The work in hand deals with the influence of regulation and liberalization of energy markets for gas and electricity on the German energy supply companies. Legal bases and concrete measures are illustrated, and their effects on the energy supply companies and competition clarified. Various regulation approaches and current developments in addition are explained in this area. Since the behaviour and the market appearance of the energy supply companies have changed also in the international environment since 1998, particularly these changes are shown and their influence on e.g. prices of energy, quality and customer management are examined. The work arrives at the conclusion that competition has increased strongly on the electricity market since 1998, while the gas market exists without relevant competition until today. The enterprises have, however, restructured themselves considerably since then, and another increase in competition has to be expected. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Besonderheiten des Energiemarktes........
- 3. Regulierung und Liberalisierung
- 3.1. EU-Ebene
- 3.2. Nationale Ebene.
- 3.2.1. Regelung von 1998 bis 2003.
- 3.2.2. EnWG-Novellen 2003/2005 und Bundesnetzagentur.
- 3.2.3. Unbundling...
- 3.2.4. Besteuerung der Energie
- 3.3. Regulierungsmodelle..
- 3.3.1. Ex ante vs. ex post...
- 3.3.2. Berechnung der Nutzungsentgelte
- 3.3.3. Anreizregulierung......
- 4. Auswirkungen der Regulierung und Liberalisierung.……………………………….\n
- 4.1. Veränderungen der Marktstruktur und Kooperationen .....
- 4.2. Outsourcing ..
- 4.3. Marketing und Vertrieb..
- 4.4. Der Einfluss erneuerbarer Energien
- 4.5. Internationaler Handel mit Energie.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Regulierung und Liberalisierung der Energiemärkte für Gas und Strom auf die deutschen Energieversorgungsunternehmen. Dabei wird der Fokus auf die rechtlichen Grundlagen, konkreten Maßnahmen und deren Einfluss auf die Unternehmen sowie den Wettbewerb gelegt. Zusätzlich werden verschiedene Regulierungsansätze und aktuelle Entwicklungen betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Veränderungen im internationalen Umfeld seit 1998.
- Die Auswirkungen der Regulierung und Liberalisierung auf die deutschen Energieversorgungsunternehmen
- Der Einfluss der Regulierung auf den Wettbewerb auf dem Energiemarkt
- Die Regulierungsansätze auf EU- und nationaler Ebene
- Die Veränderung des Verhaltens und des Marktauftritts der Energieversorger im internationalen Kontext
- Die Auswirkungen der Regulierung auf Energiepreise, Qualität und Kundenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Energieversorgung für die Gesellschaft sowie die Notwendigkeit einer Regulierung und Liberalisierung des Energiemarktes beleuchtet. Kapitel 2 beschreibt die Besonderheiten des Energiemarktes für Gas und Strom, insbesondere die Leitungsgebundenheit des Transports, die hohe Kapitalintensität und die Nicht-Speicherbarkeit von Elektrizität. Kapitel 3 befasst sich mit den rechtlichen Vorgaben zur Regulierung und Liberalisierung auf EU- und nationaler Ebene, einschließlich der verschiedenen Regulierungsmodelle und deren Bewertung. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Regulierung und Liberalisierung auf die Marktstruktur, internationalen Handel, Outsourcing, erneuerbare Energien und Marketing- und Vertriebsstrategien. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die Ergebnisse diskutiert und eine mögliche Entwicklung der Zukunft auf den Märkten für Gas und Strom vorstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Regulierung und Liberalisierung des Energiemarktes, deutsche Energieversorgungsunternehmen, Wettbewerb, EU-Gesetzgebung, nationale Gesetzgebung, Regulierungsmodelle, Marktstruktur, internationaler Handel, Outsourcing, erneuerbare Energien und Marketing- und Vertriebsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Stephan Schmidt (Autor:in), 2006, German energy suppliers, deregulation, regulation and globalization, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64849