Laut Gesetz muss regelmäßig eine Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung sowie eine Flächenerhebung nach Art der geplanten Nutzung stattfinden. Im Rahmen dieser allgemeinen Agrarstrukturerhebung erfolgt alle vier Jahre zu einem festgelegten Stichtag eine Bestandsaufnahme der momentanen Verhältnisse der Bodennutzung in der Bundesrepublik Deutschland durch Auswertung des Liegenschaftskatasters.
Im Rahmen einer zusätzlichen Bodennutzungshauptkartierung wird u.a. der Anbau auf dem Ackerland (Nutzung der Bodenflächen nach Kulturarten, Pflanzengruppen und -arten sowie Kulturformen) erfasst. Für diese Nutzungskartierung wird seit einigen Jahren die Fernerkundung unterstützend eingesetzt. So soll der Anbau-Umfang einzelner Feldfrüchte erfasst werden. Mittlerweile ist es recht unproblematisch, die Hauptanbauarten Getreide, Hackfrüchte und Grünland in Luftbildern zu erkennen. Als schwieriger erweist sich eine weitergehende Differenzierung z.B. in Weizen, Roggen und Gerste (nach ALBERTZ 2001, S. 199).
Fernerkundungsdaten werden sowohl für die Inventur als auch zur Kontrolle landwirtschaftlicher Flächennutzung und zur Erhebung der aktuellen Anbauflächen der Feldfrüchte verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Klassifizierung
- Arbeitsschritte der überwachten Klassifikation
- Erstellung eines Klassifikationsschlüssels
- Lokalisieren von Trainingsgebieten
- Signaturanalyse
- Maximum-Likelihood-Verfahren
- Überprüfung und Bewertung der Ergebnisse
- Schwierigkeiten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung von Landnutzungsstatistiken aus Fernerkundungsdaten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Klassifikationsmethoden zur Identifizierung verschiedener Landnutzungen in Satellitenbildern.
- Grundlagen der Klassifikation
- Arbeitsschritte der überwachten Klassifikation
- Anwendungen von Fernerkundung in der Landwirtschaft
- Schwierigkeiten bei der Klassifikation
- Bewertung der Genauigkeit von Klassifizierungsergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel erläutert den gesetzlichen Hintergrund und die Bedeutung von Landnutzungsstatistiken sowie die zunehmende Anwendung von Fernerkundung in der Agrarstrukturerhebung.
Grundlagen der Klassifizierung
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Klassifikation von Fernerkundungsdaten. Es erklärt die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften verschiedener Objekte und die Faktoren, die diese beeinflussen.
Arbeitsschritte der überwachten Klassifikation
Das Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte der überwachten Klassifikation, einschließlich der Erstellung eines Klassifikationsschlüssels, der Lokalisierung von Trainingsgebieten, der Signaturanalyse, des Maximum-Likelihood-Verfahrens und der Bewertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Landnutzung, Fernerkundung, Klassifikation, Satellitenbilder, Trainingsgebiete, Maximum-Likelihood-Verfahren, Genauigkeit, Landwirtschaft.
- Citar trabajo
- B.A. Silke Gerlach (Autor), 2006, Landnutzungsstatistiken aus Fernerkundungsdaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64645