Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Finances

Political Institutions and Budget Deficits

Titre: Political Institutions and Budget Deficits

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andre Hintz (Auteur)

Economie politique - Finances
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Arbeit wird erklärt, wie politische Institutionen sich auf die Budgetrestriktion und folglich auf das Budgetdefizit auswirken.
Zunächst ist festzustellen, dass es ein Budgetdefizit gibt. Eine hilfreiche Betrachtung bietet hier die Budgetrestriktion des Staates. Aus dieser Gleichung wird ersichtlich, wie Defizite entstehen (Kapitel 2). Die Bundesrepublik Deutschland zum Beispiel hat deutlich sehrbar eine ansteigende Staatsverschuldung in den letzten Jahren vorzuweisen.
Daraus folgend ist zu analysieren, welche politischen Rahmenbedingungen wie z.B. das Wahlsystem, die Regierungsbildung und die Wählerinteressen sich auf das Budgetdefizit auswirken. Es ist zu ermitteln, ob diese Aspekte zu einer höheren oder niedrigeren Staatsverschuldung in unterschiedlichen Systemen führen (Kapitel 3).
Danach ist zu klären, welche Auswirkungen Gesetze und Beschränkungen auf das Budgetdefizit haben. Es ist zu fragen, ob die Maastricht – Kriterien oder der Artikel 115 des Grundgesetzes hinreichend zur Beschränkung der Budgetdefizite sind oder ob trotzdem mehr Schulden aufgenommen werden als erlaubt sind (Kapitel 4).
Sind diese Fragen geklärt, lässt sich ein Einblick gewinnen, warum es immer wieder dazu kommt, dass Staaten sich häufiger verschulden, als auf einer anderen Art und Weise die Budgetrestriktion zu erfüllen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Die Budgetrestriktion des Staates
  • 3. Der politische Einfluss auf das Budgetdefizit
    • 3.1 Das Wahlsystem
    • 3.2 Die Regierungsbildung und -arbeit
    • 3.3 Die Wählerinteressen
      • 3.3.1 Der intergenerationelle Konflikt
      • 3.3.2 Der intragenerationelle Konflikt
  • 4. Politische Regel für das Budgetdefizit
    • 4.1 Die unabhängige Zentralbank
    • 4.2 Die Maastricht – Kriterien
    • 4.3 Artikel 115 des Grundgesetzes
    • 4.4 Empirische Betrachtungen von Budgetlimitierungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss politischer Institutionen auf die Budgetrestriktion und das Budgetdefizit eines Staates. Sie analysiert, wie politische Rahmenbedingungen wie das Wahlsystem, die Regierungsbildung und die Wählerinteressen das Budgetdefizit beeinflussen. Außerdem werden die Auswirkungen von Gesetzen und Beschränkungen wie den Maastricht-Kriterien oder Artikel 115 des Grundgesetzes auf das Budgetdefizit untersucht.

  • Der Einfluss politischer Institutionen auf das Budgetdefizit
  • Die Budgetrestriktion des Staates
  • Das Wahlsystem und seine Auswirkungen auf das Budgetdefizit
  • Die Rolle der Regierungsbildung und -arbeit bei der Gestaltung des Budgets
  • Der Einfluss von Wählerinteressen auf die Budgetpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert die Notwendigkeit einer Untersuchung des Einflusses von politischen Institutionen auf das Budgetdefizit. Kapitel 2 stellt die Budgetrestriktion des Staates dar, eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Entstehung von Defiziten. Kapitel 3 analysiert verschiedene politische Faktoren, die das Budgetdefizit beeinflussen können, wie z.B. das Wahlsystem, die Regierungsbildung und die Wählerinteressen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Budgetrestriktion, Budgetdefizit, politische Institutionen, Wahlsystem, Regierungsbildung, Wählerinteressen, Maastricht-Kriterien und Artikel 115 des Grundgesetzes.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Political Institutions and Budget Deficits
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Öffentliche Finanzen, Wettbewerb und Institutionen)
Cours
Political Economics and Public Finance
Note
2,0
Auteur
Andre Hintz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
23
N° de catalogue
V64465
ISBN (ebook)
9783638629881
ISBN (Livre)
9783638670029
Langue
allemand
mots-clé
Political Institutions Budget Deficits Political Economics Public Finance
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andre Hintz (Auteur), 2006, Political Institutions and Budget Deficits, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64465
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint