Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Die männliche Herrschaft - Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf das Meisterwerk

Title: Die männliche Herrschaft - Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf das Meisterwerk

Seminar Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Liliya Stoyanova (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Frauen und Männer kämpfen gegeneinander um Liebe, Arbeit, Macht und Anerkennung. Simmel schreibt von dem so genannten Geschlechterdualismus „Die Tatsache des Männlichen und Weiblichen. Mit ihr ist das Leben von seinem Grunde her in zwei Parteien gespalten, die jedem Menschen von seinem Ursprung her in irgendeinem Maße und Art einwohnen.“ 1 Er sieht in diesem Dualismus etwas Geschlossenes, aus dem keine Veränderungen mehr hervorgehen und der unverändert besteht, so dass der Dualismus der Geschlechter in das Denken der Menschen projiziert wurde. Heute leben wir in einer Epoche des Pluralismus und dies bedeutet, dass alles möglich ist. Es fallen immer mehr Grenzen, die früher Männer und vor allem Frauen in ihren Möglichkeiten eingeschränkt haben. Sie haben Freiheit verhindert und Zwänge gesetzt, aber Sicherheit gewährt und damit auch Orientierung garantiert. Das sind Grenzen der Sitten, der Sprache und der Sexualität. Es gibt keine einbindenden und etikettierenden Geschlechterrollen, keine Grenzen von Weiblichkeit und Männlichkeit. Aber ist denn wirklich alles möglich? Soll alles möglich sein? Grenzen haben eine wichtige Bedeutung. Sie sind unverzichtbar für unsere Identitätsfindung. Heute setzen sich immer mehr Frauen in die „Welt der Männer“ durch, was ich für etwas Selbstverständliches halte. Das Umgekehrte gibt es auch- immer mehr Männer möchten „Frauen“ werden. Das letzte wird aber nicht als etwas „Normales“ von der Gesellschaft empfangen. Warum ist es so? Warum ist ein Mann „lächerlich“, wenn er nicht mehr der „echte“ Mann sein möchte? Die Aufgabe dieser Hausarbeit wird es sein, sich kritisch mit dem Aufsatz von Pierre Bourdieu „Die männliche Herrschaft“ auseinanderzusetzen, die einzelnen dort ausgeführten Themenbereiche in Ansätzen zu kommentieren und weiterführend aufzuarbeiten. Weiterhin sollen in Grundzügen die gegenwärtige Situation der Frauen dargestellt und analysiert werden, sowie mögliche Perspektiven aufgezeigt werden. Es ist ansatzweise zu klären, warum die Gesellschaft immer noch der Meinung ist, dass der Mann der Frau überlegen ist. Anhand der Geschlechtsunterschiede soll dargestellt werden, inwieweit die Frauen als das „schwächere“ Geschlecht oder als das „unterschätzende“ Geschlecht verstanden werden sollen. Um diesen Fragen beantworten zu können, werden auch verschiedene Lebensbereiche (wie z.B. Familie, Arbeitsfeld, Bildung) vorgestellt und analysiert werden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Geschlechtsunterschiede
    • 1. Unterschiede in interkulturellen Fähigkeiten
    • 2. Ursachen von Geschlechtsunterschieden
  • III. Geschlechterrollen und deren Veränderung
  • IV. Geschlechterverhältnisse
  • V. Die männliche Herrschaft- Überblick und Analyse des Phänomens nach Pierre Bourdieu
  • VI. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der männlichen Herrschaft, wobei das Werk von Pierre Bourdieu „Die männliche Herrschaft“ als Grundlage dient. Die Arbeit analysiert die in Bourdieus Werk dargestellten Theorien und ihre Relevanz für das Verständnis der aktuellen Geschlechterverhältnisse. Ziel ist es, die Komplexität des Geschlechterdualismus zu beleuchten, die Herausforderungen für Frauen in verschiedenen Lebensbereichen zu analysieren und mögliche Perspektiven für eine gerechtere Gesellschaft zu erörtern.

  • Geschlechtsunterschiede: Analyse von biologischen und psychologischen Unterschieden zwischen Männern und Frauen, insbesondere im Hinblick auf implizite Persönlichkeitstheorien.
  • Geschlechterrollen: Untersuchung der Entwicklung und Veränderung traditioneller Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf das Leben von Frauen und Männern.
  • Männliche Herrschaft: Analyse der Mechanismen und Ursachen der männlichen Herrschaft, basierend auf Bourdieus Theorien und deren Bedeutung für die Lebensverhältnisse von Frauen.
  • Frauen in der Gesellschaft: Darstellung der gegenwärtigen Situation von Frauen in verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Arbeitsfeld, Bildung) und Analyse der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
  • Perspektiven für die Zukunft: Erörterung möglicher Perspektiven für eine gleichberechtigtere Gesellschaft, die die Herausforderungen der männlichen Herrschaft bewältigt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand anhand von Simmels Gedanken zum Geschlechterdualismus. Im zweiten Kapitel werden Geschlechtsunterschiede beleuchtet, wobei implizite Persönlichkeitstheorien und die Rolle von Intelligenz und Leistungsmotivation im Vordergrund stehen. Die Diskussion bezieht sich auf Studien von Kangas, Bradway, Maccoby und Jacklin. Das dritte Kapitel behandelt die Entwicklung und Veränderung von Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Im vierten Kapitel wird das Thema der Geschlechterverhältnisse beleuchtet, ohne jedoch ins Detail zu gehen, um Spoiler zu vermeiden. Das fünfte Kapitel analysiert Bourdieus Werk „Die männliche Herrschaft“ und dessen Relevanz für das Verständnis der männlichen Herrschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Frauen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind Geschlechtsunterschiede, Geschlechterrollen, männliche Herrschaft, implizite Persönlichkeitstheorie, Geschlechterverhältnisse, Pierre Bourdieu, Lebensbereiche (Familie, Arbeitsfeld, Bildung), Perspektiven für die Zukunft, sowie die soziale Konstruktion von Geschlecht. Die Analyse der Geschlechterverhältnisse im Kontext der „Männlichen Herrschaft“ führt zu einem tieferen Verständnis der Herausforderungen, denen Frauen in der Gesellschaft gegenüberstehen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die männliche Herrschaft - Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf das Meisterwerk
College
Free University of Berlin
Grade
1,7
Author
Liliya Stoyanova (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V64872
ISBN (eBook)
9783638575720
ISBN (Book)
9783656816393
Language
German
Tags
Herrschaft Analyse Phänomens Bezug Meisterwerk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Liliya Stoyanova (Author), 2006, Die männliche Herrschaft - Überblick und Analyse des Phänomens mit Bezug auf das Meisterwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint