Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Der Sloterdijk-Skandal

Titre: Der Sloterdijk-Skandal

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 30 Pages , Note: 1

Autor:in: Thorsten Schreiber (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es sollte eine Rede anlässlich einer Heidegger-Tagung auf Schloss Elmau werden und entwickelte sich zu einem emotional überladenen Gelehrtenstreit. Peter Sloterdijks Rede ,,Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zum Brief über den Humanismus." Denn Sloterdijk äußerte nicht nur gewagte Thesen zur Situation des Humanismus, es waren vor allem anthropotechnische ,,Zukunftsvisionen", die die Gelehrten-Gemüter erregten. Dabei hatte Sloterdijk nur aufgegriffen, was bereits seit Jahrzehnten immer wieder diskutiert wird, sowohl in Hinblick auf den Humanismus, als auch bezüglich einer bioethischen bzw. anthropotechnischen Entwicklung.
Doch ganz im Sinne Sloterdijks - der Grad der Provokation entscheidet über die Effektivität einer wie auch immer gearteten Diskussion - entstand ein ausladender und umsichgreifender Gelehrten-Disput.
In dieser Arbeit werde ich die Elmauer Rede in ihren wichtigsten Zügen wiedergeben, sowie die durch sie ausgelöste Medien-Debatte abhandeln.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0. PETER SLOTERDIJK...
    • 1.1. BIOGRAPHIE
  • 2.0. DIE VORGESCHICHTE DER „ELMAUER REDE“.
  • 3.0. INHALT DER „ELMAUER REDE“……………………………
    • 3.1. DIE DEN META-SKANDAL AUSLÖSENDEN PASSAGEN
  • 4.0. DIE DEBATTE IN DEN MEDIEN - VERLAUF UND INSZENIERUNG.....................
    • 4.1. ARTIKEL VON MARTIN MEGGLE IN DER FRANKFURTER RUNDSCHAU, 24.07.99..
    • 4.2. ARTIKEL VON RAINER STEPHAN IN DER SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, 29.07.99..
    • 4.3. REPLIK SLOTERDIJK IN DER FRANKFURTER RUNDSCHAU, 31.07.99.
    • 4.4. ARTIKEL VON ENNO RUDOLPH IN DER FRANKFURTER RUNDSCHAU VOM 20.08.99
    • 4.5. ZEIT-ARTIKEL VON THOMAS ASSHEUER („Das ZarathustrA-PROJEKT“), 02.09.99
    • 4.6. ARTIKEL VON REINHARD MOHR IM SPIEGEL, 06.09.99.
  • 5.0. BEGINN DER INSZENIERUNG DES „META-SKANDALS\"?
    • 5.1. SLOTERDIJKS OFFENE BRIEFE IN DER ZEIT AN ASSHEUER UND HABERMAS, 09.09.99.
    • 5.2. ANTWORT HABERMAS IM LESERBRIEFRAUM DER ZEIT, 16.09.99 ..
    • 5.3. OFFENER BRIEF AN SLOTERDIJK VON MANFRED FRANK IN DER ZEIT, 23.09.99
    • 5.4. ARTIKEL VON ANTJE VOLLMER IN DER FAZ, 27.09.99
    • 5.5. LEITARTIKEL VON THOMAS ASSHEUER IN DER ZEIT, 30.09.99
    • 5.6. ARTIKEL VON ROGER DE WECK IN DER ZEIT, 25.10.99 ..
  • 6.0. WEISCHENBERG – KRISENKOMMUNIKATION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit „Der Sloterdijk-Skandal“ analysiert die kontroverse „Elmauer Rede“ von Peter Sloterdijk und beleuchtet die darauf folgende Medien-Debatte. Der Fokus liegt auf den provokanten anthropotechnischen „Zukunftsvisionen“ Sloterdijks, die auf Kritik und Gegenreaktionen stießen.

  • Die Elmauer Rede als Ausgangspunkt: Analyse des Inhalts und der darin enthaltenen Thesen.
  • Die mediale Inszenierung des „Meta-Skandals“: Untersuchung des Verlaufs und der Strategien der Debatte.
  • Die anthropotechnischen „Zukunftsvisionen“ von Sloterdijk: Kritische Auseinandersetzung mit den Ideen und deren gesellschaftliche Implikationen.
  • Die Rezeption der „Elmauer Rede“: Analyse von Reaktionen und Interpretationen in der Fachwelt und der Medien.
  • Der „Sloterdijk-Skandal“ als Fallstudie: Reflexion über die Rolle von Provokation in der öffentlichen Debatte und den Umgang mit kontroversen Thesen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1.0. und 1.1. stellen Peter Sloterdijk und seine Biografie vor. Der Fokus liegt auf seinen akademischen Leistungen und den wichtigen Stationen seiner Karriere.
  • Kapitel 2.0. beleuchtet die Vorgeschichte der „Elmauer Rede“, die im Kontext der Humanismus-Feierlichkeiten in Basel stattfand. Die Rede selbst, die sich auf Heideggers „Brief über den Humanismus“ bezieht, wird als Ausgangspunkt für die spätere Debatte beschrieben.
  • Kapitel 3.0. geht auf den Inhalt der „Elmauer Rede“ ein und analysiert die zentralen Passagen, die den „Meta-Skandal“ auslösten.
  • Kapitel 4.0. widmet sich der medialen Debatte, die durch Sloterdijks Rede ausgelöst wurde. Dabei werden verschiedene Artikel und Reaktionen in Zeitungen wie der Frankfurter Rundschau, der Süddeutschen Zeitung und der Zeit analysiert.
  • Kapitel 5.0. beleuchtet die weitere Entwicklung des „Meta-Skandals“ mit Fokus auf Sloterdijks offene Briefe und die Reaktionen darauf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Humanismus, Anthropotechnik, Zeitdiagnostik, Provokation, öffentliche Debatte, Medienrezeption, „Elmauer Rede“, Peter Sloterdijk, „Meta-Skandal“. Im Zentrum steht die Analyse der „Elmauer Rede“ und deren mediale Inszenierung, sowie die Diskussion über die anthropotechnischen Implikationen von Sloterdijks Thesen.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Sloterdijk-Skandal
Université
University of Graz  (Institut für Philosophie (Kath.-Theol. Fakultät))
Cours
Humanismusbriefe
Note
1
Auteur
Thorsten Schreiber (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
30
N° de catalogue
V6455
ISBN (ebook)
9783638140188
Langue
allemand
mots-clé
Sloterdijk-Skandal Humanismusbriefe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thorsten Schreiber (Auteur), 2002, Der Sloterdijk-Skandal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6455
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint