Airbus Industries ist eine 80%-Tochter des Luft-, Raumfahrt- und Rüstungstechnologiekonzerns EADS, weitere 20% werden von BAE Systems gehalten. Rechtlicher Sitz von Airbus ist in Toulouse, wohingegen EADS in Amsterdam beheimatet ist.
Die Firma ist heute der nach Bestellungen und Auslieferungen (etwa 300 jährlich) größte zivile Flugzeugbauer der Welt, dicht gefolgt vom einzigen Konkurrenten Boeing Commercial Aircraft Group.
Produziert werden drei Basisfamilien, die den kompletten Bereich von 100 bis 440 Plätzen abdecken. Durch die derzeit in Vorserienproduktion befindliche A380 wird diese Familie um eine weitere Basisplattform erweitert, und deckt dann das Spektrum 440-1000 Sitze ab.
Unterschieden wird zwischen
• der A300/310 Familie mit etwa 240-360 Plätzen (Baureihen A300B2, A300B4, A300-600(R), A300-600RF, A310-200, A310-300 sowie -200/300F),
• der A320 Familie (A318, A319, A320, A321) mit 100-220 Plätzen (A318-100, A319-100 und A319CJ, A320-100/200, A321-100/200)
• der A330/340 Familie (A330/340) mit etwa 250 bis 440 Plätzen (A330-200/300, A340-200/300/500/600)
• der A380 Familie mit etwa 440 bis 1000 Plätzen (A380-800/900 und -800F)
Ursprungsmodell ist die A300, die ab etwa 1970 angeboten wurde, die A310 ist eine verkürzte Version, enthält aber im Großen und Ganzen die gleiche Technik wie die A300. Auf dem gleichen Rumpfquerschnitt (Fuselage Width) baut die A330/340 auf, welche seit Ende der 1980 angeboten wird und seit Mitte der 1990er im Einsatz ist. Jedoch wurde hier komplett neue Technik eingesetzt. Die Versionen -500 und -600 stellen einen Block Change dar, die Ursprungsversionen A340-200/300 wurden soweit verändert, dass Fachkreise auch von einem komplett neuen Flugzeugtyp sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Airbus - eine Vorstellung
- Anforderungen an die Logistik
- Airbus Logistik: Der Lufttransport
- Airbus Logistik: Der Seetransport
- Airbus Logistik: Der Straßenverkehr
- Airbus Logistik: Der Mitarbeiterwerksverkehr
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über Airbus, den größten zivilen Flugzeugbauer der Welt, mit Fokus auf seine Logistik. Ziel ist es, die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Logistik für ein global agierendes Unternehmen wie Airbus zu beleuchten.
- Vorstellung des Unternehmens Airbus und seiner Flugzeugfamilien
- Logistische Anforderungen im Kontext der globalen Flugzeugproduktion
- Analyse verschiedener Transportmodi (Luft-, See-, Straßen-, Werksverkehr)
- Produktionsstandorte und -prozesse von Airbus
- Airbus Military und seine Rolle im Gesamtkonzern
Zusammenfassung der Kapitel
Airbus - eine Vorstellung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Unternehmen Airbus, seine Eigentümerstruktur (EADS und BAE Systems), seinen rechtlichen Sitz und seine Position als weltweit größter ziviler Flugzeugbauer. Es beschreibt die drei Hauptflugzeugfamilien (A300/310, A320, A330/340) und die geplante Erweiterung durch die A380-Familie. Die Beschreibung der verschiedenen Flugzeugmodelle, ihrer Kapazitäten und technischen Unterschiede wird detailliert dargestellt, ebenso wie die kontroverse Diskussion um die Messgrößen für den Erfolg im Vergleich zu Boeing. Die Geschichte der Modellentwicklung, von der A300 bis zur A380, wird kurz umrissen, wobei der Fokus auf den technischen Fortschritt und die strategischen Entscheidungen von Airbus liegt.
Anforderungen an die Logistik: Dieses Kapitel (angenommen, es existiert im Originaltext, da es im Inhaltsverzeichnis aufgeführt ist) wird sich wahrscheinlich mit den komplexen logistischen Herausforderungen befassen, die sich aus der globalen Produktion und Auslieferung von Flugzeugen ergeben. Es wird vermutlich Themen wie die Just-in-Time-Lieferung von Komponenten, die Koordination internationaler Lieferketten, die effiziente Lagerhaltung und die Sicherstellung der termingerechten Auslieferung behandeln. Die hohe Komplexität der Flugzeugproduktion und die damit verbundenen Herausforderungen für die Logistik werden im Detail analysiert. Das Kapitel wird wahrscheinlich auch die Bedeutung einer zuverlässigen und effizienten Logistik für den Unternehmenserfolg unterstreichen.
Schlüsselwörter
Airbus, Logistik, Flugzeugbau, globale Lieferkette, Transport, A300, A320, A330, A340, A380, EADS, Boeing, Produktionsstandorte, Europa.
Airbus Logistik: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Logistik des Flugzeugherstellers Airbus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den logistischen Herausforderungen und Lösungen eines global agierenden Unternehmens wie Airbus.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Vorstellung des Unternehmens Airbus und seiner Flugzeugfamilien; Logistische Anforderungen im Kontext der globalen Flugzeugproduktion; Analyse verschiedener Transportmodi (Luft-, See-, Straßen-, Werksverkehr); Produktionsstandorte und -prozesse von Airbus; Airbus Military und seine Rolle im Gesamtkonzern. Es wird detailliert auf die Logistik der einzelnen Transportarten eingegangen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu: Airbus - eine Vorstellung; Anforderungen an die Logistik; Airbus Logistik: Der Lufttransport; Airbus Logistik: Der Seetransport; Airbus Logistik: Der Straßenverkehr; Airbus Logistik: Der Mitarbeiterwerksverkehr; Quellenverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Logistik für ein global agierendes Unternehmen wie Airbus zu beleuchten. Es soll einen Überblick über die logistischen Prozesse bei Airbus geben und die Komplexität dieser Prozesse verdeutlichen.
Welche Flugzeugfamilien von Airbus werden erwähnt?
Erwähnt werden die Airbus Flugzeugfamilien A300/310, A320, A330/340 und A380.
Welche Transportarten werden im Zusammenhang mit der Airbus-Logistik betrachtet?
Das Dokument betrachtet den Lufttransport, den Seetransport, den Straßenverkehr und den innerbetrieblichen Werksverkehr (Mitarbeiterwerksverkehr).
Welche Rolle spielt Airbus Military im Gesamtkonzern?
Die Rolle von Airbus Military im Gesamtkonzern wird im Dokument erwähnt, aber nicht im Detail erläutert. Weitere Informationen hierzu müssten dem entsprechenden Kapitel entnommen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Airbus, Logistik, Flugzeugbau, globale Lieferkette, Transport, A300, A320, A330, A340, A380, EADS, Boeing, Produktionsstandorte, Europa.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung des Kapitels "Airbus - eine Vorstellung" und eine voraussichtliche Zusammenfassung des Kapitels "Anforderungen an die Logistik". Die Zusammenfassungen der restlichen Kapitel sind nicht explizit enthalten.
- Citation du texte
- Dipl.-Wirtschaftsingenieur Björn Wittek (Auteur), 2004, Airbus - European Logistics for a Global Player, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64844