Abweichendes Verhalten und im Gegensatz dazu normales Verhalten sind zwei zentrale Begriffe der Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Man versteht darunter Verhaltensweisen, die irritierend, befremdlich oder als problematisch wahrgenommen werden. Hierbei stellt sich mir unweigerlich die Frage, wovon das Verhalten abweicht. Gibt es das „richtige Leben“, das sich nach Normen ausrichtet und das es zu erreichen gilt?
Geht man der allgemein gestellten Frage nach, welches das Aufgabengebiet der Pädagogik ist, erkennt man schnell, dass die Beantwortung einige Schwierigkeiten mit sich bringt. Eine mögliche Antwort wäre, dass Pädagogik sich mit Formen der Abweichung beschäftigt und für diese Interventionsmöglichkeiten zu geben versucht. Man könnte sogar soweit gehen, zu behaupten, dass sich die pädagogische Wissenschaft ohne Devianz nicht zu dem entwickelt hätte, was sie heute ist. Auch wenn dies überspitzt formuliert ist, der Kern hinter dieser These ist eindeutig: Abweichung ist ein entscheidender Punkt für die Notwendigkeit der pädagogischen Arbeit. Dieser Aspekt hat mein Interesse geweckt.
Diese Arbeit bietet eine Übersicht der entscheidenden Devianztheorien aus der Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft aus dem Blickwinkel der heutigen Zeit. Den Rahmen hierzu bildet die Auseinandersetzung mit den pädagogischen Kernpunkten seit dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Lassen Sie sich mit diesem Werk in neue Überlegungen und Perspektiven ein, die kurz und schlüssig auf den Punkt gebracht werden, so dass sie für jedermann leicht zugänglich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Normalität und Abweichung
- Normen
- Exkurs: Normative Pädagogik
- Abweichung
- Der Nutzen von Abweichung
- Darstellung der Devianztheorien.
- Die biologische Theorie
- Die psychologischen Theorien
- Der sozialisationstheoretische Ansatz
- Die Lerntheorie
- Der psychoanalytische Ansatz
- Die soziologischen Theorien
- Die Anomietheorie
- Die Subkulturtheorie
- Die Rational Choice-Theorie
- Der Radikale Konstruktivismus
- Die Labelling Approach-Theorie
- Ausblick
- Historischer Umgang der Pädagogik mit Abweichung
- Wissenschaftliche Definition von Pädagogik
- Geschichte der Pädagogik vor dem 19. Jahrhundert
- Geschichte der Strafe
- Konzepte der Pädagogik im 19. Jahrhundert
- Strafe
- Heutiger Umgang der Pädagogik mit Abweichung zwischen Hilfe und Strafe
- Entstehung der Straf- und Wohlfahrtspolitik
- Strafe
- Ziele und Aufgaben von Strafe
- Aktuelle Tendenzen in Bezug auf Strafe
- Kurative Maßnahmen
- Analyse
- Allgemeine Analyse
- Analyse der Devianztheorien
- Analyse des Umgangs der Pädagogik auf Abweichung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der kritischen Auseinandersetzung der Pädagogik mit Devianztheorien und dem historischen Umgang mit Abweichung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung der Pädagogik im Kontext von Abweichung zu beleuchten und die verschiedenen Ansätze zur Erklärung und Behandlung von abweichendem Verhalten zu analysieren.
- Entwicklung und Definition von Abweichung
- Kritik und Analyse von Devianztheorien
- Historische Entwicklung des pädagogischen Umgangs mit Abweichung
- Aktuelle Herausforderungen der Pädagogik im Kontext von Abweichung
- Ziele und Methoden der pädagogischen Intervention bei abweichendem Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Abweichung für die Pädagogik dar. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "Normalität" und "Abweichung" und beleuchtet verschiedene Ansätze zum Verständnis von Abweichung. Das dritte Kapitel bietet eine Übersicht der Devianztheorien, die in biologische, psychologische und soziologische Theorien unterteilt werden.
Kapitel vier analysiert den historischen Umgang der Pädagogik mit Abweichung, beginnend mit einer Definition von Pädagogik und der Geschichte der Strafe. Es beleuchtet anschließend die pädagogischen Konzepte im 19. Jahrhundert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Umgang der Pädagogik mit Abweichung im Kontext von Hilfe und Strafe, einschließlich der Entstehung der Straf- und Wohlfahrtspolitik, der Ziele und Aufgaben von Strafe sowie aktuellen Tendenzen.
Kapitel sechs enthält eine allgemeine Analyse sowie eine spezifische Analyse der Devianztheorien und des Umgangs der Pädagogik mit Abweichung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Devianz, Normalität, Abweichung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Biologie, Strafrecht, Wohlfahrtspolitik, Fürsorgepädagogik, Intervention, Prävention, Sozialisation, Enkulturation, Norm, Anomie, Subkultur, Labelling Approach, Rational Choice-Theorie, Psychoanalyse, Lerntheorie, Kriminologie, Kriminalität.
- Citar trabajo
- Sandra Krauß (Autor), 2006, Pädagogik und Abweichung - Eine kritische Auseinandersetzung mit einschlägigen Devianztheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64935