Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Literaturverfilmung: Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut"

Titel: Literaturverfilmung: Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut"

Hausarbeit , 2004 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: MA Antonio Sisto (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird ein mediumanalytischer Vergleich zwischen einem literarischen Werk und seiner filmischen Adaption durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden Arthur Schnitzlers Traumnovelle (2000) und ihre Verfilmung durch Stanley Kubricks Eyes Wide Shut (1999) ausgesucht. Es wird zunächst der Film in seiner historischen und kulturellen Dimension abgegrenzt, um folglich zu einer mediumspezifischen Unterscheidung zwischen der literarischen und filmischen Kunstform zu gelangen. Die Traumnovelle und Eyes Wide Shut werden hauptsächlich auf das Thema der Liebe in der ehelichen Beziehung untersucht, wobei im zweiten Teil der Analyse besonders auf die filmische Umsetzung eingegangen wird. Außerdem werden Schnitzler und Kubrick hinsichtlich ihrer Eigenschaften als Künstler und Lebensphilosophien vorgestellt. Ziel der Arbeit wird somit zu sehen, wie Kubrick das literarische Material adaptiert hat. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgebracht werden. Schließlich werden die künstlerischen Eigenschaften und die Bedeutung des Films als neues Medium des 20. Jh.s angesprochen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung: Film und Literatur
  • Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut
  • Arthur Schnitzler als Wissenschaftler und Schriftsteller
  • Die Traumnovelle als Sieg von Ethos über Eros
  • Stanley Kubrick: Genie und Perfektion
  • Von der Traumnovelle zu Eyes Wide Shut
  • Der Film als Kunstform

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem mediumanalytischen Vergleich zwischen Arthur Schnitzlers Traumnovelle und Stanley Kubricks Verfilmung Eyes Wide Shut. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der Liebe in der ehelichen Beziehung und untersucht, wie Kubrick das literarische Material adaptiert hat. Darüber hinaus werden die künstlerischen Eigenschaften von Schnitzler und Kubrick sowie die Bedeutung des Films als neues Medium des 20. Jahrhunderts beleuchtet.

  • Die Rolle des Films als eigenständige Kunstform
  • Die Darstellung der Liebe in der ehelichen Beziehung in Literatur und Film
  • Die Adaption des literarischen Materials durch Kubrick
  • Die künstlerischen Eigenschaften von Schnitzler und Kubrick
  • Die Bedeutung des Films als neues Medium des 20. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema und die Zielsetzung des mediumanalytischen Vergleichs zwischen Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut vor.
  • Einführung: Film und Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und kulturelle Dimension des Films und geht auf die mediumspezifische Unterscheidung zwischen der literarischen und filmischen Kunstform ein.
  • Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Eyes Wide Shut: Dieser Abschnitt stellt die beiden Werke kurz vor und deutet den Fokus der Analyse auf das Thema der Liebe in der ehelichen Beziehung an.
  • Arthur Schnitzler als Wissenschaftler und Schriftsteller: Hier werden Schnitzlers Persönlichkeit und seine literarischen Schwerpunkte beleuchtet.
  • Die Traumnovelle als Sieg von Ethos über Eros: Dieses Kapitel analysiert die Thematik der Liebe in Schnitzlers Traumnovelle und untersucht den Konflikt zwischen Ethos und Eros in der Erzählung.
  • Stanley Kubrick: Genie und Perfektion: Dieser Abschnitt widmet sich Kubricks Karriere und seinen künstlerischen Eigenschaften.
  • Von der Traumnovelle zu Eyes Wide Shut: Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Schnitzlers Traumnovelle und Kubricks Verfilmung.
  • Der Film als Kunstform: Hier werden die künstlerischen Eigenschaften und die Bedeutung des Films als neues Medium des 20. Jahrhunderts diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Medienanalyse, Literaturverfilmung, Traumnovelle, Eyes Wide Shut, Arthur Schnitzler, Stanley Kubrick, Liebe, Eheliche Beziehung, Ethos, Eros, Film als Kunstform, 20. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literaturverfilmung: Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut"
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Veranstaltung
Literarische Konstruktionen des Blicks
Note
1,7
Autor
MA Antonio Sisto (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
27
Katalognummer
V64816
ISBN (eBook)
9783638575362
ISBN (Buch)
9783656380511
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturverfilmung Arthur Schnitzlers Traumnovelle Stanley Kubricks Eyes Wide Shut Literarische Konstruktionen Blicks
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Antonio Sisto (Autor:in), 2004, Literaturverfilmung: Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum