The WELL , die erste aller virtuellen Communities war ursprünglich dazu gedacht den sozia-len Austausch unter Gleichgesinnten via Computer zu ermöglichen (vgl. Rheingold 1994).Im Lauf der Kommerzialisierung des Internets gewann das Konzept der VC aufgrund der ein-drucksvollen Markterfolge einiger amerikanischer Communities wie zum Beispiel Geo-Cities, Tripod oder TalkCity, verstärkt an Bedeutung (vgl. Clement/Panten/Peters 2005, S. 21). Auch die zunehmende Verbreitung vernetzter und mobiler Kommunikationstechnologien trägt dazu bei, dass das Interesse von Wissenschaft und Praxis an VC auch weiterhin nicht abreißt. Das Konzept stellt das Unternehmen und insbesondere das Marketing vor völlig neue Herausfor-derungen (vgl. Tomczak/Schlögel 2005, S. 1). Oft werden VC als eine Bedrohung wahrgenommen, dabei bieten sie große Chancen von denen Unternehmen profitieren können (vgl. Herstatt/Tietz 2005, S. 47).
Aus diesem Grund wird die folgende Arbeit darauf eingehen inwieweit Virtuelle Communities einen Beitrag dazu leisten können, Kunden verstärkt an ein Unternehmen zu binden. Da-bei wird im zweiten Abschnitt zuerst der Begriff der Kundenbindung definiert und abgegrenzt. Zugleich wird dabei kurz dargestellt welche Relevanz die Kundenbindung für den Unternehmenserfolg besitzt. Im folgenden dritten Teil wird das Konzept der VC vorgestellt. Anschließend daran kommt es zur Betrachtung des Hauptaugenmerks dieser Arbeit – VC und deren Einfluss auf die Kundenbindung. Dabei wird vorwiegend darauf eingegangen wie es möglich ist mit dem Instrument der VC die Kundenbindung zu beeinflussen bzw. zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Kundenbindung als Marketingziel
- Grundlagen der Kundenbindung
- Strategische Aspekte der Kundenbindung
- Das Konzept der Virtuellen Communities
- Was ist eine Community?
- Merkmale Virtueller Communities
- Technische Infrastruktur VC.
- Virtuelle Communities und ihr Beitrag zur Kundenbindung
- Kundenbindung durch Beteiligung der Besucher
- Weitere Aspekte zur Verstärkung der Kundenbindung durch VC.
- Einsatz des Marketing Mix zur Steuerung von VC zwecks Kundenbindung
- Netzwerkeffekte führen zur Kundenbindung.
- Zusammenfassung.
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss virtueller Communities (VC) auf die Kundenbindung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kundenbindung für Unternehmenserfolg und stellt das Konzept der virtuellen Communities vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Einflusses von VC auf die Kundenbindung und wie Unternehmen dieses Instrument zur Steigerung der Kundenloyalität einsetzen können.
- Definition und Bedeutung der Kundenbindung
- Konzept und Merkmale von virtuellen Communities
- Beitrag von VC zur Kundenbindung
- Marketingstrategien zur Steuerung von VC für die Kundenbindung
- Bedeutung von Netzwerkeffekten für die Kundenbindung durch VC
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den Begriff der Kundenbindung und seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es werden die Grundlagen und strategischen Aspekte der Kundenbindung im Marketingkontext beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der virtuellen Communities. Es werden die Merkmale und die technische Infrastruktur von VC diskutiert, sowie die Frage, wie VC im Kontext von Kundenbindung entstehen.
Im dritten Kapitel wird der Einfluss von VC auf die Kundenbindung näher beleuchtet. Es wird dargelegt, wie VC die Kundenbindung durch die Beteiligung der Besucher beeinflussen und verstärken können.
Das vierte Kapitel behandelt den Einsatz des Marketing Mix zur Steuerung von VC mit dem Ziel der Kundenbindung. Es wird der Einfluss von Netzwerkeffekten auf die Kundenbindung durch VC untersucht.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Relationship Marketing, Virtuelle Communities, VC, Online-Community, Social Media, Marketing, Netzwerkeffekte, Interaktion, Kundenloyalität, Kundenbeziehungen.
- Quote paper
- Ulrike Ditzel (Author), 2005, Der Einfluss virtueller Communities auf die Kundenbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65048