Die folgende Arbeit wird versuchen, anhand der überlieferten Quellen Voraussetzungen, Umstände und Ablauf der Gründung der korinthischen Kolonie Syrakus auf Sizilien zu skizzieren. Syrakus gehört mit einem Gründungsdatum von 733 v.Chr. zu den frühesten Gründungen im Westen, dementsprechend schwierig gestaltet sich die Quellenlage. Aus der Gründungsphase sind keine schriftlichen Zeugnisse auf uns gekommen, das Quellenmaterial beschränkt sich auf nicht selten bruchstückhafte oder widersprüchliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Archäologie und auf nicht zeitgenössische schriftliche Quellen.
Thukidides´ Geschichte des Peloponnesischen Krieges ist eine der Hauptquellen zur sizilischen Kolonisation, obwohl er sich in Bezug auf die Frühgeschichte und die der Gründungen auf wenige Angaben beschränkt. Seine relative Chronologie der griechischen Kolonien ist in weiten Bereichen archäologisch fundiert und wird allgemein in der Forschung akzeptiert. Leider finden sich weder Angaben seiner Quellen noch Ergänzungen und Belege, mit denen Thukidides seine Argumentation stützt. Pearson nimmt an, Thukidides beziehe sich in seiner Chronologie auf die verlorengegangenen Texte des Antiochos von Syrakus, der vermutlich mit einer Generationenrechnung die Gründungsdaten erschlossen habe.
Wie das Material des Antiochos von Syrakus sind auch die Texte von Hippys von Rhegion verloren, so daß sich an vielen Stellen nur Angaben bei Autoren finden, die noch weiter von der Geschehenszeit entfernt lebten. Zu diesen Autoren zählen Plutarch, Diodorus, Polybius oder Strabon, die an ältere Texte oft nur über Timaeus gelangten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Sizilien vor der griechischen Kolonisation
- 2.1.1. Die Vorgeschichte Siziliens
- 2.1.2. Vorkoloniale Kontakte mit dem Westen
- 2.2. Koloniegründung
- 2.2.1. Die ersten sizilischen Kolonien: Syrakus und Naxos
- 2.2.2. Ansprüche an den Siedlungsplatz
- 2.2.3. Die Brückenkopfsiedlung“ Syrakus
- 2.2.4. Archias. Die Person des Gründers
- 2.3. Motive und Gründe der Kolonisationsbewegung
- 2.3.1. Diskussion der allgemeinen Begründungsansätze
- 2.3.2. Bewertung
- 2.3.3. Motive für die Gründung der Kolonie Syrakus
- 2.4. Die Rolle Delphis
- 2.4.1. Diskussion der Existenz des Orakels vor den ersten Gründungen
- 2.4.2. Das Orakel für Syrakus
- 2.4.3. Einfluß Delphis auf die frühe Kolonisation
- 3. Schlußteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gründung der korinthischen Kolonie Syrakus auf Sizilien. Ziel ist es, anhand überlieferter Quellen die Voraussetzungen, Umstände und den Ablauf der Gründung zu skizzieren. Die schwierige Quellenlage, bestehend aus bruchstückhaften archäologischen Befunden und nicht-zeitgenössischen schriftlichen Quellen, wird dabei berücksichtigt.
- Die Vorgeschichte Siziliens und vorkoloniale Kontakte
- Der Prozess der Koloniegründung und die Rolle des Gründers Archias
- Motive und Gründe der griechischen Kolonisationsbewegung
- Der Einfluss des Orakels von Delphi auf die Gründung Syrakus
- Bewertung der Quellenlage und der damit verbundenen Herausforderungen für die historische Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Rekonstruktion der Gründung der korinthischen Kolonie Syrakus auf Sizilien basierend auf den vorhandenen Quellen. Sie thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der spärlichen und oft widersprüchlichen Quellenlage ergeben, insbesondere das Fehlen zeitgenössischer schriftlicher Zeugnisse und die Abhängigkeit von späteren, indirekten Quellen wie Thukydides, dessen Angaben zur Frühgeschichte Siziliens begrenzt sind und dessen Quellen nicht explizit benannt werden. Die Arbeit betont die Bedeutung Syrakus als ein Fallbeispiel, das trotz der Schwierigkeiten eine relativ kohärente Darstellung der frühen Stadtgeschichte ermöglicht.
2.1. Sizilien vor der griechischen Kolonisation: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation Siziliens vor der Ankunft griechischer Kolonisten. Es behandelt die Vorgeschichte Siziliens, beginnend mit dem mykenischen Einfluss, der im Laufe der „Dark Ages“ abriss. Die Kenntnisse über diese Zeit sind begrenzt und stützen sich auf archäologische Funde und, wenig hilfreich, auf die mythologisch geprägten und spekulativen Berichte späterer Autoren wie Thukydides, der Sizilien als ursprüngliche Heimat von Kyklopen und Laistrygonen beschreibt. Die mangelnde Aussagekraft dieser Quellen wird hervorgehoben.
2.2. Koloniegründung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit dem Prozess der Gründung von Syrakus. Es thematisiert die ersten griechischen Kolonien auf Sizilien (Syrakus und Naxos) und die Auswahl des Siedlungsplatzes. Der Bericht konzentriert sich auf Syrakus als Brückenkopfsiedlung und die Rolle des Gründers Archias, einem Herakliden aus Korinth. Der Text von Thukydides, der den Ablauf der Vertreibung der Sikeler von der Insel beschreibt, dient als zentrale Quelle und wird ausführlich diskutiert. Die verschiedenen Aspekte der Stadtgründung werden beleuchtet und miteinander verknüpft.
2.3. Motive und Gründe der Kolonisationsbewegung: In diesem Kapitel werden die Motive und Gründe für die griechische Kolonisationsbewegung und speziell für die Gründung Syrakus analysiert. Es findet eine kritische Auseinandersetzung mit den allgemeinen Begründungsansätzen statt, bevor die spezifischen Motive im Hinblick auf Syrakus bewertet werden. Dies beinhaltet eine sorgfältige Prüfung verschiedener Faktoren, die zur Entscheidung für die Gründung an diesem bestimmten Ort beitrugen.
2.4. Die Rolle Delphis: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Orakels von Delphi auf die frühe Kolonisation und insbesondere auf die Gründung von Syrakus. Die Diskussion beinhaltet sowohl die Frage nach der Existenz des Orakels in der relevanten Zeitspanne als auch die Analyse des Orakels im Kontext der Syrakus-Gründung und dessen Auswirkung auf die ersten Schritte der Kolonisierung. Die Relevanz des Orakels für die Legitimierung und den Erfolg der Kolonisierung wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Syrakus, griechische Kolonisation, Sizilien, Archias, Korinth, Thukydides, Quellenkritik, Antiochos von Syrakus, Delphi, Orakel, Kolonisationsmotive, Sikeler, Frühgeschichte Siziliens, Archäologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gründung der korinthischen Kolonie Syrakus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Gründung der korinthischen Kolonie Syrakus auf Sizilien. Sie rekonstruiert die Voraussetzungen, Umstände und den Ablauf der Gründung anhand überlieferter Quellen, unter Berücksichtigung der schwierigen Quellenlage (bruchstückhafte archäologische Befunde und nicht-zeitgenössische schriftliche Quellen).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vorgeschichte Siziliens und vorkoloniale Kontakte, den Prozess der Koloniegründung und die Rolle des Gründers Archias, die Motive und Gründe der griechischen Kolonisationsbewegung, den Einfluss des Orakels von Delphi auf die Gründung Syrakus und die Bewertung der Quellenlage und der damit verbundenen Herausforderungen für die historische Forschung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus archäologischen Befunden und schriftlichen Quellen, hauptsächlich Thukydides, dessen Angaben zur Frühgeschichte Siziliens jedoch begrenzt und nicht immer explizit gequellent sind. Die mangelnde Aussagekraft und der oft mythologische Charakter der Quellen werden explizit thematisiert und kritisch bewertet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Sizilien vor der griechischen Kolonisation, der Koloniegründung, den Motiven der Kolonisationsbewegung und der Rolle Delphis) und einen Schlussteil. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der relevanten Informationen und eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Definiert die Zielsetzung und die Herausforderungen der Quellenlage. Kapitel 2.1 (Sizilien vor der griechischen Kolonisation): Untersucht die Vorgeschichte Siziliens und vorkoloniale Kontakte, unter Berücksichtigung der begrenzten Quellenlage. Kapitel 2.2 (Koloniegründung): Detailliert den Gründungsprozess von Syrakus, die Rolle Archias' und die Auswahl des Siedlungsplatzes. Kapitel 2.3 (Motive und Gründe der Kolonisationsbewegung): Analysiert die Motive für die griechische Kolonisationsbewegung und speziell die Gründung Syrakus. Kapitel 2.4 (Die Rolle Delphis): Untersucht den Einfluss des Orakels von Delphi auf die Gründung Syrakus. Kapitel 3 (Schlussteil): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Rolle spielt das Orakel von Delphi?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Orakels von Delphi auf die frühe Kolonisation und insbesondere auf die Gründung von Syrakus. Es wird diskutiert, ob das Orakel zu der Zeit existierte und wie sein Orakel im Kontext der Syrakus-Gründung und dessen Auswirkung auf die ersten Schritte der Kolonisierung zu bewerten ist.
Welche Bedeutung hat die Quellenkritik?
Die Quellenlage ist schwierig und besteht aus bruchstückhaften archäologischen Befunden und nicht-zeitgenössischen schriftlichen Quellen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Quellenkritik und die Herausforderungen, die sich aus der spärlichen und oft widersprüchlichen Quellenlage ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Syrakus, griechische Kolonisation, Sizilien, Archias, Korinth, Thukydides, Quellenkritik, Antiochos von Syrakus, Delphi, Orakel, Kolonisationsmotive, Sikeler, Frühgeschichte Siziliens, Archäologie.
- Quote paper
- Bastian Pütter (Author), 1997, Syrakus - Die Gründung einer griechischen Kolonie auf Sizilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64662