Die vorliegende Arbeit beginnt zunächst mit einer kurz gehaltenen allgemeinen Übersicht der Shell Jugendstudie, d.h. es soll ihre Entwicklung, Bedeutung und Forschungsweise aufgezeigt werden. Primär behandelt diese Arbeit die drei wichtigsten Lebensbereiche der Jugendlichen -Familie, Schule und Freizeit (Kapitel 2 der 14. Shell Jugendstudie), die Aufschluss darüber geben sollen, welche Werte, Wertehaltungen und Interessen Jugendliche heutzutage haben. Hierzu werden ausgewählte Statistiken der 14. Shell Jugendstudie aufgezeigt und ausgewertet, die hinsichtlich möglicher Ursachen und Gründe der Lebenslage und Lebenseinstellung der Jugendlichen interpretiert werden. Der Blick richtet sich vor allem auf schichtspezifische sowie teilweise auf geschlechterspezifische Befunde. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Shell Jugendstudie
- i. Entstehung der Shell Jugendstudie
- ii. Die 14. Shell Jugendstudie
- III. Die Lebenswelten der Jugendlichen
- i. Schule
- ii. Familie
- iii. Freizeit
- IV. Resümee
- V. Anhang
- VI. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebenswelten Jugendlicher in Deutschland anhand der 14. Shell Jugendstudie. Das Hauptziel ist es, die Einstellungen, Werte und Interessen Jugendlicher zu analysieren und deren Zusammenhang mit der sozialen Schicht zu beleuchten. Die Studie betrachtet dabei die drei zentralen Lebensbereiche Schule, Familie und Freizeit.
- Die Entwicklung und Methodik der Shell Jugendstudie
- Die Bedeutung von Familie, Schule und Freizeit für die Entwicklung Jugendlicher
- Schichtbedingte Unterschiede in den Lebenswelten Jugendlicher
- Werte und Einstellungen Jugendlicher in Deutschland
- Geschlechterspezifische Unterschiede in politischen Einstellungen und Verhaltensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Shell Jugendstudie, ihre Entwicklung, Bedeutung und Forschungsmethode. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Lebensbereiche Familie, Schule und Freizeit, die Aufschluss über die Werte, Einstellungen und Interessen Jugendlicher geben sollen. Die Analyse ausgewählter Statistiken der 14. Shell Jugendstudie soll schichtspezifische und teilweise geschlechterspezifische Befunde aufzeigen.
II. Die Shell Jugendstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Shell Jugendstudie als eine langjährige, wissenschaftlich fundierte Untersuchung der Einstellungen, Werte, Gewohnheiten und des Verhaltens Jugendlicher in Deutschland. Es erläutert die Methodik der Studie als Survey – eine große Überblicksstudie, die eine große Menge an Variablen an einer großen Zufallsstichprobe erhebt. Die Studie wird als wiederholte Querschnittsstudie charakterisiert und ihre Bedeutung für Pädagogik, Politik, Medien und Fachwelt hervorgehoben. Die Entstehung der Studie im Kontext der Nachkriegszeit und die Auswahl der Befragungsmethode werden detailliert dargestellt.
III. Die Lebenswelten der Jugendlichen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Lebenswelten der Jugendlichen, indem es die Ergebnisse der 14. Shell Jugendstudie zu den Themen Familie, Schule und Freizeit analysiert. Diese drei Bereiche werden als die wichtigsten Entwicklungsbereiche der Jugendphase betrachtet, die das Politik- und Werteverständnis junger Menschen prägen. Der Abschnitt verspricht Einblicke in die Wahrnehmung der Jugendlichen zu ihren jeweiligen Lebensbereichen zu geben. Eine detaillierte Auswertung der Befunde zu den einzelnen Bereichen (Schule, Familie, Freizeit) wird angekündigt, um ein umfassendes Bild der jugendlichen Lebenswelt zu zeichnen und mögliche Zusammenhänge mit sozioökonomischen Faktoren zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Shell Jugendstudie, Jugendforschung, Lebenswelten Jugendlicher, Familie, Schule, Freizeit, Schicht, Chancenungleichheit, Werte, Einstellungen, politische Partizipation, Geschlechterunterschiede, empirische Sozialforschung, quantitative und qualitative Methoden.
Häufig gestellte Fragen zur Shell Jugendstudie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Lebenswelten Jugendlicher in Deutschland anhand der 14. Shell Jugendstudie. Sie untersucht Einstellungen, Werte und Interessen Jugendlicher und deren Zusammenhang mit der sozialen Schicht, wobei die Bereiche Schule, Familie und Freizeit im Fokus stehen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Shell Jugendstudie, eine Analyse der jugendlichen Lebenswelten in den genannten Bereichen und ein Resümee. Zusätzlich werden ein Literaturverzeichnis und ein Anhang aufgeführt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Methodik der Shell Jugendstudie, der Bedeutung von Familie, Schule und Freizeit für die Entwicklung Jugendlicher, schichtbedingten Unterschieden in den Lebenswelten, Werten und Einstellungen Jugendlicher in Deutschland sowie geschlechterspezifischen Unterschieden in politischen Einstellungen und Verhaltensweisen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Shell Jugendstudie (inkl. Entstehung und Methodik), Die Lebenswelten der Jugendlichen (Schule, Familie, Freizeit), Resümee, Anhang und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Einstellungen, Werte und Interessen Jugendlicher und deren Zusammenhang mit der sozialen Schicht. Die Arbeit möchte ein umfassendes Bild der jugendlichen Lebenswelten zeichnen und mögliche Zusammenhänge mit sozioökonomischen Faktoren beleuchten.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf der 14. Shell Jugendstudie, einer großen Überblicksstudie (Survey) mit einer Zufallsstichprobe. Die Studie erhebt eine große Menge an Variablen und wird als wiederholte Querschnittsstudie charakterisiert.
Welche Lebensbereiche der Jugendlichen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Lebensbereiche: Schule, Familie und Freizeit. Diese Bereiche werden als die wichtigsten Entwicklungsbereiche der Jugendphase betrachtet, die das Politik- und Werteverständnis junger Menschen prägen.
Welche Aspekte der Lebenswelten werden betrachtet?
Die Analyse betrachtet die Wahrnehmung der Jugendlichen zu ihren jeweiligen Lebensbereichen (Schule, Familie, Freizeit), um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Es werden schichtspezifische und teilweise geschlechterspezifische Befunde ausgewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Shell Jugendstudie, Jugendforschung, Lebenswelten Jugendlicher, Familie, Schule, Freizeit, Schicht, Chancenungleichheit, Werte, Einstellungen, politische Partizipation, Geschlechterunterschiede, empirische Sozialforschung, quantitative und qualitative Methoden.
- Citation du texte
- Vanessa Lichtsinn (Auteur), 2006, Jugendliche Lebenswelten und schichtbedingte Chancenungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64974