„Unsere Gesellschaft ist eine Erwerbsgesellschaft. […] Erwerbsarbeit bildet erstens die Grundlage des materiellen Wohlstands. Über die an die Erwerbsarbeit gekoppelten sozialen Sicherungssysteme erfolgt zweitens die materielle Absicherung im Falle von Nichterwerbstätigkeit. Und drittens erfüllt die Wirtschafts- und Arbeitswelt eine zentrale Integrationsaufgabe; sie generiert individuelle und soziale Anerkennung.“
Arbeitslosigkeit stellt ein „sozial selektives Risiko“ dar. Sie ist somit ein Risiko, das alle theoretisch bedrohen kann, aber dann doch im Gegensatz zum Alter nur manche betrifft und deshalb oft von vielen nicht als Risiko für sich selbst wahrgenommen wird.
Bert Rürup und Werner Sesselmeier verweisen in dem obigen Zitat darauf, dass die deutsche Gesellschaft eine „Erwerbsgesellschaft“ ist. Doch was ist mit denen, die auf Grund des Verlusts ihres Arbeitsplatzes nicht mehr mit Erwerbsarbeit ihre materielle Grundsicherung erwerben können und auf die „an die Erwerbsarbeit gekoppelten sozialen Sicherungssysteme“ angewiesen sind? Was hat sich für sie verändert in den letzten 22 Jahren? Und wie lassen sich diese Veränderungen begründen?
Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Frage nach den Veränderungen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik seit der Regierungsübernahme der christlich-liberalen Koalition. Diese Hausarbeit hat sich somit zum Ziel gesetzt die Veränderungen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik auf zu zeigen unter Einbezug der neuesten Entwicklungen im Bereich des Arbeitsmarktes.
Es soll festgestellt werden was sich in der Arbeitsmarktpolitik verändert hat und wie die Veränderungen möglicherweise zu erklären sind.
Analysiert werden soll dabei weitergehend, ob im untersuchten Zeitraum ein Wandel in der Arbeitsmarktpolitik stattgefunden hat oder ob man eher von Kontinuität sprechen kann. Die Hausarbeit soll dabei im Wesentlichen aus deskriptiven und analytischen Elementen bestehen.
Im Folgenden werden die wesentlichen Merkmale der Arbeitsmarktpolitik der Ära Kohl heraus gearbeitet, worauf diese dann, nach einer Darstellung der Arbeitsmarktpolitik unter der Regierung Schröder, einander gegenüber gestellt werden. Insgesamt sollen die markantesten Unterschiede in der Arbeitsmarktpolitik der beiden Regierungen herausgearbeitet werden und der Versuch unternommen werden diese zu begründen.
Des Weiteren werde ich versuchen zu begründen, was mögliche auslösende Faktoren für einen Wandel waren und wie der Wandel zu beschreiben ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Gegenstand der Hausarbeit
- Arbeitsmarktpolitik unter der Regierung Kohl
- Maßnahmen vor der Wiedervereinigung
- Konsolidierungspolitik, Förderung der Eigeninitiative und Vorruhestandsregelungen
- Maßnahmen nach der Wiedervereinigung
- Ausweitung der ABM, Beitragserhöhungen und Leistungskürzungen
- Konsolidierungspolitik, private Arbeitsvermittler und das SGB II
- Maßnahmen vor der Wiedervereinigung
- Arbeitsmarktpolitik unter der Regierung Schröder
- Einlösung der Wahlversprechen, die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse und das Schröder-Blair-Papier
- Das Job-AQTIV-Gesetz
- Die Neuordnung der Bundesanstalt für Arbeit und die Hartz-Gesetze
- Analyse der Arbeitspolitik der Regierung Kohl und der Regierung Schröder
- Zusammenfassende Analyse der Arbeitsmarktpolitik unter der Regierung Kohl
- Zusammenfassende Analyse der Arbeitsmarktpolitik unter Regierung Schröder
- Fazit: Wandel nach weitgehender Kontinuität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Veränderungen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik seit der Regierungsübernahme der christlich-liberalen Koalition. Ziel ist es, die Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik aufzuzeigen, unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Arbeitsmarkt. Dabei wird untersucht, welche Veränderungen stattgefunden haben und wie diese zu erklären sind. Die Arbeit analysiert, ob im betrachteten Zeitraum ein Wandel in der Arbeitsmarktpolitik stattgefunden hat oder ob eher von Kontinuität gesprochen werden kann.
- Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in der Ära Kohl
- Die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf die Arbeitsmarktpolitik
- Die Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik unter der Regierung Schröder
- Der Wandel von der passiven zur aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Die Analyse von Kontinuität und Wandel in der deutschen Arbeitsmarktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Gegenstand der Analyse: die Veränderungen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik seit 1982. Die Kapitel II und III beschreiben die Arbeitsmarktpolitik unter den Regierungen Kohl und Schröder, wobei die Maßnahmen vor und nach der Wiedervereinigung differenziert dargestellt werden. Kapitel IV bietet eine zusammenfassende Analyse der Arbeitsmarktpolitik beider Regierungen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere mit den Auswirkungen der Wiedervereinigung, den verschiedenen Maßnahmen der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik, den Veränderungen unter den Regierungen Kohl und Schröder sowie der Analyse von Kontinuität und Wandel.
- Quote paper
- Anke Leins (Author), 2004, Veränderungen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64742