Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Finanzierungsangebot der Business Angels. Ihr besonderes Augenmerk gilt den Existenzgründern und hier besonders Unternehmen aus dem Bereich der neuen Technologien. Business Angels - aus dem Englischen frei übersetzt „Geschäftsengel“unterstützen Unternehmen mit Kapital und Know-how, die sich am Anfang ihres Gründungsgeschehens befinden. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, zu klären, ob Business Angels eine geeignete Finanzierungsalternative für Existenzgründer anbieten. Dabei werden die Perspektiven der teilnehmenden Marktakteure, Business Angels und Kapitalnehmer, eingehend beleuchtet. Finanzierungsbedarf und Finanzierungsmodelle müssen zueinander passen - und sie müssen zueinander finden. In dem Zusammenhang spielen die Netzwerke der Business Angels als Plattform für alle Beteiligten eine besondere Rolle. Welchen Einfluss externe Faktoren, wie z.B. Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Situation, auf das Finanzierungskonzept haben und welche internen Probleme bei diesem Finanzierungskonzept auftreten, wird in einem eigenen Kapitel ausführlich betrachtet. Am Ende wird ein Business Angel Projekt als Beispiel die Praxis dieses Finanzierungsmodells veranschaulichen und belegen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Akteure des Finanzierungskonzepts Business Angel
- 1.1 Business Angels
- 1.1.1 Charkateristika
- 1.1.2 Einordnung in den informellen Beteiligungskapitalmarkt
- 1.1.3 Leistungen eines Business Angel
- 1.1.4 Struktur der Beteiligung
- 1.1.5 Motivation für eine Beteiligung
- 1.1.6 Anforderungsprofil eines Kapitalnehmers
- 1.1.7 Marktvolumen in Deutschland
- 1.1.8 Business Angels im internationalen Vergleich
- 1.2 Kapitalnehmer
- 1.2.1 Charakteristika der Zielunternehmen eines Business Angel
- 1.2.2 Motive für die Wahl des Finanzierungskonzepts Business Angel
- 1.2.3 Anforderungsprofil eines Business Angel
- 1.3 Netzwerke
- 2. Probleme und Chancen des Finanzierungskonzepts Business Angels
- 2.1 Probleme
- 2.1.1 Geringer Bekanntheitsgrad
- 2.1.2 Marktintransparenz
- 2.1.3 Informationsasymmetrien
- 2.2 Chancen
- 2.2.1 Mobilisierung weiterer Investoren
- 2.2.2 Business Angels als Qualitätssiegel
- 2.2.3 Hoher Beitrag zum Standort Deutschland
- 3. Praxisbeispiel
- 3.1 Der Business Angel Norbert Baier
- 3.2 Die Va-Q-tec AG
- 3.3 Das Netzwerk Nordbayern
- 3.4 Ablauf der Beteiligung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Finanzierung durch Business Angels, insbesondere im Kontext von Existenzgründungen und Unternehmen aus der Technologiebranche. Die Arbeit untersucht, ob Business Angels eine geeignete Finanzierungsalternative für Existenzgründer darstellen. Dabei werden die Perspektiven der beteiligten Akteure, Business Angels und Kapitalnehmer, eingehend beleuchtet.
- Die Rolle von Business Angels als Risikokapitalgeber in der Early-Stage-Phase von Unternehmen
- Die Bedeutung von Netzwerken für die Vermittlung zwischen Business Angels und Kapitalnehmern
- Die Herausforderungen und Chancen des Finanzierungskonzepts Business Angels
- Die Bedeutung der Syndizierung von Business Angels
- Der Einfluss externer Faktoren wie Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Situation auf das Finanzierungskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Akteure des Finanzierungskonzepts Business Angels vor: Business Angels selbst, Kapitalnehmer und Netzwerke. Es beleuchtet die Charakteristika von Business Angels, ihre Einordnung in den informellen Beteiligungskapitalmarkt, ihre Leistungen, Motivationen und Anforderungsprofile. Des Weiteren werden die Charakteristika der Zielunternehmen eines Business Angel, deren Motive für die Wahl des Finanzierungskonzepts sowie das Anforderungsprofil eines Business Angel aus Sicht des Kapitalnehmers untersucht.
Kapitel 2 analysiert Probleme und Chancen des Finanzierungskonzepts Business Angels. Es identifiziert Herausforderungen wie den geringen Bekanntheitsgrad, die Marktintransparenz und Informationsasymmetrien. Gleichzeitig werden die Chancen der Mobilisierung weiterer Investoren, der Nutzung von Business Angels als Qualitätssiegel und dem Beitrag zum Standort Deutschland beleuchtet.
Das dritte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, welches das Finanzierungskonzept Business Angels anhand eines konkreten Projekts illustriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Business Angels, Finanzierung, Existenzgründung, informeller Beteiligungskapitalmarkt, Netzwerke, Syndizierung, Early-Stage-Finanzierung, Risikokapital, Venture Capital, Technologieunternehmen.
- Arbeit zitieren
- Jenny Sperling (Autor:in), Luci Levit (Autor:in), 2006, Business Angels und ihre Netzwerke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64558