Im Rahmen des Blockseminars lernte ich das Orff-Schulwerk und die Kodály-Methode kennen. Ich hörte in den zwei Tagen neben diesen Methoden auch viel über Musiktherapie bei Behinderten. Da ich fast 15 Jahre als Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin auf Intensivstationen mit bis zu 16 Betten gearbeitet habe und auf keiner der Intensivstationen die Musiktherapie kennen lernte, fragte ich mich:Inwieweit findet die Musiktherapie Anwendung in der Intensivpflege? Inwieweit sind Erfolge nachgewiesen?
Welche Möglichkeiten bieten sich für das Intensivpersonal an, mitzuwirken?Nach eingehender Literaturrecherche fand ich Hinweise auf verschiedene Krankenhäuser, die die Musiktherapie zunächst zum wissenschaftlichen Zweck in die Intensivtherapie aufgenommen haben und zu erstaunlichen Erkenntnissen gekommen sind. Beginnen werde ich in meiner Hausarbeit mit der Klärung verschiedener Begriffe und werde anschließend mit einem geschichtlichen Überblick fortfahren. Sodann beschreibe ich die Entwicklung des Gehörs und gehe kurz auf den Dialogaufbau des Menschen mit seiner Umwelt ein. Des Weiteren ist mir auch die Bedeutung der Musik für den Menschen wichtig; eine Erläuterung dieser Bedeutung erfolgt vor der Beschreibung von Musik als Heilmittel. Die schöpferische Musiktherapie ist auf Intensivstationen die am häufigsten gewählte Therapieform. Aus diesem Grund werde ich diese thematisieren und anschließend ein Fallbeispiel von Fr. Dr. Gustorff vorstellen. Im folgenden möchte ich kurz darauf hinweisen, dass im Text bei der Geschlechterbeschreibung nur die männliche Variante aufgrund von Wiederholungs- und Vereinfachungsgründen gewählt wurde. Es ist jedoch jeweils sowohl die weibliche als auch die männliche Form angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definitionen
- Musik
- Musiktherapie
- Intensivstation
- Geschichtliche Entwicklung der Musiktherapie
- Entwicklung des Gehörs
- Dialogaufbau
- Bedeutung von Musik für den Menschen
- Musik als Heilmittel
- Die Schöpferische Musiktherapie
- Patienten auf der Intensivstation
- Wahrnehmungen während der Bewusstlosigkeit
- Komatöse Patienten aus musiktherapeutischer Sicht
- Möglichkeiten des Dialogs
- Behandlungskonzept
- Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung der Musiktherapie in der Intensivpflege. Dabei wird die Geschichte der Musiktherapie beleuchtet und die Bedeutung der Musik für den Menschen hervorgehoben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schöpferischen Musiktherapie und deren Anwendung bei komatösen Patienten.
- Definition und historische Entwicklung der Musiktherapie
- Bedeutung der Musik für die menschliche Wahrnehmung und den Dialogaufbau
- Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie auf Intensivstationen
- Die Schöpferische Musiktherapie als Therapieform für komatöse Patienten
- Fallbeispiele und Erfolgsaussichten der Musiktherapie in der Intensivpflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Fragestellung nach der Anwendung der Musiktherapie in der Intensivpflege vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Musik, Musiktherapie und Intensivstation. Außerdem wird ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung der Musiktherapie gegeben, die Entwicklung des Gehörs erläutert und die Bedeutung der Musik für den Menschen hervorgehoben.
- Musik als Heilmittel: Dieses Kapitel beleuchtet die Wirkung von Musik auf den Menschen und die Möglichkeiten der Musiktherapie.
- Die Schöpferische Musiktherapie: Dieses Kapitel beschreibt die Schöpferische Musiktherapie als eine gängige Therapieform auf Intensivstationen.
- Patienten auf der Intensivstation: Dieses Kapitel behandelt die Wahrnehmungen und die musiktherapeutische Sichtweise auf komatöse Patienten.
- Behandlungskonzept: Dieses Kapitel skizziert ein mögliches Behandlungskonzept für den Einsatz der Musiktherapie auf Intensivstationen.
- Fallbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Fallbeispiel, um die Wirksamkeit der Musiktherapie zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Bereiche Musiktherapie, Intensivpflege, komatöse Patienten, Schöpferische Musiktherapie und Dialogaufbau. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Musik, Heilmittel, Wahrnehmung und Bewusstlosigkeit.
- Quote paper
- Dipl. Sozial. Päd. (FH) Viktoria Lehrer (Author), 2003, Musiktherapie auf Intensivstationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65050