Seemännischen Gebrauchsknoten kommt auch in der modernen Seefahrt eine herausragende Bedeutung zu. Auf jedem Wasserfahrzeug ist ihre sichere Anwendung für jeden Seemann fundamental. Gebrauchsknoten werden bei diversen Manövern, unter anderem beim An- und Ablegen, beim Übergeben von Leinen, aber auch zur Sicherung von Mensch und Material verwendet. Richtig geschlagene Knoten sind Garant für die eigene Sicherheit, wie auch der Sicherheit der Besatzung, der Gäste und des Wasserfahrzeugs.
Die Auszubildenden sollen deshalb schon frühzeitig das Knoten schlagen erlernen, um diese Fähigkeiten und Fertigkeiten, jederzeit im weiteren Verlauf der Ausbildung und ihrer späteren Tätigkeit anwenden zu können.
Im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Hafenschiffer/zur Hafenschifferin vom 20. Januar 2006, ist die Ausbildung seemännischer Gebrauchsknoten unter der Lfd.Nr.11, Pflege, Wartung und Instandhaltung, seemännische Arbeiten (§4 Nr.11), Punkt c) aufgeführt. Für den Gesamtabschnitt sind innerhalb der ersten 18 Monate 12 Wochen als Richtwert gegeben.
Dieses Werk ist gemäß den Anforderungen an eine Praktische Unterweisung geschrieben. Es eignet sich hervorragend als Basis für die Praktische Ausbildereignungsprüfung nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO). Die Arbeit führt in das Thema ein, beschreibt das Berufsbild des Hafenschiffers und gibt detailiert Informationen zur Unterweisung. Dabei werden Lernziele genannt, der Ausbildungsort beschrieben und eine vollständige Ablaufplanung inklusive Erfolgskontrolle aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Fachliche Einordnung des Themas
- Ausbildungsberufsbild
- Wert des Themas
- Der Auszubildende
- Unterweisung
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Operationalisierte Feinlernziele
- Ausbildungsmethode & bereits gelehrte/gelernte Knoten
- Ausbildungsmittel/ Medien
- Ausbildungsort
- Lernzielkontrolle
- Unfallverhütungsvorschriften(UVV)
- Ausbildungszeit
- Verlaufsplanung
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Lernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zum Thema seemännische Gebrauchsknoten zielt darauf ab, die Ausbildung des Hafenschiffers Thomas Blume im Bereich der praktischen Seemannschaft zu erweitern und seine Fähigkeiten im Umgang mit essentiellen Knotenarten zu verbessern. Die Unterweisung baut dabei auf bereits erlernte Knotenkenntnisse auf und vertieft diese im Kontext der beruflichen Praxis.
- Bedeutung seemännischer Gebrauchsknoten in der modernen Schifffahrt
- Sicherheit von Mensch und Material durch korrekte Knotentechnik
- Anwendung von Knoten in verschiedenen Manövern und Situationen
- Praktische Umsetzung unter realitätsnahen Bedingungen
- Sicherung des Wissens und der Fertigkeiten für zukünftige berufliche Tätigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Fachliche Einordnung des Themas
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Ausbildungsberuf des Hafenschiffers, die Bedeutung seemännischer Gebrauchsknoten in diesem Beruf und die besonderen Eigenschaften des Auszubildenden Thomas Blume.
Unterweisung
Dieses Kapitel fokussiert auf die praktische Ausbildung des Auszubildenden im Bereich des Knotenschlagens. Es werden Lernziele definiert, Ausbildungsmethode und bereits erlernte Knoten vorgestellt, sowie die notwendigen Ausbildungsmittel, der Ausbildungsort und die Lernzielkontrolle erläutert.
- Citar trabajo
- Markus Beer (Autor), 2006, Seemännische Gebrauchsknoten (Unterweisung Hafenschiffer / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64950