Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Guerra y paz, militar

Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher

Título: Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher

Tesis , 2000 , 113 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Markus Rudolf (Autor)

Sociología - Guerra y paz, militar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nachdem mit der Verhaftung Pinochets Chiles Vergangenheit im Brennpunkt der internationalen Berichterstattung stand, wurde das Thema seitdem kaum wieder aufgegriffen. In dieser Studie kann hoffentlich aufgezeigt werden, dass das Thema der jüngsten Vergangenheit in Chile aber ein immer noch auf den Nägeln brennendes Thema ist. Auch wenn mit dem Tod Pinochets das Interesse an einer Aufarbeitung der Diktatur in den Medien vielfach erloschen zu sein scheint.
Durch die Erörterung der Geschichtsbilder der Jugendlichen in Chile werden Zusammenhänge und Hintergründe deutlich, die auf den ersten Blick nicht miteinander verbunden zu sein scheinen. Hinter dem Versuch, diese Zusammenhänge zu klären und die Hintergründe zu verstehen, steht das Interesse an den Grenzen der Verständigung. In wie weit ist ein wirklicher Dialog zwischen einzelnen Individuen möglich? Wo erfährt der Versuch zu kommunizieren seine Grenzen?
Bei der Betrachtung der Fallstudie werden allgemeine Fragen aufgeworfen: Zu welchem Zeitpunkt genau wird die Vergangenheit eigentlich zu einer solchen und wie wird die Grenze zur Aktualität gezogen? Warum scheint es manchmal keine gemeinsame Geschichte einer Nation zu geben und wie kommt es dazu? Wenn es keine gemeinsame gibt, warum haben manche Gruppen dann ihre scheinbar ganz eigene Geschichte? Wie kann es dazu kommen, dass Personen, die dieselbe Situation erlebt haben, sie ganz anders sehen? Wie und warum beeinflusst weiterhin die Zugehörigkeit zu einer "Generation" die "Sicht der Dinge"? Spielt schließlich dieses generative Erbe dabei überhaupt eine Rolle oder gelingt es zum Beispiel der Jugend, sich als Individuen immer wieder neu zu erfinden?
Konzepte über Gedächtnis, Vergangenheit, die Konstruktion der sozialen Welt und über Generationen allgemein sowie Jugend im speziellen werden bei der Beantwortung dieser Fragen Einblicke geben. Dabei sind weniger die Mechanismen, Strukturen und Systeme, die ein gesellschaftlich notwendiges Minimum an Verständigung gewährleisten von Interesse, als die Verständigungsmöglichkeiten von Einzelpersonen innerhalb dieser. Also nicht der Rahmen und die Frage, wie er sich konstituiert, stehen im Mittelpunkt, sondern die Analyse der darin lebenden Individuen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B.1. Die Situation in Chile
    • 1.1. Geschichtliche Voraussetzungen
      • 1.1.1. Die Rekonziliationspolitik in Chile
      • 1.1.2. Probleme der "wirklichen" Aussöhnung
      • 1.1.3. Die Rekonziliationspolitik im Umbruch
    • 1.2. Politische Umstände
      • 1.2.1. Politische Schwierigkeiten
      • 1.2.2. Rahmen der politischen Möglichkeiten
      • 1.2.3. Die Bedeutung der Wahrheit
    • 1.3. Die besondere Situation der Jugendlichen
      • 1.3.1. Jugend als Problem
      • 1.3.2. Ausgrenzung und Marginalisierung
      • 1.3.3. Reaktionen der Jugendlichen
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Begriffsklärungen
    • 2.2. Theoretische Ansätze
      • 2.2.1. Kollektivgedächtnis
        • 2.2.1.1. Das "soziale" Gedächtnis
        • 2.2.1.2. Die "lebendige" Vergangenheit
        • 2.2.1.3. Das "kritische" Ereignis
        • 2.2.1.4. Die "kommunizierte" Erinnerung und Identität
        • 2.2.1.5. Das "konstruierte" Gedächtnis
        • 2.2.1.6. Die "Generationenhypothese"
        • 2.2.1.7. Das "gesellschaftliche" Gedächtnis
      • 2.2.2. Vergangenheit, Vergangenheitsaufarbeitung, Vergangenheitsbewältigung
      • 2.2.2.1. Die Frage der "Bewältigung"
      • 2.2.2.2. Die Frage der "Vergänglichkeit"
      • 2.2.2.3. Eine Frage des Bewußtseins?
      • 22.2.3. Kognitive Dissonanztheorie und Überlegungen zum moralischen Urteil
      • 2.2.3.1. Die Dissonanztheorie
      • 2.2.3.2. Das moralische Urteil
      • 2.2.4. Jugend
        • 2.2.4.1. Gruppe
        • 2.2.4.2. Generation
        • 2.2.4.3. Jugendliche
    • 3. Empirisches Vorgehen
      • 3.1. Begründungszusammenhang
      • 3.2. Methode
      • 3.3. Das Interview
        • 3.3.1. Das Tiefeninterview
        • 3.3.2. Zur Situation des Interviews
        • 3.3.3. Erstellung des Fragebogens
      • 3.4. Thesen
    • 4. Befunde
      • 4.1. Aktuelle Probleme der Jugend bezüglich der jüngsten Vergangenheit in Chile
        • 4.1.1. Eine "lebendige" Vergangenheit für Jugendliche in Chile?
        • 4.1.2. Das "kollektive Trauma" Chiles
        • 4.1.3. Jugendliche als Opfer eines Kollektivtraumas?
        • 4.1.4. "No estoy ni ahí"
        • 4.1.5. Im gesellschaftlichen Spannungsfeld Chiles
        • 4.1.6. Erinnerung als Verteidigung der Identität
      • 4.2. Die Perspektive chilenischer Jugendlicher
        • 4.2.1. Kurzbeschreibung der Interviewpartner
        • 4.2.2. Gesellschaft und Politik
          • 4.2.2.1. Die Zukunft Chiles
          • 4.2.2.2. Die gesellschaftliche und politische Situation
        • 4.2.3. Kenntnis und Bewertung der jüngsten Geschichte
          • 4.2.3.1. Diktatur und Menschenrechte
          • 4.2.3.2. Quellen des geschichtlichen Wissens
          • 4.2.3.3. Wurzeln der Bewertungen
        • 4.2.4. Gerechtigkeit und Dialogfähigkeit
          • 4.2.4.1. Zweck vs. Mittel?
          • 4.2.4.2. Einigung vs. Auseinandersetzung?
          • 4.2.4.3. Gerechtigkeit vs. Wahrheit?
          • 4.2.4.4. Dialogkultur vs. Monologkultur?
      • 5. Schlußfolgerungen
        • 5.1. Das Gestern im Heute
        • 5.2. "En qué pais estamos?"
        • 5.3. Probleme des Selbstbildes
        • 5.4. Schnittpunkt Jugend
        • 5.5. Warum den Politikern glauben?
      • C. Fazit: "La realidad del otro no se entiende"

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Diplomarbeit untersucht die Erfahrungen und Perspektiven chilenischer Jugendlicher im Hinblick auf die jüngste Vergangenheit des Landes. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Jugendlichen mit der Diktatur Pinochets und den Folgen der Übergangszeit umgehen. Die Arbeit beleuchtet, wie die jüngste Geschichte Chiles im kollektiven Gedächtnis der Jugendlichen verankert ist und welche Auswirkungen dies auf ihre Identität und ihr Selbstverständnis hat.

      • Die Rekonziliationspolitik in Chile und ihre Herausforderungen
      • Die Rolle des kollektiven Gedächtnisses bei der Verarbeitung der Vergangenheit
      • Die Auswirkungen der jüngsten Geschichte auf die Identität und das Selbstverständnis chilenischer Jugendlicher
      • Der Umgang mit Gerechtigkeit und Wahrheit in der chilenischen Gesellschaft
      • Die Herausforderungen der Dialogfähigkeit und einer gemeinsamen Zukunft in Chile

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Leitfragen der Arbeit vor. Das Kapitel "Die Situation in Chile" befasst sich mit den geschichtlichen Voraussetzungen, den politischen Umständen und der besonderen Situation der Jugendlichen. Der "Theoretische Hintergrund" erläutert relevante Konzepte wie das Kollektivgedächtnis, die Vergangenheitsbewältigung und die kognitive Dissonanztheorie. Das Kapitel "Empirisches Vorgehen" beschreibt die Methode der Datenerhebung und -analyse. Die "Befunde" präsentieren die Ergebnisse der Interviews mit chilenischen Jugendlichen. Der Schluss zieht aus den Befunden wichtige Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe.

      Schlüsselwörter

      Die Diplomarbeit thematisiert die Vergangenheitsbewältigung in Chile, insbesondere im Kontext der Diktatur Pinochets. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kollektivgedächtnis, Jugend, Identität, Erinnerung, Gerechtigkeit, Wahrheit, Dialogfähigkeit, und die Rekonziliationspolitik. Die Arbeit greift auf empirische Daten aus Tiefeninterviews mit chilenischen Jugendlichen zurück, um die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven dieser Generation zu beleuchten.

Final del extracto de 113 páginas  - subir

Detalles

Título
Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
2,0
Autor
Markus Rudolf (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
113
No. de catálogo
V64406
ISBN (Ebook)
9783638572330
ISBN (Libro)
9783638736640
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kinder Revolution Gestern Heute Jugendlicher
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Rudolf (Autor), 2000, Chile: Kinder der Revolution. Das Gestern im Heute chilenischer Jugendlicher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64406
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  113  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint