Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Cartography, Geographic Information Science and Geodesy

Biotoptypenkartierung

Title: Biotoptypenkartierung

Term Paper (Advanced seminar) , 1998 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom Geograph Stefan Gärtner (Author)

Geography / Earth Science - Cartography, Geographic Information Science and Geodesy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die fortschreitende technisch-industrielle Entwicklung und die damit verbundenen Eingriffe in den Naturhaushalt sowie eine Vielzahl anderer Belastungen haben zu erheblichen Veränderungen der natürlichen Lebensgrundlagen geführt. Nur wenige Prozent der Gesamtfläche der Bundesrepublik Deutschland bestehen heute noch aus natürlichen oder naturnahen Biotopen.
Die Bedrohung von Pflanzen- und Tierarten und ihrer Lebensräume sowie eine wachsende Belastung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser und Luft werden zunehmend deutlicher. Biotopverluste und der immer stärkere Verinselungseffekt der verbleibenden Biotopreste erschweren einen genetischen Austausch von Tier- und Pflanzenarten. Die Sicherung und Wiederherstellung von natürlichen und/oder naturnahen Lebensgrundlagen und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes sind daher besonders wichtig.

Voraussetzung für die Erhaltung und Pflege eines intakten Landschaftshaushaltes ist unter anderem die genaue Kenntnis des Vorkommens und des Zustandes natürlicher Biotope.
Die Biotoptypenkartierung kann einen Beitrag zur Erlangung dieser Kenntnisse leisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definitionen, Zielsetzungen und Problematiken
    • 1.1. Definitionen
    • 1.2. Zielsetzungen
    • 1.3. Problematiken
  • 2. Arbeitsgrundlagen der selektiven und flächendeckenden Waldbiotoptypenkartierung
    • Grundzüge des Verfahrens der selektiven Waldbiotoptypenkartierung
      • Einleitung
      • Aufnahmeeinheiten der selektiven Waldbiotoptypenkartierung
    • 3. Kriterien der selektiven Waldbiotoptypenkartierung
    • 3.1. Abgrenzung und Erfassung seltener und gefährdeter Biotope
    • 3.2. Leit-Biotoptypen, Biotopkomplexe
    • 3.3. Biotopbeschreibung
    • Grundzüge des Verfahrens der flächendeckenden Waldbiotoptypenkartierung
      • Einleitung
      • 4. Kriterien der flächendeckenden Waldbiotoptypenkartierung
      • 4.1. Aufnahmeeinheiten der flächendeckenden Waldbiotoptypenkartierung
        • 4.1.1. Naturnähe
        • 4.1.2. Vielfalt
        • 4.1.3. Seltenheit
        • 4.1.4. Gefährdung
      • 4.2. Bewertung
  • 5. Integration der selektiven und flächendeckenden Waldbiotoptypenkartierung in andere Planungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Biotoptypenkartierung im Waldbereich und erläutert die verschiedenen Methoden der selektiven und flächendeckenden Kartierung. Sie untersucht die Bedeutung der Biotopkartierung für den Schutz und die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen in Waldgebieten.

  • Definition und Bedeutung von Biotoptypen und ihrer Kartierung
  • Verfahren der selektiven und flächendeckenden Waldbiotoptypenkartierung
  • Kriterien und Methoden zur Abgrenzung und Bewertung von Biotopen
  • Integration der Biotoptypenkartierung in andere Planungsbereiche
  • Relevanz der Biotoptypenkartierung für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Biotoptypenkartierungen im Kontext der fortschreitenden Veränderungen natürlicher Lebensräume. Sie stellt die Notwendigkeit zur Erfassung und Dokumentation von Biotopen für den Schutz und die Wiederherstellung von Ökosystemen heraus.

Kapitel 1 definiert den Begriff „Biotop“ und beleuchtet die Zielsetzungen und Problematiken der Biotoptypenkartierung. Es werden die verschiedenen Verfahren der Biotoptypenkartierung, mit einem Schwerpunkt auf der Waldbiotoptypenkartierung, vorgestellt.

Kapitel 2 erläutert die Arbeitsgrundlagen der selektiven und flächendeckenden Waldbiotoptypenkartierung. Es beschreibt die Methodik und Kriterien der beiden Kartierungsverfahren, inklusive der Kriterien zur Beurteilung von Naturnähe, Vielfalt, Seltenheit und Gefährdung von Biotopen.

Schlüsselwörter

Waldbiotoptypenkartierung, selektive Kartierung, flächendeckende Kartierung, Biotoptypen, Naturnähe, Vielfalt, Seltenheit, Gefährdung, Lebensraum, Ökosystem, Schutz, Erhaltung, nachhaltige Bewirtschaftung, Planungsbereiche.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Biotoptypenkartierung
College
University of Cologne  (Geographisches Institut Köln)
Course
Venezuela: Landschaftserfassung - Landschaftsbewertung - Landschaftspräsentation
Grade
2,0
Author
Diplom Geograph Stefan Gärtner (Author)
Publication Year
1998
Pages
17
Catalog Number
V6464
ISBN (eBook)
9783638140263
ISBN (Book)
9783638826617
Language
German
Tags
Biotoptypenkartierung Venezuela Landschaftserfassung Landschaftsbewertung Landschaftspräsentation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Geograph Stefan Gärtner (Author), 1998, Biotoptypenkartierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6464
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint