Strukturpolitik ist ein Oberbegriff für die Gesamtheit der wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Gestaltung der Struktur der Volkswirtschaft eines Staates. Ziel der Strukturpolitik ist die Vermeidung bzw. Überwindung von Strukturkrisen, die das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht stören. Mit Strukturpolitik werden Veränderungen in der Wirtschaft, die durch neue Produkte, Globalisierung oder Strukturwandel hervorgerufen werden, abgeschwächt oder sozial verträglich gestaltet. Strukturpolitik wird einerseits als regionale Strukturpolitik, die durch Maßnahmen der Investitionsförderung die Ansiedlung von Industrien in Fördergebieten unterstützt, umgesetzt. Andererseits ist sie auch in Form von sektoraler Strukturpolitik präsent, die durch Subventionen und Steuervergünstigungen bestimmte Wirtschaftszweige fördert oder die Anpassungen an den Strukturwandel erleichtert u.a. 1 Die vorliegende Arbeit implementiert sowie regionale, als auch sektorale Aspekte der Strukturpolitik und bezieht sich dabei auf einen konkreten Wirtschaftszweig in einem konkreten osteuropäischen Land, nämlich auf das Tourismuswesen in Bulgarien. Um die Wahl des Tourismuswesens als zu analysierenden Wirtschaftszweig zu begründen, sei auf Folgendes verwiesen: Zum einen war das Tourismuswesen in den Jahren vor dem Umbruch 1989 einer der ertragsreichsten Sektoren der bulgarischen Wirtschaft, welcher im darauf folgenden immer mehr vernachlässigt wurde und verfiel. Seit 2001 hat man sich das Ziel gesetzt, das Tourismuswesen wieder stark zu fördern, um es zur „führenden“ Branche in der bulgarischen Wirtschaft auszubauen. 2 Zum anderen wird, geht man von der Analyse der Welt Tourismus Organisation (UNWTO) aus, der Tourismus bis 2020 die führende Branche im globalen Maßstab sein. 3 Jedoch machten bereits im Jahr 1999 die Einnahmen vom internationalen Tourismus 8,1% der Einnahmen aller Exporte von Waren und Dienstleistungen aus, wodurch er die Erlöse aus anderen Branchen übertraf und somit die führende Rolle unter den exportorientierten Branchen in der Weltwirtschaft übernahm. 4 Wie die statistischen Daten belegen, ist der Tourismus eine dynamische Branche, die durch stetige Zuwachsraten gekennzeichnet ist. Wurden 1998 durch die UNWTO 625 Mio. Auslandsreisen konstatiert, so sind diese im Jahr 2000 auf 698 Mio. angestiegen, wobei die Ausgaben für touristische Dienstleistungen, exklusive Transportkosten, sich von $445 Mrd. auf $478 Mrd. erhöhten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Fragestellung
- Überblick und allgemeine Betrachtungen
- Strukturpolitische Maßnahmen
- Werbung und Information
- Investitionen
- Nationale Tourismusstrategie
- Alternativen zum Sonne-Strand-Urlaub
- Dorftourismus
- Kulturtourismus
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich kritisch mit dem Aufsatz von Ivan Velev „Tourismus in Zeiten des Umbruchs“ auseinander, analysiert die gegenwärtige Entwicklung des Tourismus in Bulgarien und betrachtet mögliche Perspektiven für die Tourismuswirtschaft und die Fremdenverkehrspolitik.
- Analyse der Strukturpolitik im bulgarischen Tourismuswesen
- Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten strukturpolitischen Maßnahmen
- Bewertung des Tourismuspotenzials Bulgariens und die Klassifizierung des Tourismus
- Identifizierung von alternativen Tourismuskonzepten
- Bewertung der zukünftigen Perspektiven des Tourismus in Bulgarien
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort bietet eine Einführung in die Bedeutung der Strukturpolitik für die Gestaltung der Volkswirtschaft und erläutert die Wahl des Tourismuswesens in Bulgarien als Analyseobjekt. Das zweite Kapitel formuliert die Forschungsfrage und stellt den Fokus auf die kritische Auseinandersetzung mit dem Aufsatz von Ivan Velev sowie die Analyse der gegenwärtigen Tourismusentwicklung in Bulgarien. Der dritte Abschnitt liefert einen Überblick über die allgemeine Entwicklung des Tourismus in Bulgarien und stellt die Bedeutung des Sektors für die bulgarische Wirtschaft heraus.
Schlüsselwörter
Strukturpolitik, Tourismus, Bulgarien, Tourismusentwicklung, Fremdenverkehrspolitik, Dorftourismus, Kulturtourismus, Welt Tourismus Organisation (UNWTO), Globalisierung, Strukturwandel, Investitionsförderung, Subventionen, Steuervergünstigungen.
- Citation du texte
- Ljubomir Milev (Auteur), 2006, Strukturpolitik in Osteuropa - Überblick, Analyse und Perspektiven eines Wirtschaftszweigs anhand einer Einzelfallstudie , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64700