung die Insel für die Handlung hat. Dabei werden die unterschiedlichen Funktionen der Insel als Schauplatz und als Symbol beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen drei Hauptmotive: die Insel als Zuhause, die Insel als Gefängnis und Ort der Bewährung sowie die Insel als fremde Welt.
- Die Insel als Ort der Geborgenheit und des Zuhauses
- Die Insel als Ort der Isolation und des Ausgeliefertseins
- Die Insel als Begegnungsstätte mit fremden Kulturen und Lebensformen
- Die Insel als Raum für Abenteuer und Selbstfindung
- Die Insel als Metapher für die Suche nach Identität und Zugehörigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Insel in der Literatur ein und beleuchtet ihre Bedeutung als Symbol für verschiedene menschliche Erfahrungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kinder- und Jugendliteratur und untersucht sechs Inselmotive. Die ersten drei Motive, die Insel als Zuhause, die Insel als Gefängnis und Ort der Bewährung sowie die Insel als fremde Welt, werden anhand von Beispielen aus der Literatur näher beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird Michael Endes „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ analysiert, in dem die Insel Lummerland als Zuhause für die Protagonisten dargestellt wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ und beleuchtet die Insel als Gefängnis und Ort der Bewährung für Robinson Crusoe.
Das vierte Kapitel analysiert Jonathan Swifts „Gullivers Reisen“ und betrachtet die Inseln Liliput und Brobdingnag als fremde Welten, die Gulliver mit ihren Bewohnern und Lebensweisen konfrontieren. Im fünften Kapitel werden die restlichen drei Motive, die Insel als Zufluchts- und Rückzugsraum, die Insel als utopisches Gesellschaftsmodell und die Insel als Schauplatz eines Abenteuers, kurz dargestellt.
Schlüsselwörter
Inselmotiv, Kinder- und Jugendliteratur, Heimat und Fremde, Geborgenheit und Verlassensein, Freiheit und Gefangenschaft, Abenteuer, Utopie, Anti-Utopie, Robinson Crusoe, Jim Knopf, Gullivers Reisen.
- Citation du texte
- Ann-Kathrin Christiansen (Auteur), 2005, Das Inselmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64307