Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Die Einbeziehung des Außenseiter-Arbeitgebers in den Arbeitskampf

Titre: Die Einbeziehung des Außenseiter-Arbeitgebers in den Arbeitskampf

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 76 Pages , Note: 17 Punkte

Autor:in: Dr. Angie Genenger (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Frage nach der Einbeziehung des Außenseiter-Arbeitgebers in den Arbeitskampf ist lange Zeit vernachlässigt worden. Das Schrifttum setzte sich mit dieser Problematik nur spärlich, ja stiefmütterlich auseinander. Teilweise wurde sogar ein rechtliches Außenseiterproblem geleugnet. Erst die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 9. April 1991) und des Bundesverfassungsgerichts (Beschluss vom 26. Juni 1991), die sich mit der Position des Außenseiter-Arbeitgebers näher befassten, lösten in der arbeitsrechtlichen Literatur eine eingehendere Diskussion hinsichtlich der rechtlichen Stellung des Außenseiters auf Arbeitgeberseite aus.
Der Begriff des Außenseiter-Arbeitgebers kann zunächst in einem weiten Sinne verstanden werden, wonach er alle Arbeitgeber erfasst, die nicht dem kampfführenden Arbeitgeberverband angehören. Im engeren Sinne können unter dem Oberbegriff des ,,Außenseiter-Arbeitgebers" zwei Gruppen von Arbeitgebern unterschieden werden: Zum einen handelt es sich um die nicht verbandsangehörigen, also diejenigen Arbeitgeber, die in keinem Arbeitgeberverband organisiert sind. Zum anderen geht es um die Gruppe der anders organisierten Arbeitgeber, welche zwar nicht in dem kampfführenden Verband organisiert sind, aber einem anderen Arbeitgeberverband angehören. Dabei kann weiter zwischen den tarifgebundenen Verbandsmitgliedern und den Mitgliedern ohne Tarifbindung unterschieden werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die Einbeziehung des Außenseiter-Arbeitgebers in den Arbeitskampf
    • A. Problemstellung
    • B. Streik gegen nicht organisierte Arbeitgeber
      • I. Eigenständiger Firmentarifvertrag
        • 1. Grundsätze des rechtmäßigen Arbeitskampfes
          • a) Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit
          • b) Weitere Arbeitskampfvoraussetzungen
        • 2. Andere Fallgestaltungen
        • 3. Zwischenergebnis
      • II. Übernahme der Verbandstarifbedingungen
        • 1. Der Standpunkt des BAG
        • 2. Stellungnahme
        • 3. Privilegierung nicht organisierter Arbeitgeber?
        • 4. Zusammenfassung
      • III. Druckausübung auf Arbeitgeberverband
        • 1. Der Standpunkt des BGH
        • 2. Unzulässiger Sympathiestreik?
        • 3. Zwischenergebnis
      • IV. Ergebnis
      • C. Aussperrung nicht organisierter Arbeitgeber
        • I. Selbständiger Firmentarifvertrag
        • II. Übernahme der Verbandstarifbedingungen
          • 1. Nach Abschluß des Verbandstarifvertrages
          • 2. Vor Abschluß des Verbandstarifvertrages
          • 3. Zwischenergebnis
        • III. Druckausübung auf die Gewerkschaften
          • 1. Geeignetheit
          • 2. Erforderlichkeit
          • 3. Verfassungsrechtliche Gewährleistung?
          • 4. Rechtfertigung durch ein Kampfbündnis?
          • 5. Zwischenergebnis
        • IV. Ergebnis
        • D. Die Einbeziehung der anders organisierten Arbeitgeber
          • I. Eigenständiger Firmentarifvertrag
          • II. Übernahme der Verbandstarifbedingungen
          • III. Druckausübung auf gegnerischen Verband
          • IV. Ergebnis
        • E. Exkurs: Mitgliedschaft ohne Tarifbindung
          • I. Modelle der OT-Mitgliedschaft
          • II. Arbeitskampfstatus der tarifungebundenen Verbandsmitglieder
            • 1. Verbandsrechtliche Position des tarifungebundenen Arbeitgebers
            • 2. Arbeitskampfrechtliche Position des tarifungebundenen Arbeitgebers
              • a) Eigenständiger Firmentarifvertrag
              • b) Übernahme der Verbandstarifbedingungen
              • c) Druckausübung auf den gegnerischen Verband
            • 3. Ergebnis
          • III. Ergebnis
        • F. Zusammenfassung

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einbeziehung des Außenseiter-Arbeitgebers in den Arbeitskampf. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich die Rechtslage im Hinblick auf Streik und Aussperrung darstellt, wenn nicht organisierte Arbeitgeber in den Arbeitskampf einbezogen werden.

      • Die rechtliche Zulässigkeit von Streikmaßnahmen gegen nicht organisierte Arbeitgeber
      • Die Übernahme von Verbandstarifbedingungen durch nicht organisierte Arbeitgeber im Rahmen eines Arbeitskampfes
      • Die Frage der Privilegierung nicht organisierter Arbeitgeber im Arbeitskampf
      • Die rechtliche Zulässigkeit von Aussperrungsmaßnahmen gegenüber nicht organisierten Arbeitgebern
      • Die Auswirkungen der Einbeziehung von Außenseiter-Arbeitgebern auf die Funktionsfähigkeit des Arbeitskampfsystems

      Zusammenfassung der Kapitel

      In Kapitel I wird die Problemstellung der Einbeziehung des Außenseiter-Arbeitgebers in den Arbeitskampf dargestellt. Kapitel II behandelt den Streik gegen nicht organisierte Arbeitgeber und untersucht verschiedene Fallgestaltungen. In Kapitel III wird die Frage der Druckausübung auf den Arbeitgeberverband im Rahmen eines Arbeitskampfes erörtert. Kapitel IV befasst sich mit der Aussperrung nicht organisierter Arbeitgeber und analysiert die rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen.

      Schlüsselwörter

      Arbeitskampf, Streik, Aussperrung, Außenseiter-Arbeitgeber, Verbandstarifvertrag, Firmentarifvertrag, Koalitionsfreiheit, Tarifbindung, Arbeitskampfsystem, Rechtmäßigkeit, Druckausübung, Kampfbündnis.

Fin de l'extrait de 76 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einbeziehung des Außenseiter-Arbeitgebers in den Arbeitskampf
Université
University of Cologne  (Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Sozialrecht)
Cours
Seminar im Arbeitsrecht
Note
17 Punkte
Auteur
Dr. Angie Genenger (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
76
N° de catalogue
V6461
ISBN (ebook)
9783638140232
ISBN (Livre)
9783638697095
Langue
allemand
mots-clé
Einbeziehung Außenseiter-Arbeitgebers Arbeitskampf Seminar Arbeitsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Angie Genenger (Auteur), 2001, Die Einbeziehung des Außenseiter-Arbeitgebers in den Arbeitskampf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6461
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint