Die Europäische Union 1 stellt in ihren alljährlichen Regelmäßigen Berichten über die Fortschritte Bulgariens auf dem Weg zum Beitritt fest, dass Bulgarien den rechtlichen Rahmen zur Korruptionsbekämpfung kontinuierlich verbessert. Jedoch werden in jedem Bericht die stockenden Justizreformen, als grundlegendes Hindernis bei der Durchführung der Rechtsnormen angesehen und darauf verwiesen, dass Korruption nach wie vor ein ernsthaftes Problem darstellt. 2 Aufgrund dieser Feststellung und in anbetracht der Befürchtung, „dass die EU mit der Erweiterung nach Osten das Problem Korruption in nicht unerheblichem Umfang importiert“ 3 , ist es dringend geboten die Phase der Beitrittsverhandlungen, mit dem Ziel der Vollmitgliedschaft in die EU, als möglichen Garant für die Korruptionsbekämpfung in den Bewerberländer zu analysieren. Eine solche Analyse soll dazu beitragen die aktuellen Korruptionsdebatten auf die effektive und konstruktive Bekämpfung dieses Phänomens umzulenken. (In einem weiter unten aufgeführten Abschnitt wird explizit auf die EU-Politik zur Bekämpfung von Korruption eingegangen werden). In Anbetracht des voraussichtlichen EU-Beitritts Bulgariens im Jahr 2007, die immer noch hohe Korruption dort und der Beanstandung dieses Problems durch die EU, wird es die Aufgabe dieser Seminararbeit sein, anhand von Variablen eine mögliche Kausalität von EU-Osterweiterung und Korruptionsabbau politikwissenschaftlich zu analysieren und konkreter, sich auf die Fragestellung zu konzentrieren: In welchem Zusammenhang stehen die Phase der Beitrittsverhandlungen eines Bewerberlandes zur EU und Korruption in der staatlichen Administration der Kandidatenstaaten? Wobei zu beachten ist, dass bei dem in der Fragestellung implementierten Kausalnexus, das zu erklärende Phänomen, also die Korruption in der staatlichen Administration, als abhängige Variable betrachtet wird und die unabhängige Variable, also die Phase der Beitrittsverhandlungen eines Bewerberlandes als diejenige Phase, in der die notwendigen politischen, ökonomischen, rechtlichen und institutionellen Weichen für den EU-Beitritt gestellt werden, verstanden wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und Fragestellung
- II. EU-Beitrittsverhandlungen – skizzierter Überblick
- III. Institutionen
- 1. Definition
- 2. Institutionalisierung
- IV. Korruption
- 1. Definitionsansatz
- 2. Herangehensweise und Thematisierung
- 3. Funktionsweise
- 3.1. Mechanismen von politischer Korruption
- 3.2. Zur institutionellen Korruption
- 4. Gründe für Korruption – allgemein
- 5. Politik der Europäischen Union zur Bekämpfung der Korruption
- V. Politische Prozesse, Administration und Korruption
- VI. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den möglichen Zusammenhang zwischen der Phase der EU-Beitrittsverhandlungen und Korruption in der staatlichen Administration von Bewerberländern. Sie zielt darauf ab, die Korruptionsdebatten konstruktiv zu gestalten und die EU-Politik zur Bekämpfung von Korruption zu beleuchten. Im Fokus steht Bulgarien als Fallstudie.
- Die EU-Osterweiterung als potenzieller Faktor zur Korruptionsbekämpfung
- Die Rolle der Institutionalisierung in der Korruptionsbekämpfung
- Die Analyse von Korruption durch Indikatoren aus Sekundärquellen
- Der Einfluss von Beitrittsverhandlungen auf die staatliche Administration
- Die Hypothese, dass die Phase der Beitrittsverhandlungen keinen kausalen Zusammenhang mit der Korruptionsbekämpfung hat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Seminararbeit vor und erläutert den aktuellen Stand der Korruptionsbekämpfung in Bulgarien. Kapitel II bietet einen kurzen Überblick über die EU-Beitrittsverhandlungen. In Kapitel III werden Institutionen definiert und ihre Institutionalisierung behandelt. Kapitel IV definiert den Begriff der Korruption und beleuchtet ihre Funktionsweise, Ursachen und die EU-Politik zur Bekämpfung von Korruption. Kapitel V untersucht die Verbindung zwischen politischen Prozessen, Administration und Korruption. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die allerdings in dieser Vorschau nicht enthalten ist.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt die Themen Korruption, EU-Osterweiterung, Beitrittsverhandlungen, Institutionalisierung, staatliche Administration, Bulgarien, Sekundärquellen und Indikatoren zur Objektivierung von Korruption.
- Quote paper
- Ljubomir Milev (Author), 2006, Profile der Beitrittskandidaten - Das Problem der Korruption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64697