Struktur und Funktionsweise von Rolling Discount-Zertifikaten dargestellt an ausgewählten Produkten


Dossier / Travail, 2004

24 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Was sind Zertifikate und wie funktionieren sie?
1.2 Eigenschaften eines Zertifikats
1.2.1 Die Laufzeit
1.2.2 Das Bezugsobjekt
1.2.3 Das Bezugsverhältnis
1.2.4 Sonderrechte
1.2.5 Die Währung
1.2.6 Der Rang der Verbindlichkeiten
1.3 Wie und wo werden Zertifikate gehandelt?
1.4 Klassifizierung von Zertifikaten
1.4.1 Klassifizierung anhand der Bezugsobjekte
1.4.2 Klassifizierung anhand der Struktur

2. Discount-Zertifikate
2.1 Funktionsweise von Discount-Zertifikaten
2.2 Komponenten und Kennzahlen von Discount-Zertifikaten
2.2.1 Die Laufzeit
2.2.2 Der Cap- die obere Kursbegrenzung
2.2.3 Discount, Maximale Rendite, Seitwärtsrendite
2.2.4 Verlustschwelle und Outperformance-Punkt
2.3 Tabellarische Darstellung der Kennzahlen eines DAX-Zertifikats und des dazugehörigen Discount-Zertifikats sowie graphische Szenarien-Darstellung in einem Chance-Risiko-Diagramm
2.4 Auswahl, Bewertung und anschließender Vergleich von Discount-Zertifikaten
2.5 Pricing, Discounthöhe und Kursverhalten

3. Rolling Discount-Zertifikate
3.1 Struktur und Funktionsweise
3.1.1 Beispiel für den Prozess der Umschichtung
3.2 Darstellung des Rolling-Mechanismus anhand ausgewählter Beispiele
3.2.1 Europa Rolling Discount (Cap 100%) von UBS
3.2.2 Europa Rolling Flex Discount (Cap 97% / 100% / 103%) von UBS
3.2.3 DAX Rolling Discount (Cap 100%) von UBS
3.2.4 Siemens Rolling Discount (Cap 100%) von UBS
3.3 Chancen und Risiken bei Rolling Discount-Zertifikaten
3.4 Rolling Discount-Zertifikat vs. Aktie und Anleihe

4. Fazit

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

1.1 Was sind Zertifikate und wie funktionieren sie?

Zertifikate sind das auf Aktien und Anleihen basierende innovative Finanzprodukt der 80er und 90er Jahre. Sie vereinen die klassischen Merkmale beider Wertpapiere und ergänzen diese sogar weitergehend. Zertifikate sind also ein Mischprodukt.[1]

Ein Zertifikat bezieht sich immer auf ein Bezugsobjekt, das sog. Underlying. Dieses kann ein Index, ein Einzelwert (z.B. Aktie) oder ein Basket sein. Ein Basket beinhal-

tet mehrere Indizes oder Aktien. Der Besitzer eines Zertifikates hat die Möglichkeit an der Wertentwicklung des Underlyings teilzuhaben, d.h. an der Kursentwicklung zu partizipieren. Zertifikate sind rechtlich gesehen wie auch Anleihen Schuldver-

schreibungen, weil der Käufer (Gläubiger) dem Emittent (Schuldner) für einen bestimmten Zeitraum Geld leiht, dass er zu einem vorher bekannten Zeitpunkt zurückfordert. Der Unterschied liegt darin, dass Inhaber von Zertifikaten keine Divi-

denden oder Zinsen, sondern nur eine einmalige, in der Höhe ungewisse, Rückzah-

lung am Ende der Laufzeit erhalten.

1.2 Eigenschaften eines Zertifikats

1.2.1 Die Laufzeit

Die Laufzeit vom Emissionstag bis zum Fälligkeitstag wird als Gesamtlaufzeit beschrieben. Beim Erwerb nach dem Emissionstag spricht man von der Restlaufzeit.

Die (Rest-) Laufzeit gibt an, wann die Rückzahlung des Zertifikats fällig ist.

1.2.2 Das Bezugsobjekt

Die Höhe der Rückzahlung ist u.a. von der Wertentwicklung des Underlyings abhän-

gig. Zertifikate sind Schuldverschreibungen, die auf keinen Nominalbetrag lauten, sondern in Stücken gemessen werden.

1.2.3 Das Bezugsverhältnis

Durch das Bezugsverhältnis erkennt der Käufer zu welchen Teilen er an der Wertent-

wicklung des Underlyings partizipiert. Bei Aktien ist ein 1:1 Bezugsverhältnis üblich. Zertifikate auf einen Index werden dagegen oft mit Bezugsverhältnissen von

1:10 oder 1:100, d.h. 0,1 oder 0,01, emittiert. Ein Investor muss also 10 oder 100 Zertifikate erwerben, um zu 100% an der Wertentwicklung des Index teilzuhaben.[2]

1.2.4 Sonderrechte

Die Sonderrechte von Zertifikaten bleiben im Rahmen dieser Hausarbeit auf die obere Begrenzung des Rückzahlungsbetrages seitens des Emittenten auf einen festgelegten Höchstbetrag, den Cap, beschränkt.

1.2.5 Die Währung

Die Währung ist relevant für den Emissionstag, bzw. den Tag des Erwerbs und den Fälligkeitstag. Liegt an beiden Terminen die gleiche Währung vor, ist nichts zu beachten. Unterscheiden sich Ausgabe- und Rückzahlungswährung, sind in die Wert- entwicklung des Bezugsobjektes auch eventuelle Kursschwankungen der Währung mit einzubeziehen.

1.2.6 Der Rang der Verbindlichkeiten

Vor dem Kauf eines Zertifikats sollte man sich informieren, wie das Wertpapier eingestuft wurde, d.h. welches Rating es erhalten hat, da im Konkurs- oder Liquida-

tionsfall des Emittenten zuerst die Besitzer der hochrangigen Papiere bedient werden.

1.3 Wie und wo werden Zertifikate gehandelt?

Zertifikate werden in Deutschland an der Börse in Frankfurt/Main und an der Euwax in Stuttgart gehandelt. Wenn die Zertifikate erstmals den Besitzer wechseln, also bei der Emission, spricht man vom Primärmarkt. Kauf und Verkauf nach dem Ausgabe-

tag erfolgt auf dem Sekundärmarkt, d.h. die Emittenten bieten ständig ihre eigenen Produkte zu Briefkursen (Brief) an und kaufen eigene Zertifikate zu Geldkursen (Geld) an. Diese Befriedigung von Angebot und Nachfrage verschafft dem Emittent die Funktion des Market- Maker.

Geld- und Briefwert stellen die Quotierung dar. Der Bereich zwischen Geld- und Briefwert wird Spread genannt. Der akt. Kurswert des Underlyings, z.B. ein Index, liegt innerhalb des Spread. Ein kleiner/ enger Spread ist für Anleger vorteilhaft, da beim Verkauf nur etwas weniger als der akt. Kurswert vereinnahmt und beim Kauf nur etwas mehr als der akt. Kurswert bezahlt wird. Umgekehrt verhält es sich bei einem großen/ weiten Spread. Ähnliche Zertifikate können anhand ihrer Spreads nur verglichen werden, wenn das Bezugsverhältnis identisch ist.

1.4 Klassifizierung von Zertifikaten

Zertifikate können anhand des Bezugsobjektes, d.h. Einzelwert (z.B. Aktie) oder Portfolio unterschieden werden und nach ihrer Struktur, d.h. klassische Index- Zertifikate (Plain-Vanilla-Zertifikate) oder Sonderformen (Exoten).[3]

1.4.1 Klassifizierung anhand der Bezugsobjekte

Einzelwerte können einzelne Aktien oder Währungen sein. Bei der Aktie bekommt der Anleger am Laufzeitende die Aktie ins Depot gebucht oder bei erreichen des Cap den Gegenwert ausbezahlt.

Zertifikate auf Währungen, sog. BLOC- Zertifikate ("Buy Low or Cash") funktionie-

ren genauso. Lautet die Währung auf US-Dollar, wird am Laufzeitende bei erreichen des Cap z.B. € 1,30 für 1 US-Dollar ausgezahlt. Notiert der Kurs aber unter € 1,30, wird 1 US-Dollar ausgezahlt, der aber weniger als € 1,30 wert ist, zuzüglich even-

tuell anfallender Wechselgebühren, die den Ertrag zusätzlich schmälern.

Portfolios können einzelne Indizes oder ein Basket, bestehend aus mehreren Aktien oder Indizes sein. Bei Zertifikaten aus Indizes wird der Rückzahlungsbetrag vorher mittels Index- Fixing festgelegt, d.h. als Grundlage für die Rückzahlung wird der Schlusskurs am Verfalltag oder der Durchschnitt mehrerer Tagesschlusskurse in einem vorher festgelegten Verfallzeitraum verwendet.

1.4.2 Klassifizierung anhand der Struktur

Außer den Plain-Vanilla-Zertifikaten gibt es noch die sog. exotischen Zertifikate, die nach ihrer Rückzahlungsbegrenzung unterschieden werden. Sind sie mit einer Kurs-

untergrenze, dem Floor ausgestattet, spricht man von Garantie-Zertifikaten. Ist das Papier mit einer Unter- und Obergrenze versehen, handelt es sich um ein Mini-Max-

Zertifikat. Liegt nur eine Obergrenze vor, dann spricht man von einem Discount- Zertifikat oder dessen neuerem Ableger, dem Rolling-Discount-Zertifikat.[4]

2. Discount-Zertifikate

Da das RDZ ein Ableger des DZ ist und sich nur in seiner Struktur, Flexibilität, Aktualität und Laufzeit unterscheidet, ansonsten sich aber die Eigenschaften des DZ zunutze macht, erläutere ich zunächst das DZ, um dann auf das RDZ einzugehen.

2.1 Funktionsweise von Discount-Zertifikaten

Ein DZ besitzt wie jedes Zertifikat einen Bezugswert. Es vereint Eigenschaften von Aktien und Anleihen und wird daher auch als "hybrides Wertpapier" bezeichnet. Das DZ besteht aus dem Kauf des Basiswerts und einer darauf lautenden verkauften Kaufoption, dem Call. Der Wert der Kaufoption ist dabei maßgeblich abhängig von der Volatilität des Basiswerts.[5]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Liegt vor dem Erwerb des DZ eine hohe Volatilität des Basiswerts vor, wird die Kaufoption höher gehandelt und somit auch die Höhe des Discounts, d.h. die Höhe des Preisabschlags, weil die für die verkaufte Option vereinnahmte Prämie vom akt. Kurswert des Bezugsobjekts subtrahiert wird, d.h. je teurer die Kaufoption ist, desto günstiger wird das DZ.[6]

Gleichung 1- Berechnung des DZ - Preises[7]

Diese Transaktion ermöglicht den rabattierten Kurseinstieg mittels des DZ. Der durch die Optionsprämie vereinnahmte Discount kann mit Hilfe des Caps, welcher dem Ausübungspreis (Strike) der Option entspricht, um den akt. Wert des Basiswerts

Herum justiert werden. Die Höhe des Caps bestimmt das Ertrags- Risiko- Profil des DZ. Notiert des Kurs des Bezugsobjekts am Laufzeitende auf oder über dem Cap, wird der Höchstbetrag ausgezahlt. Liegt der Kurs unterhalb des Cap, erhält der Anleger die vorher bestimmte Anzahl von Aktien oder Index-Zertifikaten geliefert.[8]

2.2 Komponenten und Kennzahlen von Discount-Zertifikaten

2.2.1 Die Laufzeit

DZ unterliegen meistens einer begrenzten Laufzeit von 3- 18 Monaten und dienen somit eher der mittelfristigen Ertragsoptimierung. Die Auszahlung des Höchstbetrags oder die Lieferung des Basiswerts erfolgt nur am Laufzeitende.

Etwaige Erträge sind nach 12 Monaten steuerfrei, insofern der Höchstbetrag ausgezahlt wird. Bei Lieferung des Underlyings beginnt die Spekulationsfrist von vorne.[9]

[...]


[1] Vgl. www.finanztreff.de, "Was sind Zertifikate?"

[2] Vgl. Rolf Beike (1999), S. 95- 98

[3] Vgl. Rolf Beike (1999), S. 99- 103, 108

[4] Vgl. Rolf Beike (1999), S. 109- 114, 119

[5] Vgl. UBS Investment Research, S. 1- 5

[6] Vgl. UBS Investment Research, S. 1- 5

[7] Vgl. Bernd Rittberg (2000), S. 66

[8] Vgl. UBS Investment Research, S. 1- 5

[9] Vgl. Röhl/ Heussinger (2004), S. 234- 235

Fin de l'extrait de 24 pages

Résumé des informations

Titre
Struktur und Funktionsweise von Rolling Discount-Zertifikaten dargestellt an ausgewählten Produkten
Université
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Cours
Finanzdienstleistungen
Note
1,0
Auteur
Année
2004
Pages
24
N° de catalogue
V64382
ISBN (ebook)
9783638572170
ISBN (Livre)
9783656806448
Taille d'un fichier
633 KB
Langue
allemand
Mots clés
Struktur, Funktionsweise, Rolling, Discount-Zertifikaten, Produkten, Finanzdienstleistungen
Citation du texte
Marc Becker (Auteur), 2004, Struktur und Funktionsweise von Rolling Discount-Zertifikaten dargestellt an ausgewählten Produkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64382

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Struktur und Funktionsweise von Rolling Discount-Zertifikaten dargestellt an ausgewählten Produkten



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur