Weblogs bieten als junge Erscheinungsform der Internet-Kommunikation neue Wege der internen und vor allem externen Kommunikation für Organisationen. Für das Corporate Issues Management können sie jedoch auch als grosse Herausforderung auftreten. Durch aufwändiges Blog Monitoring können diese als Frühwarnsystem nützlich sein, aufgrund der Schnelligkeit und rasanten Vernetzung jedoch auch als Gefahrenquelle auftreten. Welche Probleme tauchen dabei für das CIM auf und wie können diese reduziert werden?
Schrittweise wird das Phänomen ‚Weblog’ aufgearbeitet und in den Kontext des CIM eingebettet. Dabei wird die Bedeutung der Weblogs für ökonomische Unternehmen und deren Kommunikationsmanagement (Issues Management) erläutert.
Mit der Fallstudie des Sony BMG Kopierschutz-Skandals wird anhand eines praktischen Beispiels aufgezeigt, wie sich ein Issue im Verlauf seines Lebenszyklus entwickeln und was es für Auswirkungen auf ein Unternehmen haben kann. Durch die Analyse der entsprechenden Internet-Kommunikationsplattformen wird der Werdegang dieses Issues rekonstruiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand
- Theoretische Grundlagen
- Issues Management
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Was ist ein Issue?
- Relevanzkriterien
- Weblogs
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Weblogs als Herausforderung für das Issues Management
- Blog Monitoring als Frühwarnsystem
- Der Issue-Lebenszyklus
- Der Lebenszyklus eines Issues am Beispiel des Sony BMG Kopierschutz-Skandals
- Falldarstellung
- Erste Anzeichen in Diskussionsforen
- Geschehen
- Einordnung im Lebenszyklus
- PC Spezialist John Guarino entdeckt XCP
- Geschehen
- Einordnung im Lebenszyklus
- F-Secure und Sony BMG/First4Internet im Dialog
- Geschehen
- Einordnung im Lebenszyklus
- Mark Russinovich bloggt
- Geschehen
- Aktivitätsentwicklung im Ursprungsblog
- Verbreitung des Blogs
- Einordnung im Lebenszyklus
- Von der Blogsphere in die Online Medien
- Geschehen
- Einordnung im Lebenszyklus
- Institutionen und Politiker schalten sich ein
- Geschehen
- Einordnung im Lebenszyklus
- Auf der Suche nach einer Lösung
- Geschehen
- Einordnung im Lebenszyklus
- Weiterführende Metadiskussion
- Geschehen
- Einordnung im Lebenszyklus
- Bewertung der Fallstudie
- Interpretation und Beurteilung unter Einbezug der diskutierten Theorie
- Das Issue im Lebenszyklus-Modell
- Einschränkungen der Untersuchungsmethode
- Fazit und Ausblick
- Die Rolle von Weblogs als Frühwarnsystem für das Issues Management.
- Die Bedeutung von Blog Monitoring für die frühzeitige Identifizierung und Analyse von relevanten Themen und Issues.
- Der Einfluss von Weblogs auf die Meinungsbildung und die Verbreitung von Informationen im Internet.
- Die Anwendung des Issue-Lebenszyklus Modells auf die Entwicklung von Issues im Kontext von Weblogs.
- Die Fallstudie des Sony BMG Kopierschutz-Skandals als Beispiel für die Herausforderungen des CIM im digitalen Zeitalter.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Weblogs für das Corporate Issues Management (CIM). Sie analysiert, welche Herausforderungen Weblogs für das CIM darstellen und wie Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen können.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung beleuchtet den Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter und führt in die Problematik der Weblogs für das Issues Management ein. Der Forschungsstand zeigt, dass Weblogs bisher nur wenig im Fokus wissenschaftlicher Arbeiten standen, während der theoretische Teil die wichtigsten Konzepte und Definitionen des Issues Management und der Weblogs erläutert.
Das Kapitel über den Issue-Lebenszyklus beschreibt die verschiedenen Phasen eines Issues und die Handlungsmöglichkeiten von Organisationen in jeder Phase. Im darauf folgenden Kapitel wird der Sony BMG Kopierschutz-Skandal als Fallstudie detailliert dargestellt und in Bezug auf den Issue-Lebenszyklus analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Weblogs und insbesondere auf dem Blogeintrag von Mark Russinovich.
Die Bewertung der Fallstudie befasst sich mit der Interpretation und Beurteilung der Ergebnisse unter Berücksichtigung der behandelten Theorie. Ausserdem wird das Lebenszyklus-Modell von Ingenhoff auf den Fall angewendet und auf die Einschränkungen der angewendeten Untersuchungsmethode hingewiesen.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Weblogs und deren Bedeutung für das CIM.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Issues Management, Weblogs, Blog Monitoring, Issue-Lebenszyklus, Corporate Communications, Digital Rights Management (DRM), Sony BMG Kopierschutz-Skandal.
- Citar trabajo
- Matthias Gerber (Autor), Urs Langenegger (Autor), 2006, Weblogs als neue Herausforderung für das Corporate Issues Management: Eine Fallstudie zum Sony BMG XCP-Kopierschutz Skandal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64529