Kinderarmut in Deutschland


Travail d'étude, 2005

24 Pages, Note: 2,1


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Formen der Armut und deren Definition
2.1 Die absolute Armut
2.2 Die relative Armut

3. Ursachen für Kinderarmut
3.1 Arbeitslosigkeit
3.2 Alleinerziehende
3.3 Kinderreiche Familien
3.4 Ausländische Familien

4. Auswirkungen der Kinderarmut
4.1 Morbidität, Gesundheit und Ernährung
4.2 Kognitive Entwicklung und Ausbildung
4.3 Wohnsituation

5. Situationsanalyse und aktuelle Zahlen

6. Strategien der Armutsbekämpfung
6.1 Agenda
6.2 Weitere Sozialpolitische und Sozialpädagogische Maßnahmen

7. Resümee

Literaturverzeichnis

Anhang

1. Einleitung

Der Begriff der Armut ist zwar im Alltagsbewusstsein der Gesellschaft verankert, aber dennoch denken die meisten Menschen in diesem Zusammenhang eher an die so genannten Dritten Welt Länder und nicht an die Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Dies wird vor allem auch durch die in den Medien dominierenden Armutsbilder der Entwicklungsländer bestimmt.

Durch zahlreiche Hilfsorganisationen werden die Menschen immer wieder dazu aufgerufen, Spendengelder an die bedürftigen Länder zu versenden. Der Problematik der Kinderarmut in Deutschland wird wenig Beachtung geschenkt und viele Menschen gehen davon aus, dass diese in der Bundesrepublik Deutschland nicht, oder nur in geringem Maße, existiert.

Zwar wird mittlerweile dem Problem der Kinderarmut in Deutschland in den Armutsforschungen nachgegangen, doch dies dringt nicht in dem Maße an die Öffentlichkeit, dass das tatsächliche Ausmaß bekannt wird.

Armut bedeutet nicht nur, wenig Geld zu haben oder Obdachlos zu sein. „Sie beraubt Menschen ihrer materiellen Unabhängigkeit und damit der Freiheit, selbst über ihr Schicksal zu entscheiden.“[1]

Oft wird den Menschen, die in Armut leben, Faulheit unterstellt oder sie werden als „Sozialschmarotzer“ beschimpft und werden demnach für ihre Situation selbst verantwortlich gemacht.

Doch, wie diese Arbeit zeigen soll, sind auch sehr viele Kinder in Deutschland von der Armut betroffen und wen zieht man dann zur Verantwortung? Auch die Kinder selbst?

Kinder sind nicht in der Lage, aus dieser Situation zu entfliehen und sich selbst Abhilfe zu schaffen. Sie sind vielmehr auf uns Erwachsene und zugleich auf soziale Hilfen angewiesen.

Vor allem aber darf man die Kinder keinesfalls für ihre Situation selbst verantwortlich machen. Ihre Armut ist oftmals die unmittelbare Folge der elterlichen Armut, wobei die Medien schon seit Jahren darüber berichten, dass in Deutschland Kinder selbst ein Armutsrisiko darstellen. Sie stellen bereits die am häufigsten betroffene Gruppe der Armut dar. Es wird daher von Sozialwissenschaftlern von einer „Infantilisierung der Armut“[2] gesprochen.

Im Hinblick auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen (siehe Anhang) und die fehlenden Ausbildungsstellen muss man sagen, dass die Armut nicht eine Problematik darstellt, die sich in der nächsten Zeit von alleine regeneriert. Es ist vielmehr nun die Aufgabe der Gesellschaft und auch der Sozialpolitik, diesem entgegenzuwirken. Daher halte ich es für dringend notwendig in diesem Bereich zu arbeiten und Gegenstrategien herauszuarbeiten.

Die folgende Arbeit soll einerseits die Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen der Kinderarmut beleuchten und andererseits versuchen, geeignete Strategien zur Bekämpfung dieses Armutstyps aufzuzeigen.

Ich möchte an dieser Stelle noch erwähnen, dass ich in meiner folgenden Arbeit auf die Problemlage der Kinder eingehe, mich aber dabei nicht auf ein bestimmtes Alter beschränken werde, sondern den Begriff der Kinder eigentlich als die Nachkommen im Allgemeinen behandeln werde. Auch in der Fachöffentlichkeit wird dem Begriff der Kinderarmut keine einheitliche alters-spezifische Definition zugrunde gelegt. Daher schließe ich sowohl die Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, als auch die Heranwachsenden zwischen 18 und 21 Jahren in diese Thematik mit ein.

Da die Zuschreibung von arm und reich eine Frage der Definition ist, möchte ich zu Beginn meiner Arbeit den Begriff der Armut näher erläutern, um dadurch eine Grundlage für die darauf folgenden Kapitel gewährleisten zu können.

Anschließend werde ich auf die möglichen Ursachen der Kinderarmut eingehen und aufzeigen, dass die Situation der Eltern, beziehungsweise die Familie, in der das Kind lebt, eine enorme Rolle spielen kann.

Durch zahlreiche Untersuchungen wurde bestätigt, dass Armut auch erhebliche Auswirkungen in den verschiedensten Bereichen mit sich bringt. Diese werde ich in Kapitel 4 näher beleuchten.

Um aufzuzeigen, wie die Situation in Deutschland derzeit bezüglich der Kinderarmut aussieht, versuche ich mit Hilfe der bisherigen Armutsforschung einen Überblick zu verschaffen, sowie die neuesten Ergebnisse verschiedenster Studien darstellen.

Zum Schluss möchte ich noch auf mögliche Strategien der Armutsbekämpfung eingehen und die aktuellen, sowie weiteren wünschenswerten Bestrebungen im Bereich der Familienpolitik reflektieren.

2. Formen der Armut und deren Definition

Da sich der Begriff der Armut nicht allgemeingültig definieren lässt, werde ich im Folgenden die in der Literatur wesentlichen differenzierten Begriffe der absoluten und der relativen Armut erläutern.

2.1 Die absolute Armut

Von absoluter Armut wird gesprochen, wenn „Menschen nicht über die zu ihrer Lebenserhaltung notwendigen Güter wie Nahrung, Kleidung, Obdach und Mittel der Gesundheitspflege verfügen.“[3]

Demnach besteht für diejenigen Menschen, die in diesem absoluten Existenzminimum leben, immer die Gefahr, dass sie nicht über ausreichende existenzielle Ressourcen verfügen und daher ihr Leben auf dem Spiel steht.

Diese Form der Armut tritt zwar überwiegend in den so genannten Dritten Welt Ländern auf, doch auch in Deutschland gibt es Menschen, die in absoluter Armut leben. Dennoch werde ich in der folgenden Arbeit ausschließlich auf die in Deutschland dominierende relative Armut eingehen und die absolut Armut in den Hintergrund stellen.

2.2 Die relative Armut

Bei dieser Form der Armut verfügen die Menschen nur „über so geringe materielle, kulturelle und soziale Mittel, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in der Bundesrepublik als unterste Grenze des Akzeptablen annehmbar ist.“[4]

Dieser Lebensstandard kann sich beispielsweise in materiellen Ressourcen wie eine angemessene Wohnung, Erwerbseinkommen und Vermögen auszeichnen, oder, auf der immateriellen Seite, Ressourcen wie eine Ausbildung, soziale Kontakte oder auch die Gesundheit beinhalten.

Wird dieser vorgegebene Lebensstandard nicht erreicht, kann es für die Betroffenen eine soziale Ausgrenzung zur Folge haben und die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft könnte beeinträchtigt werden.

Die Europäische Union definierte die Armutsschwelle, wie auch die meisten anderen Autoren, folgend: „Arm ist, wessen Einkommen unter 50% des nach Haushaltsmitgliedern gewichteten, durchschnittlich verfügbaren Haushaltseinkommen liegt.“[5]

Ein wesentlicher Faktor bei diesem Armutsbegriff stellt neben dieser relativen Deprivation in sozial relevanten Bereichen auch die ungleiche Einkommensverteilung dar.

Um die Grenze der relativen Armut, also die Nicht- Teilhabe an der üblicherweise vorherrschenden soziokulturellen Lebensweise in der BRD, genau zu bestimmen, sind verschiedene Wege vorgeschlagen worden. Neben dem Kriterium des Sozialhilfebezuges (laufende Hilfe zum Lebensunterhalt) zählt auch das Durchschnittseinkommen aller Haushalte zu den Kriterien der Armutsbestimmung.

[...]


[1] Butterwegge; 2000, S. 22

[2] Butterwegge; 2000, S.1

[3] Stimmer; 2000, S.49

[4] Festlegung des EG-Ministerrates vom 19. Dezember 1984

[5] Encarta Enzyklopädie 2003; Anm. d. Verf.: siehe dazu Abbildung 8 im Anhhang

Fin de l'extrait de 24 pages

Résumé des informations

Titre
Kinderarmut in Deutschland
Université
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (Ausbildungsbereich Sozialwesen)
Note
2,1
Auteur
Année
2005
Pages
24
N° de catalogue
V65068
ISBN (ebook)
9783638577243
ISBN (Livre)
9783640827275
Taille d'un fichier
604 KB
Langue
allemand
Mots clés
Kinderarmut, Deutschland
Citation du texte
Dipl.-Soz.päd. (BA) Sabrina Radtke (Auteur), 2005, Kinderarmut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65068

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Kinderarmut in Deutschland



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur