Zunehmendes Bewusstsein über Schadstoffe in der Luft bringt Umdenken bei industriellen Verfahren bereits im 16. Jahrhundert. So beschreibt Georg Agricola Flugstaubkammern für Hüttenwerke, die von den böhmischen Kurfürsten vorgeschrieben wurden, „damit den anliegenden Feldern und Vieh-Weiden kein Schaden mehr zugefügt werde.“
Bezogen auch Stickstoffoxide musste allerdings noch etwas Zeit vergehen.
Für Verbrennungsprozesse ist festzuhalten, dass beginnend vor etwa 50 Jahren durch bessere Luftführung und Feuerungstechnik der Stickstoffoxid-Anteil im Abgas verringert wurde.
Trotz dieser Primär-Maßnahmen waren NOx-Gehalte im Kraftwerks-Abgas von 200 - 2.000 mg/m3 obligatorisch.
Vergleich: Umgebungsluft ~ 0,05 mg/m3
Der Gesetzgeber verlangte, bis 1990 eine NOx-Emission in Kraftwerken < 200 mg/m3 einzuhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Einführung
- Natürliche NOx-Emissionen
- SCR - Selektive katalytische Reduktion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat gibt einen Überblick über die Entwicklung der Stickstoffoxid-Entfernung aus Abgasen, beginnend mit den frühen Ansätzen bis hin zu den modernen Technologien SCR und SNCR. Es beleuchtet den praktischen Einsatz dieser Verfahren in verschiedenen Industriezweigen und vergleicht deren Vor- und Nachteile.
- Entwicklung der Rauchgasentstickung
- Vergleich von SCR und SNCR Verfahren
- Anwendungsbereiche in verschiedenen Industrien (Kraftwerke, Müllverbrennung etc.)
- Funktionsprinzipien von SCR und SNCR
- Historischer Kontext der Luftreinhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Übersicht: Der Vortrag bietet eine kurze Einführung in die Geschichte und Entwicklung der Rauchgasentstickung, konzentriert sich auf SCR und SNCR Verfahren und deren Anwendung in verschiedenen Sektoren wie Kraftwerken, Müllverbrennung, und Dieselmotoren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen technologischen Ansätze und nicht auf einer umfassenden detaillierten Darstellung.
Einführung: Dieses Kapitel beleuchtet das wachsende Umweltbewusstsein bezüglich Luftschadstoffe, beginnend bereits im 16. Jahrhundert. Es beschreibt die Entwicklung der Stickoxid-Reduktion in Verbrennungsprozessen, beginnend mit primär Maßnahmen wie verbesserter Luftführung und Feuerungstechnik. Trotz dieser Fortschritte blieben hohe NOx-Gehalte ein Problem, was zur Entwicklung von sekundären Maßnahmen wie SCR und SNCR führte. Die Entwicklung wird anhand von Zahlen zu Kraftwerksemissionen in Deutschland veranschaulicht. Der Unterschied zwischen primären und sekundären Maßnahmen wird deutlich herausgestellt.
Natürliche NOx-Emissionen: Dieser Abschnitt präsentiert eine Grafik (Abb. 1), die die Aufteilung der globalen jährlichen NOx-Emissionen im Jahr 1996 zeigt. Die Grafik verdeutlicht den Anteil anthropogener und natürlicher Emissionen und unterteilt die anthropogenen Quellen detailliert, wodurch die Bedeutung der Kraftwerksemissionen im Vergleich zu anderen Quellen relativiert wird. Der Vergleich von natürlichen und anthropogenen Quellen unterstreicht die Bedeutung der Bemühungen um die Reduktion anthropogener NOx-Emissionen.
SCR - Selektive katalytische Reduktion: Das Kapitel beschreibt die SCR-Technologie, beginnend mit den japanischen Erfahrungen und deren Übertragung auf deutsche Anlagen ab 1984. Es werden verschiedene Varianten der SCR-Anordnung (high dust, low dust, tail end) erläutert und anhand von Abbildungen (Abb. 2 und Abb. 3) veranschaulicht. Der Unterschied zwischen den Varianten in Bezug auf den Einbauort im Verhältnis zum Kessel, Entstauber und der Rauchgasentschwefelungsanlage wird detailliert beschrieben. Die Abbildungen liefern einen visuellen Vergleich der unterschiedlichen Anordnungen.
Schlüsselwörter
Stickstoffoxide (NOx), Rauchgasentstickung, SCR (selektive katalytische Reduktion), SNCR (selektive nicht-katalytische Reduktion), Kraftwerke, Emissionen, Luftreinhaltung, Umwelttechnik, Katalysator, Abgasreinigung.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Rauchgasentstickung durch SCR und SNCR
Was ist der Inhalt dieses Referats?
Das Referat bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Stickstoffoxid-Entfernung aus Abgasen, insbesondere die selektive katalytische Reduktion (SCR) und die selektive nicht-katalytische Reduktion (SNCR). Es behandelt die historischen Entwicklungen, die Funktionsweisen beider Verfahren, Anwendungsbereiche in verschiedenen Industrien (Kraftwerke, Müllverbrennung etc.) und einen Vergleich der Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Das Referat deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung der Rauchgasentstickung, einen Vergleich von SCR und SNCR Verfahren, Anwendungsbereiche in verschiedenen Industrien, die Funktionsprinzipien von SCR und SNCR, den historischen Kontext der Luftreinhaltung und den Anteil natürlicher NOx-Emissionen im Vergleich zu anthropogenen Quellen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Das Referat ist in folgende Kapitel gegliedert: Übersicht (kurze Einführung in die Rauchgasentstickung und die behandelten Verfahren); Einführung (Umweltbewusstsein und Entwicklung der NOx-Reduktion, Unterscheidung primärer und sekundärer Maßnahmen); Natürliche NOx-Emissionen (Vergleich anthropogener und natürlicher Emissionen mit Grafik); SCR - Selektive katalytische Reduktion (detaillierte Beschreibung der SCR-Technologie, verschiedene Varianten und deren Darstellung mit Abbildungen).
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen SCR und SNCR?
Dieser Aspekt wird im Referat detailliert verglichen, jedoch ohne hier explizit alle Unterschiede aufzulisten. Die Zusammenfassung der Kapitel und die Schlüsselwörter geben jedoch Hinweise auf die behandelten Vergleichspunkte.
Welche Industriezweige werden im Bezug auf die Anwendung von SCR und SNCR erwähnt?
Das Referat nennt explizit Kraftwerke und Müllverbrennungsanlagen als Anwendungsbereiche. Weitere Bereiche könnten implizit durch die Erwähnung von Dieselmotoren angedeutet sein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Referat am besten?
Die Schlüsselwörter umfassen: Stickstoffoxide (NOx), Rauchgasentstickung, SCR (selektive katalytische Reduktion), SNCR (selektive nicht-katalytische Reduktion), Kraftwerke, Emissionen, Luftreinhaltung, Umwelttechnik, Katalysator, Abgasreinigung.
Wo finde ich Abbildungen im Referat?
Das Referat erwähnt Abbildungen (Abb. 1, Abb. 2 und Abb. 3), die die globale Verteilung der NOx-Emissionen und verschiedene Varianten der SCR-Anordnung veranschaulichen. Die Abbildungen selbst sind jedoch nicht im HTML-Code enthalten.
Für wen ist dieses Referat bestimmt?
Das Referat richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Thematik der Rauchgasentstickung und die Technologien SCR und SNCR interessiert. Der Fokus liegt auf der strukturierten Darstellung der Thematik und dem professionellen Vergleich der Verfahren.
- Citar trabajo
- Dr. Herbert Lindner (Autor), 2006, Stickstoffoxid-Entfernung aus Abgasen mittels SCR und SNCR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64748