Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Die Weimarer Republik als Zeit neuer Impulse und Chancen

Ein Beispiel: Joseph Roth - Journalist und Autor

Titre: Die Weimarer Republik als Zeit neuer Impulse und Chancen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Janine Wergin (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für Schreibende war die Weimarer Republik als Zeitalter des rasanten Anstiegs von Massenmedien mit einer zwangsläufigen Anpassung, aber auch mit neuen Impulsen und Möglichkeiten verbunden. Joseph Roth gehört zu den Personen, bei denen Journalismus und Schriftstellerei eng miteinander verzahnt waren. Diese Arbeit untersucht die literarischen Reportagen Roths als eine Mischform, zu deren Meistern er gezählt wird. Sie analysiert Roth in seiner Doppelrolle als Journalist und Schriftsteller und fragt nach den Auswirkungen dieser Rolle auf seine Reportagen sowie den spezifischen Eigenheiten dieser Texte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Ausgangssituation: Literatur im Zeitalter der Medienkonkurrenz
  • Zum Leben von Joseph Roth
  • Ein „,verträumte[r] Lyriker“ ergreift seine Chance.
  • Entstehung neuer Formen
    • Joseph Roth und das Feuilleton
    • Die Reportage im Spannungsfeld zwischen Fakten und Fiktion.
    • Annäherung: Sind Roths Reportagen wirklich welche?
    • Neue Impulse für die Literatur
  • ,,Die Aufgabe des Dichters in unserer Zeit“
  • Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Reportage als einer neuen Form der Publizistik in der Weimarer Republik. Sie analysiert das Werk von Joseph Roth, der als Journalist und Autor in dieser Zeit seine Begabungen entfalten konnte. Die Arbeit untersucht die Entstehung der literarischen Reportage als Reaktion auf die Herausforderungen der Medienkonkurrenz, die Rolle der Reportage in der Realismus-Debatte und die Bedeutung des Mediums für die literarische Entwicklung.

  • Die literarische Reportage als Reaktion auf die Medienkonkurrenz
  • Die Rolle der Reportage in der Realismus-Debatte
  • Die Bedeutung der Reportage für die literarische Entwicklung
  • Joseph Roth als Journalist und Autor in der Weimarer Republik
  • Die Weimarer Republik als Zeit neuer Impulse und Möglichkeiten für die Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Ausgangssituation: Literatur im Zeitalter der Medienkonkurrenz

Das Kapitel analysiert die Situation der Literatur in der Weimarer Republik, die durch die Entstehung neuer Medien wie Massenpresse, Rundfunk und Film geprägt war. Die neue Medienlandschaft stellt die Literatur vor große Herausforderungen und zwingt die Autoren, neue Wege zu finden, um ihre Werke zu verbreiten und ihre Existenz zu sichern.

2. Zum Leben von Joseph Roth

Dieses Kapitel stellt Joseph Roth, einen wichtigen Vertreter der literarischen Reportage, vor. Es beleuchtet seine Biografie, seine journalistischen Aktivitäten und seine schriftstellerischen Erfolge in der Weimarer Republik.

3. Ein „,verträumte[r] Lyriker“ ergreift seine Chance.

Dieses Kapitel widmet sich Roths frühen literarischen Versuchen und seiner Entwicklung zum Journalisten. Es beschreibt, wie er die Chancen der neuen Medienlandschaft nutzte und seine Karriere als Autor vorantrieb.

4. Entstehung neuer Formen

Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der literarischen Reportage als eine neue Form der Publizistik. Es analysiert die Merkmale und die Bedeutung der Reportage im Spannungsfeld zwischen Fakten und Fiktion und untersucht, ob Roths Reportagen den Kriterien der literarischen Reportage entsprechen.

5. ,,Die Aufgabe des Dichters in unserer Zeit“

Dieses Kapitel widmet sich Roths Position zur Rolle des Dichters in der modernen Gesellschaft. Es analysiert seine Gedanken über die Bedeutung der Literatur in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen literarische Reportage, Journalismus, Medienkonkurrenz, Weimarer Republik, Joseph Roth, Neue Sachlichkeit, Realismus-Debatte, Kultur und Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Weimarer Republik als Zeit neuer Impulse und Chancen
Sous-titre
Ein Beispiel: Joseph Roth - Journalist und Autor
Université
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Cours
PS Reportage in der Weimarer Republik
Note
1,7
Auteur
Janine Wergin (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
24
N° de catalogue
V64347
ISBN (ebook)
9783638571913
ISBN (Livre)
9783638669948
Langue
allemand
mots-clé
Weimarer Republik Zeit Impulse Chancen Reportage Weimarer Republik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janine Wergin (Auteur), 2003, Die Weimarer Republik als Zeit neuer Impulse und Chancen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64347
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint