Die folgende Ausarbeitung soll einen Überblick darüber schaffen, was sich an der Familiensituation bis heute verändert hat.
Wichtig ist zunächst, sich darüber ein Bild zu machen, was man heute unter dem Begriff Familie versteht. Betrachtet man nämlich die heutige Vielzahl der Formen des Zusammenlebens oder die Unübersichtlichkeit von Verwandtschaftsbeziehungen in Adoptiv-, Stief- oder Inseminationsfamilien (Paare, deren Nachwuchs mit einer Samen- oder Eispende künstlich gezeugt wurde) ist gar nicht mehr so eindeutig zu erkennen, wer alles zur Familie gehört. Um die Begriffsklärung zu vervollständigen, habe ich einen groben geschichtlichen Überblick beigefügt.
Im Anschluss daran beschreibe ich drei geschichtliche Phasen, in denen Zerfall beziehungsweise Veränderung der Familie unter Soziologen besonders diskutiert wurde. Meinen Schwerpunkt lege ich dabei auf die heutige Zeit. Verschiedene Ansätze liefern unterschiedliche Erklärungen über den Wandel der Familie. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Alle sprechen von einem Bedeutungswandel. Der oft prognostizierte Zerfall der Familie wird in keiner der Untersuchungen bestätigt. Im Gegenteil: Vor allem Nave-Herz (1989) aber auch andere Soziologen betonen, dass die Familie in der heutigen Gesellschaft noch immer von großer Bedeutung ist und von den meisten Menschen früher oder später angestrebt wird - auch wenn die Anforderungen des Arbeitsmarktes, die finanzielle Belastung durch Kinder und das immer schwieriger werdende Aufeinanderabstimmen zweier Biographien, Lebensträume und -ziele eher gegen Familiengründung sprechen. Neben wenigen traditionell gebliebenen Eigenschaften hat sich bezüglich Struktur und Bedeutung der Familie viel verändert, was hauptsächlich mit gesellschaftlichem Wandel zusammenhängt. Das „ganze Haus“ beispielsweise hätte in der heutigen Zeit wenig bestand. Die Rolle der Frau und die Arbeitsteilung im Haus haben sich gewandelt, Generationen leben nicht mehr unter einem Dach zusammen. Die heutigen Arten des Zusammenlebens haben vorher noch nie in dieser Form existiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Familie
- Definition
- kurzer geschichtlicher Überblick
- Soziologische Thesen über den „Zerfall der Familie“
- Der Staat als Ursache für den „,Zerfall der Familie“
- Die Gesellschaft fordert den „,,Zerfall der Familie \"
- Durch Modernisierungsprozesse verliert Familie an Bedeutung
- Theoretische Erklärungsansätze des familialen Wandels im….…………………………………………
Zuge der Zweiten Modernisierung
- Der Prozess der Deinstitutionalisierung
- Die Theorie der sozialen Differenzierung
- Die Pluralisierungsthese
- Die Individualisierungstheorie
- Veränderung und Kontinuität in der Familie.............
- innerfamiliäre Strukturen
- materielle und immaterielle Unterstützung
- Die neue Rolle der Frau
- Bedeutungswandel der Ehe
- Geburtenrückgang
- weniger Eheschließungen, höhere Scheidungsquote.....
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These vom „Ende der Familie“ und analysiert Wandel und Kontinuität in der Familiensituation. Ziel ist es, einen Überblick über die Veränderungen der Familienstruktur und ihrer Bedeutung in der Gesellschaft zu geben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene soziologische Thesen zum „Zerfall der Familie“ und untersucht verschiedene theoretische Erklärungsansätze für den familialen Wandel im Kontext der Zweiten Modernisierung.
- Veränderungen der Familienstruktur und -bedeutung
- Soziologische Thesen zum „Zerfall der Familie“
- Theoretische Erklärungsansätze des familialen Wandels
- Die Rolle der Modernisierung in der Familienentwicklung
- Kontinuität und Wandel in der Familie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf den Wandel der Familiensituation. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Die Familie: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Familie“ und gibt einen kurzen historischen Überblick über verschiedene Familienformen. Es beleuchtet das normative Familienmodell, die „Kernfamilie“ nach Parsons und den Wandel des Familienbegriffs.
- Soziologische Thesen über den „Zerfall der Familie“: Dieses Kapitel analysiert verschiedene soziologische Thesen, die den „Zerfall der Familie“ erklären. Es beleuchtet die Rolle des Staates, der Gesellschaft und der Modernisierungsprozesse in der Veränderung der Familiensituation.
- Theoretische Erklärungsansätze des familialen Wandels: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen theoretischen Erklärungsansätzen für den familialen Wandel im Kontext der Zweiten Modernisierung. Es analysiert die Konzepte der Deinstitutionalisierung, der sozialen Differenzierung, der Pluralisierung und der Individualisierung.
- Veränderung und Kontinuität in der Familie: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Aspekte des Wandels und der Kontinuität in der Familie, darunter innerfamiliäre Strukturen, materielle und immaterielle Unterstützung, die neue Rolle der Frau, der Bedeutungswandel der Ehe, der Geburtenrückgang und die Entwicklung der Scheidungsrate.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Familie, Wandel, Kontinuität, Soziologie, Modernisierung, Deinstitutionalisierung, soziale Differenzierung, Pluralisierung, Individualisierung, „Zerfall der Familie“, Familienformen, Familienstrukturen, Bedeutungswandel, Frauenrolle, Ehe, Geburtenrückgang, Scheidungsrate. Sie bietet Einblicke in den gesellschaftlichen Wandel und die Auswirkungen auf die Familienentwicklung in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Anne-Sofie Held (Author), 2003, Identitätskonstruktionen der Gegenwart - Die These vom Ende der Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64448