Im Einkauf liegt der Gewinn
Auf diesen bekannten kaufmännischen Grundsatz besinnen sich derzeit angesichts verstärkten Wettbewerbs, technischen Wandels und fortschreitender Globalisierung viele Unternehmen zurück. Dem wachsenden Kosten- und Konkurrenzdruck muss mit ganzheitlichen, funktionsbereichsübergreifenden Verbesserungsbestrebungen begegnet werden, um langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Nachdem in den meisten Funktionsbereichen der Unternehmen die Optimierungspotentiale bereits weitgehend ausgeschöpft wurden, erfährt der Bereich der Beschaffung nach langem „Dornröschenschlaf“ nun zunehmend mehr Beachtung.
Zu Recht: Denn strategische Bedeutung und Optimierungs-potentiale der Beschaffung sind zweifellos groß, besteht doch ein erheblicher direkter Einfluss auf den Gewinn und die Qualität der angebotenen Produkte. Insbesondere durch die Hebelwirkung der Beschaffungskostensenkung wird der Unternehmenserfolg nachhaltig beeinflusst.
Diese Entwicklungen führen seit einiger Zeit zu einer ganzen Anzahl von Trends und Strategien in der Beschaffung, die den sich ändernden Bedingungen Rechnung tragen sollen.
Die Lieferantenreduzierung als eine dieser Strategien soll in der vorliegenden Arbeit näher beleuchtet und der Fragen nachgegangen werden, welche Chancen und Risiken speziell diese Strategie birgt und wann und für welche Beschaffungsobjekte sie sinnvoll sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Bezüge
- 2.1. Verhaltenswissenschaftliche Theorien
- 2.2. Beschaffungsobjekte
- 2.3. Sourcing Konzepte
- 3. Lieferantenreduzierung
- 3.1. Begriff und Arten der Lieferantenreduzierung
- 3.2. Chancen und Risiken
- 3.3. Entscheidungshilfen und Handlungsempfehlungen
- 3.3.1. Empfehlungen und Modelle in der Literatur
- 3.3.2. Ein beschaffungsobjektorientierter Ansatz
- 3.4. Lieferantenbewertung als Umsetzungsvoraussetzung
- 4. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Strategie der Lieferantenreduzierung und untersucht deren Chancen und Risiken im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs und technischen Wandels. Ziel ist es, die relevanten theoretischen Grundlagen der Beschaffung darzustellen und die Lieferantenreduzierung als eine strategische Option näher zu beleuchten.
- Theoretische Grundlagen der Beschaffung und ihre Relevanz für die Lieferantenreduzierung
- Chancen und Risiken der Lieferantenreduzierung
- Entscheidungshilfen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer Lieferantenreduzierung
- Die Rolle der Lieferantenbewertung bei der Implementierung der Strategie
- Praxisrelevante Anwendungsbeispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Beschaffung im Kontext des heutigen Wettbewerbsumfelds dar und führt in die Thematik der Lieferantenreduzierung als eine strategische Option ein.
- Kapitel 2: Theoretische Bezüge: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien und Konzepte, die als Grundlage für die Betrachtung der Lieferantenreduzierung dienen. Dazu gehören verhaltenswissenschaftliche Theorien, die Beschaffungsobjekte und verschiedene Sourcing Konzepte.
- Kapitel 3: Lieferantenreduzierung: Dieses Kapitel geht detailliert auf den Begriff und die Arten der Lieferantenreduzierung ein. Es werden die Chancen und Risiken dieser Strategie analysiert und Entscheidungshilfen sowie Handlungsempfehlungen für die Umsetzung erarbeitet. Der Abschnitt behandelt auch die Rolle der Lieferantenbewertung als zentrale Voraussetzung für die Implementierung der Lieferantenreduzierung.
Schlüsselwörter
Lieferantenreduzierung, Beschaffung, Sourcing, Wettbewerbsvorteil, Kostensenkung, Risikomanagement, Lieferantenbewertung, Entscheidungshilfen, Handlungsempfehlungen, Strategische Beschaffung, Verhaltenswissenschaftliche Theorien, Beschaffungsobjekte, Koalitionstheorie.
- Arbeit zitieren
- Jörg-Stefan Schöttler (Autor:in), 2002, Chancen und Risiken der Lieferantenreduzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6431