Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Die neuen Grenzen des Wachstums

Titre: Die neuen Grenzen des Wachstums

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 61 Pages , Note: 1.3

Autor:in: M.B.A. Nihat Canak (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf die Arbeiten Jay W. Forresters, insbesondere auf seine allgemeine Modellmethodologie, stützt sich das von Dennis L. Meadows geleitete Forschungsteam am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und erarbeitet 1972 für den Club of Rome die Studie The Limits to Growth (Die Grenzen des Wachstums). Dennis L. Meadows und seine Mitarbeiter führen eine Systemanalyse mit einem Computerrechenmodell (World3) durch, welches die komplexe Vernetzung globaler Prozesse berücksichtigt, diese Vorgänge in Regelkreise fasst und Simulationen zu unterschiedlichen Szenarien ermöglicht. Das Programm verfolgt die Entwicklungen von Bestandsgrößen wie Bevölkerung, Industriekapital, Umweltverschmutzung und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der Anfangszeitpunkt des Modells wird ins Jahr 1900 verlegt, da ab diesem Zeitpunkt einigermaßen zuverlässige und auswertbare Informationen vorliegen. Die Wahl des Zeithorizontes beträgt 200 Jahre . Bei den Simulationen werden mit unterschiedlich hohen Rohstoffbeständen der Erde gerechnet und eine unterschiedliche Effizienz von landwirtschaftlicher Produktion, Geburtenkontrolle oder Umweltschutz angesetzt. In dieser Arbeit werden die dem Bevölkerungssektor zugrundeliegenden Strukturen, die Schnittstellen zu den übrigen Sektoren und die sich hieraus ergebenden Szenarien untersucht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Dennis L. Meadows und sein Bericht „Die neuen Grenzen des Wachstums“ an den Club of Rome
  • Aufbau des Bevölkerungssektor und die angenommenen Verknüpfungsmuster einzelner Modellgrößen
    • Historische Verhaltensweisen als Referenzmodus
    • Das Basiskonzept
    • Das Kausalmodell der Bevölkerung
    • Das Flussdiagramm des Sektors und ergänzende Angaben zu den Gleichungen
  • Die Schnittstellen zu den übrigen Sektoren
  • Die von World3 generierten Szenarien
  • Die Weiterentwicklung des Modells durch die Ergänzung eines Klima-Sektors
  • Kritik und allgemein methodische Einwände als häufigste Resonanz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Bericht „Die neuen Grenzen des Wachstums“, einer Studie des MIT-Forschungsteams unter Leitung von Dennis L. Meadows, die 1972 für den Club of Rome erstellt wurde. Die Arbeit analysiert das Weltmodell World3, welches die Vernetzung globaler Prozesse und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Bestandsgrößen wie Bevölkerung, Kapital, Umweltverschmutzung und Ressourcen untersucht. Die Studie beabsichtigt, anhand von Simulationen unterschiedlicher Szenarien die möglichen Folgen des unkontrollierten Wachstums auf die Erde aufzuzeigen.

  • Das World3-Modell und seine Funktionsweise
  • Die Auswirkungen des unkontrollierten Wachstums auf Ressourcen und Umwelt
  • Die Bedeutung von Feedback-Loops in komplexen Systemen
  • Die fünf strategischen Variablen des Weltmodells: Bevölkerung, Kapital, Landwirtschaft, nicht erneuerbare Ressourcen und Umweltverschmutzung
  • Szenarien und Simulationen der Modellentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem Bericht „Die neuen Grenzen des Wachstums“ und seiner Entstehung im Kontext des Club of Rome. Das zweite Kapitel beleuchtet den Aufbau des Bevölkerungssektors im World3-Modell und die angenommenen Verknüpfungsmuster einzelner Modellgrößen. Hier werden insbesondere die historischen Verhaltensweisen der Bevölkerung, das Basiskonzept des Modells, das Kausalmodell der Bevölkerung und das Flussdiagramm des Sektors mit ergänzenden Angaben zu den Gleichungen behandelt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Die Grenzen des Wachstums“, „World3-Modell“, „Systemanalyse“, „Bevölkerungsentwicklung“, „Ressourcenverbrauch“, „Umweltverschmutzung“, „Feedback-Loops“, „Szenarienanalyse“ und „Globale Nachhaltigkeit“. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung und analysiert die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Zukunft der Menschheit.

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die neuen Grenzen des Wachstums
Université
University of Mannheim
Cours
Business Dynamics
Note
1.3
Auteur
M.B.A. Nihat Canak (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
61
N° de catalogue
V64758
ISBN (ebook)
9783638574921
ISBN (Livre)
9783638704755
Langue
allemand
mots-clé
Grenzen Wachstums Business Dynamics
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.B.A. Nihat Canak (Auteur), 2005, Die neuen Grenzen des Wachstums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64758
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint