Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía, en general

Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Private Equity

Título: Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Private Equity

Trabajo , 2006 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nathalie Dolatschko (Autor)

Economía - Microeconomía, en general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Gärtner statt Heuschrecke“ vermerkt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln in einem Bericht über die volkswirtschaftliche Funktion von Private Equity (PE) vom 27.04.06. Veränderte Anforderungen, herbeigerufen durch die harten Wettbewerbsbedingungen der zunehmenden Globalisierung, zwingen Unternehmen zum Handeln. Doch oft fehlt es an Zeit, Geld und fachmännischem Know-how um die erforderlichen Neuerungen durchzusetzen. Genau an diesem Punkt treten die PE-Gesellschaften auf den Plan. Ihre Aufgabe ist es, Unternehmen jeglicher Art durch Eigenkapitalfinanzierung und Managementerfahrung zu unterstützen.
Doch weshalb der Heuschrecken-Vergleich mit PE-Gesellschaften des ehemaligen SPD-Parteivorsitzenden Franz Müntefering? War es reine Kapitalismuskritik im Sinne einer populistischen Parteiagenda? Oder geht diese Aussage wirklich auf ein Ausbeuten der Unternehmen auf Kosten deutscher Arbeitsplätze zurück?
Allein die Zahlen lassen zumindest auf eine steigende Bedeutung von PE in Deutschland schließen. Gemäß dem BVK ist im ersten Quartal 2006 ein Anstieg der eingesammelten Gelder (Fundraising) auf 553,1 Millionen € (Vgl. Vorjahr Q1 2005: 234,9 Mio. €) und ein Anstieg der Investitionen auf 510,8 Mio € (Q1 2005: 407,2 Mio €) in 251 Unternehmen (Q1 2005: 227) zu verzeichnen . Mittelstandsfinanzierung ist der zu beobachtende Trend der hier berücksichtigten deutschen PE-Gesellschaften.
Das Problem aller Untersuchungen über PE ist jedoch, dass die Angaben der PE-Gesellschaften auf freiwilliger Basis beruhen, so dass kein vollständiges Bild über den Umfang und die Auswirkungen der gesamten Transaktionen besteht.
Dennoch soll im Folgenden versucht werden, einen Überblick über PE zu vermitteln, deren Motivation darzustellen, sowie die Auswirkungen auf volkswirtschaftliche Größen zu evaluieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Private Equity?
    • 2.1. Allgemeines
    • 2.2. Verschiedene Ausprägungen der Partnerunternehmen im Hinblick auf deren Entwicklungsgrad und Kapitalbereitstellung
    • 2.3. Exitmöglichkeiten
    • 2.4. Inhärente Problematik der PE-Gesellschaften
  • 3. Gründe für die gestiegene Bedeutung von PE
    • 3.1. Nachfolgeprobleme
    • 3.2. Unternehmen in Schwierigkeiten
    • 3.3. Verkauf von Unternehmensbeteiligungen im Zuge der Mergers & Acquisitions (M&A)
    • 3.4. Alternative Assets für Altersfinanzierung
    • 3.5. Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen
    • 3.6. Schwierigere Kreditvergabemöglichkeiten im Rahmen von Basel II
  • 4. Volkswirtschaftliche Auswirkungen
    • 4.1. Grenzen der Untersuchung
    • 4.2. Arbeitsplätze
    • 4.3. Einkommen
      • 4.3.1. Arbeitseinkommen
      • 4.3.2. Altersvorsorge
    • 4.4. Wachstum
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Private Equity (PE) und beleuchtet die Rolle dieser Finanzierungsform in der heutigen Wirtschaft. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung, Struktur und die verschiedenen Ausprägungen von PE-Gesellschaften sowie deren Einfluss auf Arbeitsplätze, Einkommen und Wirtschaftswachstum.

  • Die steigende Bedeutung von PE in Deutschland und die Gründe für diesen Trend
  • Die Funktionsweise von PE-Gesellschaften und deren Einfluss auf Unternehmen
  • Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von PE auf Arbeitsplätze, Einkommen und Wachstum
  • Die Herausforderungen und Risiken, die mit PE-Investitionen verbunden sind
  • Die Regulierung des PE-Marktes und die Bedeutung der ethischen Aspekte von PE-Investitionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema Private Equity und stellt die Relevanz des Themas für die heutige Wirtschaft dar. Sie beleuchtet die Entwicklung und den Einfluss von PE-Gesellschaften in Deutschland sowie die kontroversen Debatten um deren Rolle in der Wirtschaft.
  • Kapitel 2: Was ist Private Equity?: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff "Private Equity" und erklärt die Funktionsweise von PE-Gesellschaften. Es beleuchtet die verschiedenen Ausprägungen von PE-Finanzierungen, die typischen Exitmöglichkeiten für PE-Gesellschaften und die inhärente Problematik, die mit PE-Investments verbunden sein kann.
  • Kapitel 3: Gründe für die gestiegene Bedeutung von PE: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Gründe für die steigende Bedeutung von PE in Deutschland. Es behandelt die verschiedenen Faktoren, die Unternehmen und Investoren dazu bewegen, PE-Finanzierungen zu nutzen, wie z.B. Nachfolgeprobleme, Unternehmen in Schwierigkeiten, Mergers & Acquisitions (M&A) und alternative Assets für die Altersfinanzierung.
  • Kapitel 4: Volkswirtschaftliche Auswirkungen: Dieses Kapitel untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von PE-Investments auf Arbeitsplätze, Einkommen und Wachstum. Es berücksichtigt dabei die Grenzen der Untersuchung, die unterschiedlichen Perspektiven auf die Auswirkungen von PE und diskutiert die Auswirkungen von PE auf die Arbeitseinkommen und die Altersvorsorge.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Private Equity-Marktes in Deutschland, betrachtet dessen Auswirkungen auf Arbeitsplätze, Einkommen und Wachstum, und beleuchtet die Gründe für den wachsenden Einfluss von PE-Gesellschaften. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Private Equity, Venture Capital, Beteiligungsgesellschaften, Fundraising, Exit-Strategien, Mittelstand, Mergers & Acquisitions, Arbeitsplätze, Einkommen, Wirtschaftswachstum.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Private Equity
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Calificación
1,3
Autor
Nathalie Dolatschko (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V64638
ISBN (Ebook)
9783638573979
ISBN (Libro)
9783638670166
Idioma
Alemán
Etiqueta
Volkswirtschaftliche Auswirkungen Private Equity
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nathalie Dolatschko (Autor), 2006, Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Private Equity , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64638
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint